Scanner
4.5
Arbeiten mit Daten (PIDs)
In den folgenden Abschnitten werden gängige Datenfunktionen beschrieben.
HINWEIS
Die Funktionalität, Verfügbarkeit, Navigation und Terminologie der Daten ist
abhängig vom Fahrzeughersteller und kann variieren.
4.5.1 Datenmenü
Navigation
Startbildschirm:
Scanner
(Fahrzeugidentifikation) > (Menü „Fahrzeugsystem") >
(Hauptmenü „Fahrzeugsystem") > (Daten)
Um die Daten anzuzeigen, wählen Sie Daten und anschließend entsprechende
Untermenüs (falls verfügbar). Je nach Fahrzeughersteller werden das
„Datenmenü" und die Untermenüs möglicherweise anders bezeichnet (z. B. Daten,
Datenmenü, nur Daten, Datengruppen, Anzeigedaten etc.).
Im Datenmenü
(Abbildung
4-8) werden verfügbare PID-Listen nagezeigt.
Es gibt drei grundlegende PID-Listentypen:
Abbildung 4-8
Alle Systemdaten – zeigen alle für das System verfügbaren PIDs an. In einem
•
Beispiel aus dem Datenmenü des Motorsystems können mit der Option
Motordaten alle PIDs im Zusammenhang mit dem Motor angezeigt werden.
Verwandte Systemdaten – zeigen eine Liste von PIDs an, die mit dem
•
Primärsystem in Zusammenhang stehen (z. B. stehen die PID-Listen
Fehlzündung, EVAP und Kraftstoffanpassung in Zusammenhang mit dem
Motorsystem).
Anwenderdaten – benutzerdefinierte Liste mit PIDs, siehe
•
Anwenderdatenlisten
auf Seite 23.
4.5.2 Anwenderdatenlisten
Navigation
Startbildschirm:
Scanner
(Fahrzeugidentifikation) > (Menü „Fahrzeugsystem") >
(Hauptmenü „Fahrzeugsystem") > (Daten) > (Liste mit spezifischen Daten – z. B.
für den Motor)
Wählen Sie das Symbol Anwenderdatenliste, um eine benutzerdefinierte
PID-Liste zu erstellen
(PID zur Liste hinzufügen oder von der Liste entfernen). Wenn Sie die
Anzahl an angezeigten PIDs verringern, erhalten Sie eine schnellere
Aktualisierungsrate und können Sie sich auf spezifische Datenparameter
konzentrieren.
Überprüfen Sie die Parameter, die angezeigt werden sollen
wählen Sie anschließend das Symbol Annehmen. Die benutzerdefinierte Liste
wird angezeigt
(Abbildung
4-11).
23
Arbeiten mit Daten (PIDs)
Abbildung
4-9)
Abbildung 4-9
(Abbildung
4-10), und