Seite 1
Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d’emploi Handleiding Model K Energiespar-Regler für Heizkörper (S. 2) Energy-saving controller for radiators (p. 18) Régulateur d‘économie d‘énergie pour radiateurs (p. 34) Energiesparende regelaar voor radiatoren (p. 50)
I. Bedienung und Display Überwurfmutter zur Montage am Heizungsventil Urlaubsfunktion( ),Absenk-/Komforttemperatur ( Manueller Betrieb (Manu), Automatikbetrieb (Auto) Fenster-auf-Symbol ( ), Wochentag, Batterie-leer- Symbol ( Mode-/Menü-Taste: Taste kurz drücken zum Wech- seln zwischen Automatikbetrieb, manuellen Betrieb und Urlaubsfunktion; Taste länger als 3 Sekunden drücken zum Öffnen des Konfigurationsmenüs Stellrad: Einstellungen vornehmen (z.B.
II. Allgemeine Funktion Der Energiespar-Regler für Heizkörper regelt zeitgesteu- ert die Raumtemperatur. Der Stellantrieb bewegt ein Ventil, um den Wärmezustrom am Heizkörper zu steuern. Der Regler passt auf alle gängigen Heizkörperventile. Die Boost-Funktion öffnet bei Aktivierung für 5 Minuten das Ventil, um sofort ein angenehmes Wärmegefühl im Raum zu erreichen.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! Schritt 2: Datum und Uhrzeit einstellen Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, wird nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer auto- matisch Datum und Uhrzeit abgefragt. • Jahr (A) mit Stellrad (B) einstellen Mit OK (C) bestätigen •...
• Nach abgeschlossener Programmierung steht erneut „INS“ im Display und die Montage (Schritt 3) kann er- folgen. Schritt 3: Energiespar-Regler montieren Der Stellantrieb kann auf alle gängigen Heizungsventile montiert werden. Ein Ablassen von Wasser oder ein Ein- griff ins Heizungssystem sind dabei nicht notwendig. Zu- erst ist der alte Thermostatkopf zu entfernen: Thermostatkopf bis zum End-...
im Display „INS“ stehen. Nach der Montage führt der Stell- antrieb zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt durch. Währenddessen wird „ADA“ angezeigt. Stellantrieb auf Ventil setzen • Überwurfmutter festziehen • Im Display steht „INS“, OK-Taste drücken • • Der Stellantrieb führt eine Adaptierfahrt durch (im Display erscheint „ADA“, keine Bedienung möglich).
• Danach ist die Temperatur einzu- stellen, die ab 0:00 im Raum vor- herrschen soll (Bsp. 17.0°C). • Mit OK bestätigen • Der nächste Schaltzeitpunkt wird angezeigt (Bsp. 6:00). Dieser kann verändert werden. • Danach die Temperatur einstellen, die ab 6:00 vorherr- schen soll.
und 17:00 bis 23:00 erscheinen Balken im Display. Soll ein Raum auch zur Mittagszeit beheizt werden, kann eine Programmierung wie folgt aussehen: Montag bis Sonntag ab 00:00 bis 06:00 16.0°C ab 06:00 bis 09:00 22.0°C ab 09:00 bis 12:00 17.0°C ab 12:00 bis 14:00 20.0°C ab 14:00 bis 17:30...
4. Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü lassen sich Einstellungen ändern. Das Menü lässt sich über einen langen Tastendruck (länger als 3 Sekunden) der Menü-Taste aufrufen. • PRO: Einstellung des Wochenprogramms (siehe Ab- schnitt „1. Wochenprogramm einstellen“) DAT: Ändern von Uhrzeit und Datum •...
6. Boost-Funktion Die Boost-Funktion nutzt das menschliche Wärmeempfin- den aus. Bei Aktivierung wird das Heizungsventil für 5 Minu- ten auf 80% geöffnet. Die Er- wärmung eines Raumes dau- ert länger als 5 Minuten, die vom Heizkörper abgegebene Strahlungswärme kann sofort wahrgenommen werden. Kommen Sie früher nach Hause und möchten es schnell warm haben oder benötigen Sie morgens nach dem Du- schen extra Wärme, hilft Ihnen die Boost-Funktion.
die Temperatur gehalten werden soll. Bestätigung durch die OK-Taste • Mit dem Stellrad ist danach das Datum einzustellen • Bestätigung durch die OK-Taste • • Mit dem Stellrad die Temperatur einstellen, mit OK be- stätigen. Die Anzeige blinkt zur Bestätigung. Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt bestehen.
10. Heizpause einstellen Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Bat- terien geschont werden. Dazu wird das Ventil ganz ge- öffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Um die Heizpause zu aktivieren, ist das Stellrad im ma- • nuellen Betrieb (Manu) so lange nach rechts zu drehen, bis im Display „ON“...
13. Offset-Temperatur einstellen Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann es woanders im Raum kälter oder wärmer sein. Um dies an- zugleichen, kann ein Temperatur-Offset von ±3.5°C einge- stellt werden. Werden z.B. 18°C anstatt eingestellter 20°C gemessen, ist ein Offset von -2.0°C einzustellen. Die Menü-Taste länger als 3 Sekunden drücken •...
16. Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode im Problem Behebung Display Batteriesymbol Batterieleistung Batterien zu gering austauschen Installation prüfen, Ventilantrieb Heizungsventil schwergängig überprüfen Befestigung Stellbereich des Stellantriebs zu groß überprüfen Stellbereich Heizungsventil zu klein überprüfen Einmal wöchentlich am Samstag, um 12:00 führt der Stellantrieb zum Schutz vor Ventilverkalkung eine Entkalkungsfahrt durch.
18. Sicherheitshinweise Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler- fall schicken Sie das Gerät an den Service.
20. Adapterübersicht Hersteller Abbildung Adapter Heimeier, MNG, Junkers, Landis&Gyr „Duodyr“, Honeywell- Braukmann, Oventrop, kein Schlösser, Simplex, Adapter Valf Sanayii, Mertik erforderlich Maxitrol, Watts, Wingenroth (Wiroflex), R.B.M., Tiemme, Jaga Danfoss RA liegt bei Danfoss RAV liegt bei Danfoss RAVL liegt bei Weitere Adapter sind als Zubehör erhältlich.
Seite 68
AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...