Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage Der Pumpe; Zusammenbau - Calpeda I-MPC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
D
Abb. 3 Entnahme und Reinigung des Saugsiebes
ACHTUNG! Der Runddichtring soll nicht mit
Öl geschmiert werden. Für die Reinigung des
durchsichtigen Filterdeckels nur Wasser und
neutrale
Reinigungs-mittel
Lösungsmittel anwenden!
Nach der Reinigung Filter in seinen Sitz einlegen.
Pumpe mit Wasser bis zur Höhe des Ansaugstutzens
füllen
(siehe
Kapitel
Runddichtring
in
Flügelschrauben gleichmäßig fest anziehen.
Desinfektionsmittel und Chemikalien zur
Wasseraufbereitung dürfen auf keinen Fall
direkt in die Pumpe eingefüllt werden.
Reaktions-
und
Ausströmungsgefahr. Korrosionsgefahr bei stehendem
Wasser (sowie bei Temperaturerhöhung oder pH-
Wert-Minderung).
Bei längeren Stillstandsperioden oder bei Frostgefahr
ist die Pumpe vollständig zu entleeren. Dafür die
zwei Ablaßschrauben mit den wiederverwendbaren
Runddichtringen abnehmen (Abb. 4).
Lufteintritt
Abb. 4 Entleerung
Die Ablaßschrauben sind per Hand anzuziehen.
Keine Zange oder andere Werkzeuge anwenden.
Eine Zange darf ggf. nur zum Lösen verwendet
werden. Ein Überdrehen der Schraube kann Brüche
verursachen.
ACHTUNG! Nach längeren Stillstand ist die Pumpe
vor der Wiederinbetriebnahme mit Wasser zu füllen
und mit einem Schraubendreher zu kontrollieren,
ob die Welle durch Verunreinigungen oder andere
Ursachen blockiert ist. Wenn die Welle blockiert
ist, Motor mit Laufrad demontieren und Ursache
beseitigen.
9.2. Demontage der Anlage
Vor der Demontage die Saug- und Druckschieber
schließen.

9.3. Demontage der Pumpe

OFF
Vor der Demontage ist die Pumpe vollständig zu
entleeren (siehe Abb. 4 und Kapitel 15.). Demontage
Seite 26 / 88
verwenden.
Filterdeckel
8.2.1.).
ihren
Sitz
legen
und
gesundheitsgefährdende
und Montage unter Zuhilfenahme des
Schnittbildes (Kapitel 17.) durchführen.
Zur Trennung des Motors mit der Antriebslaterne
(32.00) vom Pumpengehäuse (14.00) sind die
Schrauben (14.24) mit Muttern (14.28) und Scheiben
(14.29) zu lösen. Das Pumpengehäuse ist danach
zwischen den gegenüberliegenden Ansätzen mit zwei
Schraubenziehern abzudrücken.
Um das Laufrad (28.00) zu demontieren ist einen
breiten Schraubendreher in die vorgesehen Nut auf
der gegenüberliegenden Ventilatorseite der Welle
(78.00) zu stecken. Laufrad mit einer hand halten und
durch Drehen der Welle mit dem Schraubendreher im
Gegenuhrzeigersinn abschrauben (Abb. 5a).
Kein
mit
die
Abb. 5 Demontage (a) und Neumontage (b) des Laufrades
Falls die Welle nicht mit einem Schraubendreher
gedreht oder gehalten werden kann, Haube (90.00)
und Lüfterrad (88.00) abnehmen, Welle mit einem
geeig-netem Schlüssel blockieren und so das
Laufrad abschrauben. Zusammen mit dem Laufrad
wird der rotierende Teil der Gleitringdichtung (36.00)
demontiert.

9.4. Zusammenbau

Falls die Gleitringdichtung (36.00) zu ersetzen ist, den
rotierenden Gleitring auf der Laufradnabe montieren
und die Feder bis zur Stirnschulter drücken, damit ein
korrekter Sitz gewährleistet ist. Gleitringdichtung mit
Wasser befeuchten.
Das Laufrad wird auf die Welle montiert, indem es
mit einer Hand festgehalten und die Welle mit einem
Schraubendreher im Uhrzeigersinn angeschraubt
wird, bis das Laufrad auf dem Anschlag blockiert ist.
Mit diesem Montagevorgang treten die Stirnflächen
der Gleitringdichtung in Kontakt, ohne aufeinander zu
schleifen (Abb. 5b).
Runddichtring (14.20) und die mit ihr in Kontakt
kommenden Dichtungsflächen mit Wasser reinigen.
Bei der Montage vom Motor mit Laufrad sich
vergewissern, daß die Nase im Pumpengehäuse
(14.00) in der Nut des Diffusor-Deckels (27.00)
einrastet (Abb. 6).
4.93.149
Abb. 6 Montagenut für Zusammenbau Pumpengehäuse
(14.00) - Diffusordeckel (27.00)
ACHTUNG! Um Leckage oder Brüche wegen
Ausrichtungsfehler und einseitiger Überlastung zu
vermeiden, sind die Schrauben (14.24) mit den Muttern
(14.28) überkreuz auf diametral gegenüberliegenden
14.00
14.20
14.00
27.00
I-MPC Rev1 - Betriebsanleitung
32.00
27.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis