Abb.6-54: Anschliff Einstech- und Abstechdrehen
Anschliff zum Gewindedrehen
Der Spitzenwinkel oder die Form ist beim Gewindestahl von der Gewindeart abhängig.
Siehe auch:
Gewindearten auf Seite 39
Steigungswinkel auf Seite 44
Das Maß X muss größer als die Gewindetiefe sein. Es ist darauf zu achten, dass kein
Spanwinkel geschliffen wird, da sonst eine Profilverzerrung entsteht.
Abb.6-55: Anschliff zum Gewindedrehen
6.15
Standzeit und Verschleißmerkmale
Unter der Standzeit wird in der spanenden Formgebung die jenige Zeit verstanden, die eine
Schneide durchsteht (reine Eingriffszeit).
Die Ursachen für das Standzeitende können folgende sein:
Maßabweichungen
zu hoher Schnittdruck
schlechte Oberflächengüte
starke Gratbildung beim Werkzeugaustritt
Der Freiflächenverschleiß V
bekanntesten Formen des Werkzeugverschleißes. Sie entstehen vorwiegend durch Reibung.
Der Freiflächenverschleiß hat Auswirkungen auf die Maßhaltigkeit der Werkstücke und auf die
Schnittkraft (je 0,1 mm V
allgemein als Standzeitkriterium verwendet.
Ausbröckelungen an Schneidkanten können durch Gußkrusten oder Schmiedehaut verursacht
werden. Eine weitere Ursache können Kammrisse (Risse quer zur Schneide) sein. Die bei sehr
harten
Schneidstoffen
unterbrochene Schnitte, oder kurzen Eingriffszeiten ausgelöst werden.
Ein Schneidkantenbruch kann durch die Auswahl eines zu spröden Schneidstoffes und die
falsche Wahl der Schnittdaten ausgelöst werden.
Version 1.0.6 - 2022-10-24
X
und der Kolkverschleiß K
B
steigt die Schnittkraft um 10%). Der Freiflächenverschleiß wird
B
durch
thermische
und
Originalbetriebsanleitung
auf der Spanfläche sind die
T
mechanische
Schockbelastungen,
wie
DE
57