BESCHREIBUNG
1 - BEWEGLICHE STRUKTUR (nur Duplex-Modell)
Der Hubmast besteht aus einem festen Teil, dem Rahmen, und einem beweglichen Teil, dem beweglichen Gerüst Im beweglichen Gerüst
bewegt sich der Schlitten, an dem das Gerät befestigt ist Die Bewegung des beweglichen Gerüsts im Rahmen wird über einen Hydraulikzylinder
gesteuert Die vom Zylinder erzeugte Bewegung wird über einen Gurt auf das bewegliche Gerüst und den Schlitten übertragen Der Hubweg
beträgt zwischen 818 und 2740 mm
2 - ANSCHLAGPUNKT
Dieser am Rahmen angebrachte Anschlagpunkt dient zum Verladen des Hubwagens mithilfe eines Krans oder einer Laufkatze
3 - FAHRGESTELL
Der Rahmen nimmt den Schlitten (Simplex-Modell) oder die bewegliche Struktur (Duplex-Modell)
auf, die sich im Rahmen hin und her bewegen
4 - DEICHSEL
Über die Deichsel wird der Hubwagen gesteuert und gelenkt In einem bestimmten Bereich
(2) (Abb 4) ist der Handhubwagen fahrbar In den Bereichen (1) und (3) (Abb 4) sind die Räder
mechanisch blockiert Befindet sich die Deichsel im Fahrbereich, so kann der Hubwagen mit der
Deichsel gefahren werden, indem der Bediener die Steuerhebel (23) nach unten bzw oben drückt,
je nachdem, ob er vorwärts oder rückwärts fahren will Zum Fahren muss sich der Hubwagen
hinter dem Bediener befinden, d h der Hubwagen folgt der Richtung des Bedieners
5 - BEFESTIGUNGSSCHRAUBE AN DER ABDECKHAUBE
Die Abdeckhaube ist am Rahmen über vier Schrauben befestigt Zwei dieser Schrauben befinden
sich gabelseitig, die beiden anderen unten an der Deichsel
6 - ARMATURENBRETT
Das Armaturenbrett enthält eine Anzeige für den Batterieladezustand (13), einen Not-Aus-Schalter
(14) und das Zündschloss (15)
7 - DREHANTRIEB
Dieses Aggregat besteht im Wesentlichen aus einem Elektromotor, einer Bremse und dem Antriebsrad Es ist an die Deichsel gekoppelt,
die ihm das Signal für die einzuschlagende Richtung übermittelt
8 - STÜTZRAD
Dieses schwenkbare Rad ist der vierte Auflagepunkt des Hubwagens
9 - HOLM
Bei den STACKY 10 FR und STACKY 14 sind die Holme fest Beim Modell LE ist der Abstand der beiden Holme zueinander in einem Bereich
von 900 bis 1280 mm verstellbar
10 - LAUFROLLE
11 - EINSTELLSCHRAUBE AN DEN HOLMEN (nur Modell LE)
Mit diesen vier Schrauben (1) und (2) (Abb 11) kann der Abstand zwischen den Holmen am STACKY LE verstellt werden
Vorgehensweise beim Verstellen der Holme :
- sicherstellen, dass sich der Hubwagen auf einer ebenen Fläche befindet,
- den Hubwagen anschlagen,
- den Hubwagen mit einer Laufkatze anheben,
- die Kontermuttern lösen (1) (Abb 11),
- die Schrauben (2) und (3) lösen (Abb 11),
- die Breite der Holme einstellen, dabei die Symmetrie beachten,
- die Schrauben zur Auflage bringen, jedoch nicht festziehen,
- den Hubwagen absetzen,
- die Schrauben (2) (Abb 11) festziehen,
- die Schrauben (3) (Abb 11) festziehen,
- die Kontermuttern (1) (Abb 11) festziehen
12 - GABEL ODER ANBAUGERÄT (außer STACKY 14)
Das am Hubwagen angebaute Gerät muss sich für die zu verrichtenden Arbeiten eignen
Nur die Anbaugeräte mit Typgenehmigung oder mit MANITOU-Zulassung dürfen an den Hubwa-
gen angebaut werden
Die Anbaugeräte werden am Schlitten über einen Haken und 2 Schrauben M10 befestigt Einige
Anbaugeräte sind mit einer Anhängeöse ausgerüstet, um die Ladevorgänge zu vereinfachen
(Kranausleger, Gabeln für Hochhubwagen)
2012.12
Beschreibung - STACKY
4
11
2
2
1
1
1
3
3
1
2-11