1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Mit dem MAX! Wandthermostat + können bis zu 8 MAX! Heizkörperthermostate in einem Raum komfortabel re- guliert werden. Für den Einsatz des MAX! Heizungssteuerungssystems gibt es zwei Alternativen: Die MAX! Einzelraumlösung und die MAX! Hauslösung. Eine MAX! Einzelraumlösung besteht aus einem MAX! Wandthermostat + , mit dem bis zu 8 MAX! Heizkörper- thermostate und 8 MAX! Fensterkontakte in einem Raum komfortabel reguliert werden können.
3. Bedienung und Display Automatikbetrieb (Auto), Manueller Betrieb (Manu), Urlaubsfunktion ), Boost-Funktion ( ), Fenster-auf-Symbol ( ), Bedien- BOOST sperre-Symbol ( Wochentag, Batterie-leer-Symbol ( ), Funksynchronität ( ), Kom- fort-/Absenktemperatur ( ), Uhrzeit/Datum Eingestellte Zeiträume im Wochenprogramm Komfort-Taste ( ): zum Wechseln auf die Komforttemperatur Absenk-Taste ( ): zum Wechseln auf die Absenktemperatur Mode-/Menu-Taste: Zum Wechseln des Betriebsmodus und zum Öffnen...
4. Sicherheitshinweise Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Verpackungsmaterial bitte nicht achtlos liegen lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehler- fall schicken Sie das Gerät an den Service.
2. Montierter Zustand Im montierten Zustand lässt sich der Wandthermostat (C) einfach aus dem Rahmen und von der Montageplat- te ziehen. • Ziehen Sie den Wandthermostat (C) samt Rahmen (B) von der Wand ab, indem Sie seitlich am Rahmen ziehen. Batterien wechseln •...
Seite 8
matisch Datum und Uhrzeit abgefragt. Mit Hilfe der (+) und (-) Tasten können die Eingaben geändert und mit der OK- Taste bestätigt werden. • Stellen Sie Jahr, Monat und Tag ein und bestätigen Sie die Eingaben mit der OK-Taste. Jahr: Monat und Tag: •...
8. Montage Sie können den MAX! Wandthermostat + entweder im bei- liegenden Rahmen an eine Wand schrauben/kleben oder in eine bestehende Schalterserie integrieren (Näheres zur Kompatibilität finden Sie in Kapitel 9). Klebestreifen-Montage: • Wählen Sie einen beliebigen Ort zur Befestigung aus. Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein.
Seite 10
• Halten Sie die Montageplatte an die gewünschte Mon- tageposition. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf der Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt. • Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher A anhand der Monta- geplatte (diagonal gegenüberliegend) mit einem Stift an der Wand an.
9. Montage in bestehende Schalterserien Sie können den MAX! Wandthermostat + sowohl mit dem mitgelieferten Rahmen, als auch mit Rahmen anderer Hersteller verwenden oder den Wandthermostat in einen Mehrfachrahmen integrieren. In beiden Fällen ist sowohl eine Klebestreifen-, als auch eine Schraub-Montage mög- lich.
Seite 12
10.1 Anlernen an das MAX! System mit dem MAX! Cube In Verbindung mit dem MAX! Cube wird der MAX! Wand- thermostat + über die lokale MAX! Software angelernt und konfiguriert. Die in Kapitel 17. beschriebenen Funktionen sind dann durch die MAX! Software verfügbar. Das Kon- figurationsmenü...
Seite 13
10.2 Anlernen von MAX! Komponenten an den MAX! Wandthermostaten (ohne MAX! Cube) Mit dem MAX! Wandthermostat + können Sie eine Einzel- raumlösung mit bis zu 8 MAX! Heizkörperthermostaten und bis zu 8 Fensterkontakten aufbauen. Diese Lösung kann ohne den MAX! Cube betrieben werden. Hierfür ler- nen Sie die Geräte direkt an den MAX! Wandthermosta- ten + an.Diese übernehmen dann die Einstellungen des MAX! Wandthermostaten (z.B.
11. Ablernen von MAX! Komponenten (UnL) Beim Betrieb mit dem MAX! Cube erfolgt das Ablernen des MAX! Wandthermostats + und der anderen Geräte über die MAX! Software im jeweiligen Raum. Beim Betrieb ohne MAX! Cube nutzen Sie die Funktion „UnL“ im Menü, um an den MAX! Wandthermostat + an- gelernte Geräte (z.B.
13. Betriebs-Modi (Auto / Manu / Urlaubsfunktion / Boost) Sie haben die Möglichkeit, zwischen den Betriebs-Mo- di Auto, Manu, Urlaubsfunktion und Boost zu wechseln: Auto: Wochenprogramm - automatische Temperatur- regelung gemäß hinterlegtem Wochenprogramm. Manu: Manueller Betrieb - die Temperatur wird manuell über die (+) und (-) Tasten eingestellt.
15. Heizungspause einstellen (ON) Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Bat- terien der MAX! Heizkörperthermostate geschont werden. Dazu werden die Ventile ganz geöffnet. Der Verkalkungs- schutz wird weiter durchgeführt. • Betätigen Sie die (+) Taste im manuellen Betrieb (Manu) so lange, bis im Display „ON“...
Seite 17
Die nachfolgenden Schritte erläutern, wie das Einstellen dieser Funktionen im Betrieb ohne MAX! Cube durchgeführt wird. In Verbindung mit dem MAX! Cube sind diese Funktionen am MAX! Wandthermostat + deaktiviert. Im Konfigurationsmenü lassen sich Einstellungen beim Einsatz ohne MAX! Cube ändern. Das Menü lässt sich über einen langen Tastendruck (länger als 3 Sekunden) der Mode-Taste aufrufen.
AEr: Einstellen der Fenster-auf-Temperatur für die automatische Temperaturabsenkung beim Lüf- ten (Abschnitt 17.8) tOF: Einstellen des Temperatur-Offsets (Abschnitt 17.9) rES: Werkseinstellungen wieder herstellen (Abschnitt 18.) 17.1 Wochenprogramm einstellen (Pro) Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag se- parat bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) einstellen. Die Programmierung erfolgt für die ausgewählten Tage, wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Temperatu- ren hinterlegt werden müssen.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis für den Zeitraum von 0:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt sind. Im Auto-Modus kann das eingestellte Wochenprogramm automatisch von angelernten MAX! Heizkörperthermosta- ten übernommen und die Temperatur über die (+) - und (-) -Taste bzw. Komfort ( )- und Absenktaste ( ) jederzeit verändert werden.
Im Display werden Balken für Heizphasen immer dann angezeigt, wenn die eingestellte Temperatur für den Zeitraum größer als die eingestellte Absenktempe- ratur ist. Soll ein Raum (z.B. Badezimmer) auch zur Mittagszeit beheizt werden, kann eine Programmierung wie folgt aussehen: Montag bis Sonntag: ab 00:00 bis 06:00 15.0°C ab 06:00 bis 09:00...
17.3 Umschalten von Soll- und Ist-Temperatur (S-A) Werkseitig wird im Display die Soll-Temperatur angezeigt. Über das Menü können Sie sich anstatt der Soll- die Ist- Temperatur anzeigen lassen. • Öffnen Sie durch langen Tastendruck der Mode-Taste das Konfigurationsmenü. • Wählen Sie den Menüpunkt „S-A“ mit den (+) und (-) Tas- ten aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
• Im Display erscheint das jeweilige Symbol und die ent- sprechende Komfort-/ bzw. Absenktemperatur. • Verändern Sie die Temperatur mit den (+) und (-) Tasten. • Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die Tasten jederzeit geändert werden.
• Wählen Sie mit den (+) und (-) Tasten den Menüpunkt „bOS“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. • Stellen Sie mit den (+) und (-) Tasten die Boost-Dauer von 0 bis 60 Min ein (0, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 60 Min). Die Auswahl 0 deaktiviert die Funktion.
• Stellen Sie die Uhrzeit ein, bis zu der die Temperatur ge- halten werden soll. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. • Stellen Sie das Datum ein, bis zu dem die Urlaubsfunk- tion aktiv sein soll. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. •...
17.8 Fenster-auf-Funktion / Lüften ( , AEr) einstellen Der MAX! Wandthermostat + regelt beim Lüften im Raum die Temperatur automatisch herunter, um Heizkosten zu sparen. Dabei wird im Display des Wandthermostats und aller angelernten Geräte das Fenster-auf-Symbol ( angezeigt. In Verbindung mit einem MAX! Fensterkontakt wird das Öff- nen und Schließen eines Fensters zeitgenau erkannt.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. • Stellen Sie die Temperatur mit den (+) und (-) Tasten ein. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste. 18. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand/ Reset (rES) Der Auslieferungszustand des MAX! Wandthermostats + kann manuell wieder hergestellt werden, um z.
ßer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtig- keit neben baulichen Gegebenheiten eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforder-ungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
20. Fehlerbehebung Fehlercode Problem Behebung im Display Batterie- Batteriespan- Batterien austau- symbol nung zu gering schen Bereits ein Stellen Sie sicher, MAX! Cube dass das Gerät nicht angelernt mehr am Cube (in der Software) angelernt ist und führen Sie ei- nen Reset durch.
21. Technische Daten Technische Änderungen, die zur Verbesserung die- nen, sind vorbehalten. Versorgungsspannung: Max. Stromaufnahme: 30 mA Batterien: 2 x LR03 (Micro/AAA) Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre Display: LC-Display Funkfrequenz: 868,3 MHz Reichweite im Freifeld: 100 m Empfängerklasse: SRD Class 2 Wirkungsweise: Typ 1 Anlernbare Komponenten:...