Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E - Gelegentlich; E1 - Batterieschaden; E2 - Verladen Des Hubwagens; E3 - Transport - Manitou STACKY-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

E - GELEGENTLICH

E1 - BATTERIESCHADEN

Handhabung und Wartung der Batterie können gefährlich sein, deshalb sind folgende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen :
• eine Schutzbrille und Schutzkleidung tragen,
• batterie waagerecht halten,
• rauchen oder arbeiten in der Nähe einer offenen Flamme sind verboten,
• an einem gut belüfteten Ort arbeiten,
• sollte Batteriesäure auf die Haut oder in die Augen gelangen, betroffene Stellen 15 Minuten lang mit reichlich klarem Wasser spülen
und danach den Arzt aufsuchen.
Sollte trotz vollständig aufgeladener Batterien der Hubwagen nicht mehr ausreichend lang eingesetzt werden können, müssen die Batterien
ausgetauscht werden Dafür nur Originalbatterien verwenden
- hubwagen anhalten und Abdeckung entfernen,
- das Kabel lösen, das die beiden Batterien miteinander (1) (Abb E1) verbindet und anschließend
die beiden verbliebenen Klemmen (2) (Abb E1) lösen,
- die Schrauben an den Befestigungsbügeln (3) (Abb E1) lösen und die Batterien an den dafür
vorgesehenen Handgriffen (4) (Abb E1) herausziehen,
- die Batteriehalterung reinigen,
- die neuen Batterien einsetzen und mithilfe der Befestigungsbügel befestigen,
- die Batteriekabel in der umgekehrten Reihenfolge der Demontage anschließen,
- die Abdeckung anbringen
Bei den einzelnen Schritten dieser Arbeitsfolge ist darauf zu achten, dass die elektrischen Kabel
mit den eingesetzten Werkzeugen nicht beschädigt werden

E2 - VERLADEN DES HUBWAGENS

Den Hubwagen niemals auf die Seite legen, denn das Hydrauliköl könnte durch
die Verschlussschraube herausfließen.
Um das Verladen mittels eines Krans oder einer Laufkatze zu erleichtern, ist ein Anschlagpunkt
am Gerät vorhanden (Abb E2) Sicherstellen, dass die eingesetzte Hebevorrichtung eine
ausreichende Tragkraft besitzt und eine geeignete Anschlagkette auswählen
Das Gewicht des Hubwagens ist auf dem Typenschild vermerkt (Leergewicht)
Den Hubwagen unter den Kran oder die Laufkatze stellen Die Gabel bzw das Anbaugerät muss
sich in der unteren Stellung befinden und darf nicht beladen sein
Der Anschlagpunkt ist am Hubwagen mit einem entsprechenden Aufkleber gekennzeichnet
Der Hubwagen darf nur an diesem Punkt angehoben werden Das Anheben des Hubwagens
an einem anderen Punkt kann gefährlich sein

E3 - TRANSPORT

Den Hubwagen niemals auf die Seite legen, denn das Hydrauliköl könnte durch
die Verschlussschraube herausfließen.
Das Transportunternehmen muss Kenntnis von diesem Kapitel der Betriebsanleitung nehmen
Nachdem der Hubwagen auf den LKW verladen wurde, sind folgende Vorsichtsmaßnahmen
zu ergreifen (Abb  E3) :
- die Gabel bzw das Anbaugerät muss sich in der unteren Stellung befinden,
- den Hubwagen mit Holzklötzen gegen Wegrollen sichern, damit er sich beim Transport nicht
unwillkürlich in Bewegung setzen kann,
- den Hubwagen mithilfe von Gurten verankern, um jegliche Kippgefahr auszuschließen
Das Be- und Entladen vom LKW muss nach allen Regeln der Kunst erfolgen Beim Einsatz einer
Hebebühne müssen folgende Vorkehrungen getroffen werden :
2012.12
Wartung - STACKY
ERSETZEN
E1
3
3
4
4
1
2
3
E2
E3
3-15
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis