Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Vorschriften - SFA Saniswift Pro Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
verlässigkeit, sofern alle in dieser Einbauanleitung enthaltenen An-
weisungen für Einbau und Wartung der Pumpe genau eingehalten
werden.
Anwendungsgrenzen:
Nicht eingeleitet werden dürfen u. a.:
• Feste Stoffe, Faserstoffe, Teer, Sand, Zement, Asche, grobes Pa-
pier, Papierhandtücher, Einmalwaschlappen, Pappe, Schutt, Müll,
Schlachtabfälle, Fette, Öle,
• Fäkalienhaltige Abwässer (Schwarzwasser),
• Abwasser mit schädlichen Stoffen (DIN 1986-100), z. B. fetthalti-
ges Abwasser von Großküchen. Die Einleitung darf nur über einen
Fettabscheider nach DIN 4040-1 erfolgen,
• Regenwasser.
In Sanitärgeräte, die an Saniswift Pro angeschlossen sind, dürfen
keine konzentrierten Chemikalien gegeben werden (Säuren, Löse-
mittel, Basen, Oxydationsmittel, Reduktionsmittel usw). Nur das Ab-
pumpen von verdünnten Produkten, gefolgt von einem Durchspülen
mit sauberem Wasser, ist ausnahmsweise zulässig.
3.2 FUNKTIONSPRINZIP
Sanicom 1 umfasst 1 Pumpe. Der Saniswift Pro Tank ist mit einem
Tauchrohr ausgestattet, das den Motor steuert
3.3 TECHNISCHE INFORMATIONEN
Typ
Max. Förderhöhe
Spannung
Frequenz
Max. Leistung
Max. Stromstärke
Elektroschutzklasse
Isolationsklasse
Max. Betriebstemperatur
zulässig 5 min/h
Brutto-Gewicht

4. EINBAU

Der Einbau des Saniswift Pro hat normkonform zur EN12056-4 zu
erfolgen.

4.1 VORSCHRIFTEN

• Der Raum, in dem Saniswift Pro installiert werden soll, muss groß
genug sein, so dass ein Arbeitsbereich von mindestens 600 mm um
die Anlage herum frei bleibt, um spätere Wartungsarbeiten zu er-
möglichen. Der Raum muss ausreichend beleuchtet, belüftet und
hochwasser- und frostgeschützt sein.
• Am Abwassereinlauf und an den Ableitungsrohren müssen Trenn-
schieber (nicht mitgeliefert) installiert werden.
• Schutz gegen Wasser-Rücklauf: Das Ableitungsrohr muss so kon-
zipiert sein, dass ein Rücklauf von Abwasser vollkommen ausge-
schlossen ist. Der Rückfluss von Wasser wird durch eine Rückstau-
schleife über der Rückstauebene verhindert.
Anmerkung : Wenn nichts anderes bekannt gegeben wurde,
wird die Rückstaubene durch das strasbenniveau definiert.
• Die Hebeanlage muss immer entlüftet werden, sodass im Tank
konstant atmosphärischer Druck herrscht. Die Lüftung muss voll-
ständig frei sein und die Luft muss in beide Richtungen strömen
(kein Membranventil anbringen). Nicht an eine kontrollierte Wohn-
raumlüftung (KWL) anschließen.
4.2 INSTALLATION
Stellen Sie die Hebeanlage auf dem Boden auf und nivellieren Sie sie
mit einer Wasserwaage.
Um jegliches Risiko von Bewegung oder Aufschwimmen der Hebe-
anlage zu vermeiden, sollte die Hebeanlage mit dem mitgelieferten
Montageset am Boden befestigt werden.
4.3 HYDRAULISCHER ANSCHLUSS
GEFAHR
 Die Hebeanlage darf nicht als Festpunkt der An-
schlussleitungen dienen.
 Leitungen müssen über ausreichende Haltepunkte
verfügen, sowie spannungsfrei verlegt und angeschlos-
sen sein.
 Sorgen Sie für geeignete Vorrichtungen zum Aus-
gleich der Wärmeausdehnung der Leitungen.
Saniswift Pro
Cuve9
8 m
200-240 V
50-60 Hz
610 W
2,7 A
I
IP 44
90 °C
8,1kg
12
4.3.1 Zulauf
WICHTIG
Die Montage von und Absperrventilen an den Zulaufleitun-
gen wird empfohlen DIN EN 12056-4. Diese müssen so montiert
werden,
dass
sie
die
Demontage
behindern.
Die Leitung befestigt.
• Wählen Sie zu benutzenden Anschlussöffnungen.
• Öffnen Sie den benötigten Durchmesser durch einen Schnitt mit
einer Lochsäge oder Ähnlichem.
Alle Leitungsanschlüsse müssen schalldämmend und flexibel ausge-
führt werden.
4.3.2 Druckleitung
HINWEIS
Falsche Montage der Druckleitung.
Flüssigkeitsaustritte und Überflutung des Installa-
tionsraums!
 Die Hebeanlage darf nicht als Festpunkt für die
Leitungen benutzt werden.
 Schließen Sie keinerlei andere Ableitungsrohre an
die Druckleitung an.
Um einen Rückstau des Wassers aus der Kanalisation zu vermeiden,
die Druckleitung immer mittels Rückstauschleife über die Rücks-
tauebene führen.
Montieren Sie ein Absperrventil hinter das Rückschlagventil.
4.3.3 Belüftung
Die Hebeanlage muss unbedingt belüftet werden, damit der Tank
stets unter atmosphärischem Druck steht. Die Belüftung muss völlig
frei sein und die Luft muss in beide Richtungen strömen (keine Mon-
tage von Membranventilen).
HINWEIS
Unzureichende Belüftung.
Gefahr, dass die Hebeanlage nicht funktioniert!
 Die Lüftung muss immer frei bleiben.
 Den Lüftungsauslass nicht blockieren.
 Kein Lufteinlassventil (Membranventil) installieren.
 Nicht an eine kontrollierte Wohnraumlüftung
(KWL) anschließen.
4.4 ELEKTROANSCHLUSS
Den elektrischen Anschluss erst nach Abschluss der letzten
Anschlüsse vornehmen.
GEFAHR
Von nicht qualifizierten Personen ausgeführte elek-
trische Anschlüsse.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
 Die elektrische Installation muss den aktuellen gelten-
den Vorschriften des Installationslandes entsprechen.
HINWEIS
Falsche Netzspannung.
Beschädigung der Hebeanlage!
 Die Netzspannung darf nicht mehr als 6% von der
auf dem Typenschild angegebenen Spannung abwei-
chen.
Der Netzanschluss muss der Klasse 1 entsprechen. Das Gerät muss
an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Der Stromkreis-
lauf muss durch einen hochempfindlichen Fehlerstrom-Schutzschal-
ters 30 mA geschützt werden. Der Anschluss darf ausschließlich für
die Stromversorgung der Saniswift Pro genutzt werden. Falls das
Kabel des Geräts beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seinem
Kundendienst ersetzt werden, um jeglichen Schaden für den Nutzer
zu vermeiden.
5. INBETRIEBNAHME
Sobald die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse gemacht sind,
erfolgt die Dichtheitsprüfung der Abwassereinleitungen:Lassen Sie
hierfür Wasser durch die verschiedenen verwendeten Einläufe laufen
und überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb, indem Sie min-
destens zwei Entleerungszyklen vollständig abwickeln.
DE
der
Hebeanlage
nicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis