Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Passworteingabe; Anlauf Und Betrieb - Calpeda I-MPC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
AP – Erweiterte Einstellungen: Diese Einstellungen
sind nur qualifiziertem Fachpersonal zugänglich. Der
Bereich ist nur durch die Eingabe eines Passwortes
zugänglich (siehe Kapitel 7.6.).
Err - Letzten 5 Alarme. Falls kein Alarm vorliegt,
erscheint „nOnE".
AE – Die installierte Firmware wird über das AE-Menü
identifiziert. Firmware=AE01+AE02+AE03
7.4. Parameter
D
Die folgenden Parameter sind verfügbar und programmierbar:
7.4.1. UP – Betriebseinstellungen
Par.
Bezeichnung
UP01 Betriebsmodus
UP02 Sollwert
7.4.2. PP – Ansaugbedingung-Einstellungen
(Priming)
Par.
Bezeichnung
PP01 Priming-Verwaltung
PP02 Kontrollzeit, für welche die Nicht-
Ansaugbedingung bestehen
muss, bevor die Priming-Phase
aktiviert wird (Sek)
PP03 Maximale Dauer der
Priming-Phase (Min)
PP04 Zeit, für welche die Priming-
Kontrolle deaktiviert ist (nur
verwendet, wenn PP01=3)
7.4.3. CL – Schnellreinigungseinstellungen
Par.
Bezeichnung
CL01 Aktivierungszeit des
Reinigungsmodus
(min)
7.4.4. AP – Erweiterte Einstellungen
Par.
Bezeichnung
AP01 Werkseinstellungen
7.5. Betriebsmodus
Es können drei verschiedene Betriebsarten eingestellt
werden:
FL - DURCHFLUSS (Standard) in diesem Modus wird
das System so eingestellt, dass es mit einem über
den Parameter AP02 definierten Durchfluss-Sollwert
arbeitet (siehe Tab.7.5.1)
SP - GESCHWINDIGKEIT in diesem Modus wird das
System so eingestellt, dass es mit einem über den
Parameter AP02 definierten Geschwindigkeitssollwert
arbeitet (siehe Tab. 7.5.1)
CL - SCHNELLREINIGUNG In diesem Modus wird
das System so eingestellt, dass es für eine durch den
Parameter CL01 festgelegte Zeitspanne mit maximaler
Geschwindigkeit läuft, dann schaltet die Pumpe auf
OFF.
Seite 24 / 88
Werte
Standard
FL = Durchfluss
FL
SP = Geschwindigkeit
CL = Schnellreinigung
1 ÷ 4
3
Werte
Standard
0 = Priming-Kontrolle
0
immer aktiviert
1 = Priming-Kontrolle
immer deaktiviert
2 = Priming-Kontrolle
deaktiviert für die
erste PP04 Min
10 ÷ 120
30
1 ÷ 15
2
1 ÷ 10
5
Werte
Standard
1 ÷ 30
5
Werte
Standard
Nein, ja
nO
(nO, yES)
7.5.1. Tabelle Setpoint
Sollwert
Durch-
flussmodus
Geschwindig-
keitsmodus
Im Konstantflussmodus (Flow) bewegt sich der
Arbeitspunkt in einem Flussbereich, der vom Sollwert
und den Systembedingungen abhängt (Tab. 7.5.1)
Schnellreinigungsmodus
Priming-Phase
7.5.2. Ansaugbedingung-Verwaltung (Priming)
Das Ansaugbedingunsverfahren besteht aus zwei
Schritten.
1. Priming-Kontrollphase: Die Pumpe prüft während
des normalen Betriebs, ob sie vollständig angesaugt
ist. Wenn PP01=0 ist die Priming-Kontrollphase
immer aktiv. Diese Phase kann dauerhaft deaktiviert
werden (PP01=1) oder für einen begrenzten
Zeitraum deaktiviert werden, nach dem sie wieder
aktiviert wird (PP01=2). Wenn PP01=2 ist die
Priming-Kontrolle für die ersten PP04 Minuten
deaktiviert, wenn die Pumpe wieder eingeschaltet
wird.
2. Priming-Phase: Die Pumpe schaltet nur dann in
die Priming-Phase, wenn die Pumpe während
der Priming-Kontrollphase für eine durch den
Parameter PP02 festgelegte Zeitspanne nicht
vollständig angesaugt wird. In dieser Phase läuft
die Pumpe mit maximaler Geschwindigkeit, bis sie
vollständig entlüftet ist, oder auf jeden Fall bis zu
der in PP03 festgelegten maximalen Zeitspanne.
Wenn die Pumpe am Ende dieser Zeitspanne
vollständig entlüftet ist, schaltet sie automatisch auf
den Sollwert um, andernfalls erscheint Er07.

7.6. Passworteingabe

Wenn man auf ein PASSWORTGESCHÜTZTES Menü
zugreifen möchte, blinkt die einzugebende Ziffer.
Mit den Tasten (plus) oder (minus) wird die blinkende
Ziffer geändert.
Mit der Taste (Enter) wird die Ziffer bestätigt und zur
nächsten übergegangen.
Wenn alle Ziffern korrekt sind, wird das MENÜ aufgerufen,
andernfalls beginnt die erste Ziffer zu blinken.
Um die Programmierung zu verlassen, (Menü)
drücken, bis man zu den angezeigten Parametern
zurückkehrt; wenn der Programmiermodus wieder
verlassen wird, verschwindet das Programmiersymbol.
Passwort: 1959

8. ANLAUF UND BETRIEB

8.1. Kontrollen vor dem Einschalten
Das
Gerät
darf
nicht
Beschädigungen festzulegen sind.
8.2. Erstanlauf
OFF
8.2.1. Auffüllung
ACHTUNG! Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
Bei Installation der Pumpe unter dem Wasserspiegel
(Zulaufbetrieb),
ist
der Absperrschieber
I-MPC Rev1 - Betriebsanleitung
1
2
3
1 ÷ 3
3 ÷ 7
7 ÷ 9
9 ÷ 12
m
/h
3
m
/h
m
/h
m
3
3
50 %
70 %
85 % 100 %
Display
CL
PrI
betrieben
werden,
in
4
/h
3
falls
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis