Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
SB-Wash 5/10
Deutsch
3
English
25
Français
45
Italiano
68
Nederlands
91
Español
113
Português
136
Dansk
160
Norsk
180
Svenska
201
Suomi
221
Ελληνικά
242
Русский
266
Magyar
290
Čeština
311
Slovenščina
332
Polski
352
Româneşte
375
Hrvatski
396
Srpski
417
Български
439
Eesti
463
Latviešu
484
Lietuviškai
506
59615410 11/15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kärcher SB-Wash 5/10

  • Seite 1 SB-Wash 5/10 Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Русский Magyar Čeština Slovenščina Polski Româneşte Hrvatski Srpski Български Eesti Latviešu Lietuviškai 59615410 11/15...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie vor der ersten Benut- Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH) WARNUNG zung Ihres Gerätes diese Origi- Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin- Anlage nicht in der Nähe von Personen be- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach den Sie unter: nutzen, es sei denn sie tragen Schutzklei- und bewahren Sie diese für späteren Ge- www.kaercher.de/REACH dung.
  • Seite 4: Bedienung

    ACHTUNG Symbole auf der Anlage Waschprogramme ohne Anbausatz Beschädigungsgefahr für die Anlage bei Halblastventil Versorgung mit ungeeignetem Wasser. Zur Gefahr durch elektrische Versorgung der Anlage darf nur Wasser in Spannung! Trinkwasserqualität verwendet werden. Arbeiten an Anlagenteilen nur Die Anlage darf zur Ableitung der Brenner- durch Elektro-Fachkräfte oder abgase nur im Freien betrieben werden.
  • Seite 5: Münzprüfer

    Waschprogramme mit Anbausatz Bedienablauf Münzprüfer Halblastventil (Option) Der eingebaute, elektronische Münzprüfer kann auf die jeweilige Landeswährung und/ oder Wertmünzen programmiert werden. Die Programmierung wird in der separaten Betriebsanleitung 5.961-428 beschrieben. Einstellungen 1 Münzeinwurf 2 Programmwahlschalter  Waschprogramm mit Programmwahl- schalter wählen. ...
  • Seite 6: Einstellungen An Der Steuerplatine

     Beim Verlassen des Änderungsmenüs Wassertemperatur einstellen Münzwert einstellen wird abgefragt ob die Änderungen ge- Die Wassertemperatur wird am Tempera- Der Münzwert gibt an, wie die Münzen, die speichert werden sollen („SAVE PARA- turregler eingestellt. den verschiedenen Kanälen des Münzprü- METER“).
  • Seite 7: Einstellungen An Den Dosierpumpen

    Grundeinstellung Timer Total Betriebsstunden Bren- Burner ner seit Inbetriebnah- S010 Betriebsstunden Bren- ner seit letztem Ser- CHEM 1 RM 806 ASF vice S010 CHEM 2 RM 820 S020 Betriebsstunden Bren- CHEM 3 RM 821 ner seit letztem Ser- vice S020 Timer Prog.1 Betriebsstunden des...
  • Seite 8: Reinigungsmittel Einfüllen

    GEFAHR Reinigungsmittel einfüllen Frostschutz Verletzungsgefahr durch möglicherweise ACHTUNG austretendes, konzentriertes Reinigungs- Hinweis: Bei leerem Reinigungsmittelbehälter saugt mittel. Schlauch nicht auf Personen oder Anlagen ohne Frostschutzeinrichtungen die Hochdruckpumpe Luft und kann be- Tiere richten. müssen bei Frostgefahr stillgelegt werden. schädigt werden. Reinigungsmittelbehälter ...
  • Seite 9: Heizlüfter

    – Obige Temperaturangaben beziehen Einstellung: Frostschutzkreislauf sich auf den Aufstellungsort. Tempera-  Leistungsregler auf Stufe „II“ Der Frostschutzkreislauf wird durch die turangaben in Wettervorhersagen sind  Thermostatregler: Kreiselpumpe in Betrieb gesetzt. Das nicht maßgebend. Über -10 °C: Frostschutz (Schneeflok- Kreislaufwasser fließt durch eine kleine –...
  • Seite 10: Stilllegung

    26 Brennergebläse Stilllegung Funktion 27 Brennstoffpumpe mit Bypassventil Wird die Anlage stillgelegt und es besteht 28 Strömungswächter Fließschema keine Frostgefahr, 29 Brennstoffventil  die Wasserzufuhr absperren, 30 Flammüberwachung  die Stromzufuhr abschalten. 31 Brenner mit Durchlauferhitzer 32 Temperaturbegrenzer Stilllegung bei Frost 33 Temperaturregler ...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Elektrischer Anschluss Spannung 400/230 Stromart Frequenz Anschlussleistung kW (max.) max. 6,0 Absicherung Zuleitung A (träge) 16/20 FI-Schutzschalter delta I in A 0,03 Wasseranschluss Geräteanschluss (Schlauch) Zoll Zulauftemperatur, max. °C Zulaufmenge l/min Wasserdruck MPa (bar) 0,3...0,6 (3...6) Leistungsdaten Arbeitsdruck mit Düse 5004 MPa (bar) 10 (100) Max.
  • Seite 12: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Anlagenübersicht 1 Steuerschrank Hinweis: Wartungshinweise 2 Display Steuerplatine Bei unterbrochener Spannungsversorgung Grundlage für eine betriebssichere Anlage 3 Brennstofffilter und Brennstoffpumpe (Stromausfall, bauseitiger Not-Aus-Haupt- ist die regelmäßige Wartung nach folgen- 4 Brennergebläse schalter auf „0“) bleibt die Schaltuhr im dem Wartungsplan.
  • Seite 13: Serviceaufforderung

    Wartungsvertrag Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei- nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen- den Sie sich bitte an Ihren zuständigen Kärcher-Kundendienst. GEFAHR Verletzungsgefahr durch aus möglicher- weise schadhaften Bauteilen austretenden Hochdruckstrahl, Verbrennungsgefahr durch heiße Anlagenteile. Bei Arbeiten an der geöffneten Anlage besonders vorsich- tig vorgehen und alle Sicherheitshinweise beachten.
  • Seite 14: Wartungsplan

    Wartungsplan Zeitpunkt Tätigkeit Durchführung Durch wen Täglich Sichtprüfung der Hochdruckschläu- Hochdruckschläuche auf mechanische Beschädigung wie Scheuerschäden, sichtbares Betreiber Schlauchgewebe, Knicke und poröses und rissiges Gummi untersuchen. Beschädigte Hochdruckschläuche austauschen. Waschbürste prüfen auf Beschädigung, Verschmutzung und Verschleiss prüfen. Sind Borsten kürzer als 30 Betreiber mm, Bürste austauschen.
  • Seite 15: Hilfe Bei Störungen

     Waschprogramm mit Heisswasser star- GEFAHR Wartungsarbeiten ten, bis der Schwimmerbehälter Frisch- Verletzungsgefahr durch aus möglicher- wasser fast leer ist. weise schadhaften Bauteilen austretenden Ölwechsel  0,5 Liter Kalklösemittel in den Schwim- Hochdruckstrahl, Verbrennungsgefahr WARNUNG merbehälter Frischwasser geben. durch heiße Anlagenteile. Bei Arbeiten an Verbrennungsgefahr durch heißes Öl und ...
  • Seite 16 Störungen mit Anzeige am Betreiberpanel Störung Mögliche Ursache Behebung Durch wen Kontrollleuchte Brennstoffbehälter leer Brennstoffbehälter auffüllen. Betreiber Flammüberwa- Brennstofffillter verstopft Brennstofffilter reinigen. Betreiber chung, Tempera- Fotozelle Flammüberwachung falsch aus- Korrekten Sitz der Fotozelle prüfen. Betreiber turbegrenzer gerichtet oder defekt leuchtet Störung an Brennstoffpumpe oder Brenn- Teile prüfen und defekte Teile austauschen.
  • Seite 17: Zubehör

    Störungen am Basenaustauscher (Option) Störung Mögliche Ursache Behebung Durch wen Basenaustau- Keine Stromversorgung Stromversorgung überprüfen (Sicherung, Stecker, Betreiber, Kun- scher regeneriert Schalter). dendienst nicht Schaltuhr im Kopf des Basenaustauschers Schaltuhr auf die aktuelle Uhrzeit einstellen. Betreiber falsch eingestellt oder nach Stromausfall nicht nachgestellt.
  • Seite 18: Anlage Installieren (Nur Für Fachkräfte)

    Anlage installieren (Nur für Anlage ausrichten und aufstellen Wasseranschluss Fachkräfte)  Anlage auf ebenem und waagerechtem WARNUNG Aufstellplatz ausrichten. Vorschriften des Wasserversorgungsunter- Hinweis:  Mit beiliegendem Befestigungsmaterial nehmens beachten. Die Anlage darf nur aufgestellt werden von befestigen. Dabei durch Verwenden Gemäß...
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss

    Elektriker vorgenommen werden und Beispiel: Für eine Wasserhärte von 15 °dH in Tablettenform füllen. die Anforderungen von IEC 60664-1 erfül- Skalenwert für das SB-Wash 5/10 Stellung Betriebsstoffe einfüllen len. 7 am Drehpotentiometer einstellen. Daraus Die Anlage muss durch einen Fehlerstrom- ...
  • Seite 20: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 21: Einstellungen Steuerplatine

    Kurzanleitung SB-WASH Einstellungen Steuerplatine Störungs- und Kurzanleitung Servicemeldungen Wartung und Pflege Menüpunkt Einstellung Option Grund- Steuerplatine einstel- Bitte ausführliches Kapitel „Wartung und Pflege“ in der Be- lung triebsanleitung beachten! Warm-Water Progr. 1 warm/ cold warm Fehler- Ursache TÄGLICH Progr. 2 cold code Hochdruckschläuche prüfen...
  • Seite 22 Rückseite Kurzanleitung...
  • Seite 23: Kurzanleitung Sb-Wash

    Kurzanleitung SB-WASH Einstellungen Steuerplatine Störungs- und Kurzanleitung Servicemeldungen Wartung und Pflege Menüpunkt Einstellung Option Grund- Steuerplatine einstel- Bitte ausführliches Kapitel „Wartung und Pflege“ in der Be- lung triebsanleitung beachten! Warm-Water Progr. 1 warm/ cold warm Fehler- Ursache TÄGLICH Progr. 2 cold code Hochdruckschläuche prüfen...
  • Seite 24: Protokoll Für Hochdruckprüfung De

    Protokoll für Hochdruckprüfung Anlagentyp: Herstell-Nr.: Inbetriebnahme am: Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift...
  • Seite 528 http://www.kaercher.com/dealersearch...

Inhaltsverzeichnis