Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

K O M P O N E N T E N D E R B H K W - S T E U E R U N G - KRAFTWERK MEPHISTO G34 Handbuch

Brennwert-blockheizkraftwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEPHISTO G34:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T E C H N I K V O N M E P H I S T O
3 . 5
K O M P O N E N T E N D E R
B H K W - S T E U E R U N G
R e c h n e r e i n h e i t
• 32 analoge Eingänge, 12 bit Auflösung
• 8 analoge Ausgänge
• 32 digitale Eingänge
• 32 digitale Ausgänge
• Bedienung über 10 Zoll Touchdisplay
• Variablen verlustsicher im EEPROM gesichert
• umfangreiche Schnittstellen zur Kommunikation
• alle Funktionen und Anzeigen auch über Webgate
zu Bedienen
F e r n ü b e r w a c h u n g - / B e d i e n u n g
• Automatische Fehler-/ Störungsmeldung auf PC
• Visualisierung und Bedienung des BHKW über PC
• Änderung aller Parameter über PC
N e t z ü b e r w a c h u n g
• drei Netzspannungen
• Netzfrequenz (u1)
• drei Netzströme
• Spannungsunsymmetrie (Sternpunktspannung)
L e i s t u n g s r e g e l u n g u n d - ü b e r w a c h u n g
• Regelung über digitalen PID-Regler
• Warmlaufphase
des
el. Leistung, danach Regelung auf Psoll
• Messung von P<0 (Rückleistungsüberwachung)
• Messung von Unrund (Zündkerzenüberwachung
und Zylinderkopf)
• Ermittlung der geleisteten thermischen und elek-
trischen Arbeit, Anzeige der Betriebsstunden
2 0
BHKW
mit
kleinster
H A N D B U C H M E P H I S T O G 3 4
T e m p e r a t u r ü b e r w a c h u n g
• Vorlauf, Rücklauf primär (Motorkreislauf)
• Vorlauf, Rücklauf sekundär (Heizungskreislauf)
• Gehäuse innen
• Abgas
• Motorwasser
• Generatorwicklung
G a s s i c h e r h e i t
• zwei unabhängig voneinander schaltende Gas-
magnetventile
mit
Abschalten des BHKW
• Gasdruckwächter
• Spülung der Gas- und Abgasstrecke beim Ein-
und Ausschalten der Anlage
• digitaler Eingang für Gassensor
M o t o r ö l ü b e r w a c h u n g
• Ölstandsüberwachung durch min./max.-Kontakt
an der Ölwanne
• Automatische Nachspeisung mit Kontrolle des
Ölverbrauchs
• Öldrucküberwachung mit analogem Drucksensor
Z ü n d u n g s s t e u e r u n g
• höhere Standzeiten der Zündkerzen durch
geringsten Abbrand
• bei kaltem Motor wird mit erhöhter Zündenergie
gestartet
D r e h z a h l ü b e r w a c h u n g
• Im Anlauf Stern/Dreieck-Umschaltung nach Errei-
chen der min. Drehzahl
• Im Betrieb Überwachung der max. Drehzahl
(Kupplungsbrucherkennung)
Funktionskontrolle
beim
2 0 2 3 – 0 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis