Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KRAFTWERK MEPHISTO G34 Handbuch Seite 53

Brennwert-blockheizkraftwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEPHISTO G34:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

O e l n a c h s p e i s u n g
In diesem Menüpunkt wird in der ersten Spalte die
Menge des Öls angezeigt, die aktuell nachgespeist
wird. Die automatische Ölnachspeisung setzt diesen
Wert bei zu geringem Ölstand auf 0,2 l. Diesen Wert
können Sie in Ausnahmefällen auch manuell auf ei-
nen Wert zwischen 0 und 0,5 l setzen.
In der zweiten Zeile wird der bisherige Ölverbrauch
des BHKW angezeigt. Nachdem jeweils 0,1 l nachge-
fördert wurden, wird der Zählerstand entsprechend
erhöht.
M i n d e s t a u s z e i t
für den Druckausgleich zwischen Ölschauglas
und Kurbelgehäuse erforderlich. Wenn die
Ölnachspeisung abgeschlossen ist, wird wäh-
rend der Mindestauszeit kein neuer Nachspei-
sevorgang mehr begonnen. Die Restdauer der
Mindestauszeit ist in der zweiten Spalte dar-
gestellt. Der Standardwert ist 60 min.
e r l a u b t e s
P u m p e n
Mindestauszeit wird wieder Öl nachgespeist,
falls der Schwimmer noch weiter auf dem
MIN-Kontakt aufliegt. Dies erfolgt aber maxi-
mal bis zu dem hier eingestellten Wert. Wie
viel Öl bereits nachgepumpt wurde, ohne dass
der Schwimmer vom MIN-Kontakt abgeho-
ben wurde, wird in der rechten Spalte darge-
stellt. Erreicht dieser Zähler den eingestellten
Wert
e r l a u b t e s
Steuerung die
W a r n u n g :
m i n
aus und fördert nicht mehr automatisch
nach. Erkennt die Steuerung dagegen nach
Ablauf der Mindestauszeit eine Minute lang
kein Öl-Minimum mehr, setzt sie den Zähler
wieder zurück.
0 , 1 l e n t s p r .
die Anzahl der Pumpenhübe der Ölnachspei-
sepumpe, die notwendig sind, um 0,1 l Öl zu
fördern. Der Wert 1577 gilt für die verwendete
Pumpe. Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der
Hübe, die im aktuellen Zyklus noch gefördert
werden, an.
2 0 2 3 – 0 1
: Die Mindestauszeit ist
: Nach Ablauf der
P u m p e n
, löst die
O e l s t a n d
: Dieser Wert bestimmt
H A N D B U C H M E P H I S T O G 3 4
L e t z t e W a r t u n g v o r
Dieser Menüpunkt zeigt die Betriebsstunden seit der
letzten Wartung an. Setzen Sie diesen Zähler nach je-
der Wartung zurück. Klicken Sie hierzu auf die Schalt-
fläche
W a r t u n g z u r ü c k s e t z e n
B e t r i e b / S t a r t s
Hier werden die Betriebsstunden des BHKW ange-
zeigt, inklusive der Betriebsstunden die während des
Probebetriebes im Werk angefallen sind. In der zwei-
ten Spalte ist die Anzahl der Starts aufgeführt.
B e r e i t s c h a f t / S t ö r u n g
In diesem Menüpunkt werden die Stunden angezeigt,
in denen das BHKW nicht gelaufen ist. Der Bereit-
schaftszähler der ersten Spalte (S1) zählt betriebsbe-
dingte Stillstandszeiten in denen das BHKW verfügbar
gewesen ist. Eine Übersicht finden Sie auf Seite 72
unter dem Punkt 5.7.3 Verfügbarkeitszähler. Der Stör-
zähler der zweiten Spalte (S2) zählt Zeiten in denen
das BHKW nicht verfügbar war.
P m i n e x t e r n / i n t e r n
B 1
: Betriebsstunden in denen das BHKW mit redu-
zierter Leistung gelaufen ist, weil die Heizungstempe-
raturen zu hoch geworden sind.
B 2 :
wird gezählt, wenn BHKW-interne Temperatu-
ren den Warnwert überschritten haben.
I n t e r n e Z ä h l e r e l / t h
Hier wird die bislang erzeugte elektrische (el) und
thermische (th) Arbeit wiedergegeben.
I m p u l s z ä h l e r - e l
Der Impulszähler erfaßt den Zählerstand eines optio-
nalen Zählers.
B E D I E N E N
.
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis