Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Seite 9
Gefahrenhinweise fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Funktion und Geräteübersicht Funktion und Geräteübersicht Mit dem Homematic IP Heizkörperthermostat können Sie die Raumtemperatur über die Homematic IP Smartpho- ne App zeitgesteuert regulieren und Heizphasen auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Nach Bedarf können Sie drei verschiedene Heizprofile mit bis zu 6 Heizphasen pro Tag anlegen.
Seite 11
Funktion und Geräteübersicht Geräteübersicht (s. Abbildung 1): Metallmutter Display Systemtaste (Anlerntaste und LED) Batteriefachdeckel Stellrad/Boost-Taste Displayübersicht (s. Abbildung 2): Ventilinformationen Soll-Temperatur Manueller Betrieb Boost-Modus Bediensperre Fenster-auf-Symbol Funkübertragung Batteriesymbol...
Allgemeine Systeminformationen Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil der Raumklima-Lösung von Home- matic IP und kommuniziert über das HmIP Funkprotokoll. Alle Geräte der Raumklima-Lösung können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch.
Seite 13
Inbetriebnahme Zum Anlernen des Heizkörperthermostats gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. • Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach (D) des Heizkörperthermostaten heraus. Der An- lernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Inbetriebnahme • Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät aus. • Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge- rät und ordnen Sie es einem Raum zu. Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Die Montage des Homematic IP Heizkörperthermostat ist einfach und kann ohne Ablassen von Heizungswas- ser oder Eingriff in das Heizungssystem erfolgen.
Inbetriebnahme • Valf Sanayii • Mertik Maxitrol • Watts • Wingenroth (Wiroflex) • R.B.M • Tiemme • Jaga • Siemens • Idmar Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auch auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL montierbar (s. .„5.2.2 Ad- apter für Danfoss“...
Seite 16
Inbetriebnahme Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich ausgeführt sein: • Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurf- mutter gegen den Uhrzeigersinn ab (O). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (P). • Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte Thermostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/Überwurfmutter ein klein wenig ge- gen den Uhrzeigersinn drehen (O).
Inbetriebnahme 5.2.2 Adapter für Danfoss Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beilie- genden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passen- den Adapters zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie den nachfolgenden Abbildungen. Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adapterhälften einzuklemmen! Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines bes- seren Sitzes mit Vorspannung produziert.
Seite 18
Inbetriebnahme Danfoss RA Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zap- fen im Inneren des Adapters (2) eine deckungs- gleiche Position zu den Einkerbungen (1) am Ventil haben.
Seite 19
Inbetriebnahme Danfoss RAV Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zap- fen im Inneren des Adapters (2) eine deckungs- gleiche Position zu den Einkerbungen (1) am Ventil haben.
Seite 20
Inbetriebnahme Danfoss RAVL Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zap- fen im Inneren des Adapters (2) eine deckungs- gleiche Position zu den Einkerbungen (1) am Ventil haben.
Inbetriebnahme 5.2.3 Stützring Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durch- messer auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring (R) vor der Montage in den Flansch des Gerätes eingelegt werden (s.
Bedienung Der Heizkörperthermostat führt jetzt eine Adaptierfahrt durch. Dabei werden „ “ und das Aktivitätssym- bol ( ) im Display angezeigt. Währenddessen ist keine Bedienung möglich. Nach erfolgreicher Adaptierfahrt wechselt das Display zur normalen Anzeige. Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage einge- leitet bzw.
Seite 23
Bedienung viert. Im manuellen Betrieb bleibt die Temperatur bis zur nächsten manuellen Änderung erhalten. • Manueller und Automatikbetrieb: Drücken Sie das Stellrad (E) lang, um zwischen manuellem und Automatikbetrieb zu wechseln. Im Auto- matikbetrieb ist das über die Homematic IP App eingestellte Heizprofil aktiv.
Batterien wechseln Batterien wechseln Erscheint das Symbol für leere Batterien ( ) im Display bzw. in der App, tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien. Um neue Batterien in den Heizkörperthermostat einzule- gen, gehen Sie wie folgt vor: •...
Fehlerbehebung Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch densel- ben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßi- ger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschlie- ßen. Es besteht Explosionsgefahr! Vorsicht! Beim Umgang mit ausgelaufenen Batte- rien ist Haut- und Augenkontakt zu vermeiden! Beim Entfernen von ausgelaufenen Batterien und...
Fehlerbehebung Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird das Symbol für leere Batterien ( ) und der Fehler- code am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blink- folgen“ auf Seite 27). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s. „7 Batterien wechseln“...
Fehlerbehebung Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be- grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Be- reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be- trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei- ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde).
Seite 28
Fehlerbehebung Stellbereich Überprüfen Sie die zu groß Befestigung des Heiz- körperthermostats Stellbereich Prüfen Sie, ob der Stö- zu klein ßel des Heizungsventils klemmt. Batterie- Batteriespan- Tauschen Sie die Batte- symbol nung gering rien des Gerätes aus (s. „7 Batterien wechseln“ auf Seite 24).
Seite 29
Fehlerbehebung 1x langes Vorgang Sie können mit der Be- grünes bestätigt dienung fortfahren. Leuchten 1x langes Vorgang Versuchen Sie es erneut rotes fehlgeschla- (s. „8.2 Befehl nicht be- Leuchten gen oder Duty stätigt“ auf Seite 26 Cycle-Limit oder „8.3 Duty Cycle“ erreicht auf Seite 27).
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 1x oran- Testanzeige Nachdem die Testan- ges und zeige erloschen ist, 1x grünes können Sie fortfahren. Leuchten (nach dem Ein- legen der Batterien) Langes Aktualisierung Warten Sie, bis das der Geräte- Update beendet ist. kurzes software oranges (OTAU) Blinken (im Wech-...
Wartung und Reinigung unten ab (s. Abbildung 7). • Entnehmen Sie die Batterien. • Legen Sie die Batterien entsprechend der Polari- tätsmarkierungen wieder ein (s. Abbildung 8) und halten Sie gleichzeitig die Systemtaste (C) für 4 s gedrückt, bis die LED schnell orange zu blinken beginnt (s.
Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic IP HmIP-eTRV-2 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter...
Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-eTRV-2 Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA Stromaufnahme: 120 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzart: IP20 Verschmutzungsgrad: Umgebungstemperatur: 0 bis 50 °C Abmessungen (B x H x T): 58 x 71 x 97 mm Gewicht: 205 g (inkl.
Seite 34
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Eingesetzte Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 61
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...