Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KRAFTWERK MEPHISTO G34 Handbuch Seite 75

Brennwert-blockheizkraftwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEPHISTO G34:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 . 2 . 1
S i c h t k o n t r o l l e
Gesundheitsgefahr / Verbrennungs-
gefahr
durch sehr warme Bauteile.
Wenn Sie Sichtkontrollen bei laufendem BHKW
vornehmen oder das BHKW bis vor kurzem gelau-
fen ist, sind die meisten Bauteile sehr warm.
Berühren Sie diese, können Sie sich Verbrennun-
gen zuziehen.
• Tragen Sie geeignete Schutzbekleidung und
Handschuhe.
• Gehäusedeckel bei betriebswarmer oder laufen-
der Maschine öffnen. Aufsteigende, feuchtwarme
Luft läßt auf Abgasundichtigkeiten schließen.
Sollte dies der Fall sein kann die undichte Stelle
z. B. mit einem kalten Spiegel lokalisiert werden.
• Schalten Sie das BHKW über die Steuerung aus
und stellen Sie den Handschalter auf „0". Gehen
Sie hierzu vor, wie unter dem Punkt 6.2 "War-
tungsarbeiten durchführen" auf Seite 74 beschrie-
ben.
• Nehmen Sie die Seitenteile ab.
• Kontrollieren Sie die Bodenwanne auf Öl- und
Wasserrückstände.
• Lokalisieren Sie gegebenenfalls vorhandene Leck-
stellen und dichten Sie diese ein.
• Leckstellen an den Überwurfmuttern der wasser-
führenden Panzerschläuche können Sie in der
Regel durch Nachziehen mit einem Zangen-
schlüssel nachdichten.
Achtung! Nicht zu fest anziehen, da dadurch die
eingelegte Centellendichtung zerquetscht wer-
den kann.
• Leckstellen an den Schellen der ölführenden
Schläuchen können nicht repariert werden, Tau-
schen Sie in einem solchen Fall den Schlauch aus.
• Leckstellen an der Überwurfmutter der ölführen-
den Leitung können Sie in der Regel durch nach-
ziehen der Überwurfmutter dichten. Da es sich
um konische Metalldichtflächen handelt, müssen
Sie die Überwurfmutter fest anziehen.
• Kontrollieren Sie alle Teile der elektrischen
Anlage und die Sensoren auf Beschädigungen
der Isolation, verschmorte Klemmstellen u. ä.
2 0 2 3 – 0 1
6 . 2 . 2
• Schalten Sie das BHKW über die Steuerung aus
• Kontrollieren Sie den Ölstand im Ölvorratsbehäl-
• Schrauben Sie den Deckel des Ölvorratbehälters
• Füllen Sie ggf. Öl nach. Setzen Sie hierzu einen
H A N D B U C H M E P H I S T O G 3 4
Ö l s t a n d k o n t r o l l i e r e n u n d
g g f . n a c h f ü l l e n
und stellen Sie den Handschalter auf „0".
ter. Das maximale Fassungsvermögen beträgt
25 Liter; spätestens wenn der Ölstand auf etwa
6 Liter gesunken ist, sollten Sie Öl nachfüllen.
Info: Das Öl im Motor wird automatisch aus dem
Ölvorratsbehälter nachgespeist und muss nicht
manuell nachgefüllt werden.
ab. Der Ölmessstab ist am Deckel angebracht.
Trichter in den Öleinfüllstutzen und füllen Sie
neues Öl ein (Mobil Pegasus 1 für Erd- und Flüs-
siggasbetrieb, Mobil Pegasus 710 für Bio- und
Klärgasbetrieb).
Ölvorratsbehälter
S E R V I C E
7 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis