Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Smart-Grid-Funktion (Nach Bwp); Gebäudeleittechnik; Service-Report; Datum Und Uhrzeit Einstellen - Ochsner OTE 3 Regleranleitung

Hocheffizienz-luft/wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OTE 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Smart-Grid-Funktion (nach BWP)

1 Photovoltaikmodule
2 Wechselrichter (mit Schaltkontakt)
3 Wärmepumpe (mit Regelung OTE)
4 Zähler (Strombezug oder Einspeisung)
5 Elektrische Verbraucher
6 ÖffentlichesStromnetz
Folgende Möglichkeiten können individuell kombiniert
werden, um Photovoltaik-Energie in Form von thermischer
Energie zu speichern:
Warmwasserladung auf einen erhöhten Sollwert
Überhöhung der Heizkreise (erhöhte Vorlauftempera-
tur im Heizbetrieb bzw. verringerte Vorlauftemperatur
im Kühlbetrieb)
ErhöhterHeizungssollwert(fixerPuffersollwert)
NiedrigererKühlungssollwert(fixerPuffersollwert)
Automatische Erkennung des Sommerbetriebes: Im
SommerwirdderPuffernichtaufgeheizt,eserfolgt
nur die Warmwasserladung auf den erhöhten Sollwert
bzw. Kühlung auf verringerten Sollwert falls dies bei
Ihrer Anlage entsprechend eingestellt wurde.
Wenn Sie diese Funktion nützen wollen, kontaktieren Sie
bitte den OCHSNER-Kundendienst oder Ihren von OCHS-
NER autorisierten Kundendienst-Partnern.
14. Smart-Grid-Funktion (nach
BWP)
Die Smart-Grid-Funktion ist ein vom Bundesverband
Wärmepumpe (BWP) definierter Standard („SG-Rea-
dy"), der es ermöglicht, dass die Wärmepumpe in einem
intelligenten Stromnetz, einem Smart Grid (SG) entspre-
chend,angesteuert wird.
Durch diese Funktion können im Stromnetz der Zukunft
vergünstigte Tarife für den Betrieb der Wärmepumpe
genutzt werden. Solche Tarife ergeben sich aus den Strom-
OTE-DE | www.ochsner.com
überschüssen, die mit der Erzeugung aus erneuerbaren
Quellen wie Wind und Solar naturgemäß einhergehen.
Smart-Grids dienen als Spitzenausgleich, Smart-Gridfähi-
ge Wärmepumpen werden dann bevorzugt eingeschaltet,
wenn überschüssiger Strom günstig zur Verfügung steht
und speichern diese überschüssige Energie in Form von
warmem oder im Kühlbetrieb in Form von kaltem Wasser.
Wenn Sie einen entsprechenden Smart-Grid-Stromtarif
abgeschlossen haben oder abschließen möchten, kontak-
tieren Sie bitte Ihren OCHSNER-Systempartner.
15. Gebäudeleittechnik
Es besteht die Möglichkeit den Heiz-/Kühlsollwert von ei-
nem Gebäudeleitsystem aus an den Wärmepumpenregler
vorzugeben.
Dieser Sollwert kann mittels eines 0-10V Gleichspan-
nungssignals und einem Umschaltkontakt für Heizen/
Kühlen vorgegeben werden. Die Regelung kann darüber
hinaus gewisse Betriebszustände an die Gebäudeleittech-
nik weitergeben (z. B.: Wärmepumpe läuft, Wärmepumpe
im Kühlbetrieb, ...).
Wenn Sie diese Funktion nützen wollen, kontaktieren Sie
bitte Ihren nächstgelegenen OCHSNER-Systempartner.

16. Service-Report

16.1 Datum und Uhrzeit einstellen

16.2 Vorgehensweise bei der Einstellung

»
Drücken Sie in der Hauptanzeige die Einstelltaste.
Sa 17.03.2016
Heizbetrieb
OCHSNER OTE
»
Wählen Sie durch Drehen und Drücken der Einstell-
taste „Service Report".
08:10
MENÜ
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ote 4

Inhaltsverzeichnis