Seite 1
BP 10249 44158 ANCENIS CEDEX - FRANCE TEL: + 33 (0)2 40 09 10 11 IHR VERTRAGSHÄNDLER 647448 DE (20/05/2015) MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B BETRIEBSANLEITUNG DIESE BETRIEBSANLEITUNG MUSS SICH STETS IM HUBSTAPLERS BEFINDEN.
1 - SICHERHEITSHINWEISE UND -VORSCHRIFTEN 2 - BESCHREIBUNG 3 - WARTUNG 4 - ANBAUGERÄTE FÜR DIE HUBSTAPLER-BAUREIHE 20/05/2015 ERSTAUSGABEDATUM NACHDRUCK DES TEXTES UND DER ABBILDUNGEN, AUCH AUSZUGSWEISE, NICHT GESTATTET.
INHALTSVERZEICHNIS 1 - SICHERHEITSHINWEISE UND -VORSCHRIFTEN SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BETREIBERFIRMA DER EINSATZORT DER BEDIENER DER HUBSTAPLER A - EIGNUNG DES HUBSTAPLERS FÜR EINEN BESTIMMTEN GEBRAUCH......1-4 B - ANPASSUNG DES HUBSTAPLERS AN DIE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN .
Seite 7
LÄNGERE STILLLEGUNG DES HUBSTAPLERS 1-16 EINLEITUNG 1-16 VORBEREITUNG DES HUBSTAPLERS 1-16 SCHUTZ DES ANTRIEBSMOTORS 1-16 SCHUTZ DES HUBSTAPLERS 1-16 WIEDERINBETRIEBNAHME DES HUBSTAPLERS 1-17 VERSCHROTTEN DES HUBSTAPLERS 1-18 RECYCLING DER STOFFE 1-18 METALLE ..............1-18 KUNSTSTOFFE .
DER HUBSTAPLER A - EIGNUNG DES HUBSTAPLERS FÜR EINEN BESTIMMTEN GEBRAUCH - MANITOU hat sich von der Eignung des Hubgerüststaplers für einen bestimmten Gebrauch unter den in der vorliegenden Betriebsanleitung genannten normalen Einsatzbedingungen überzeugt. Dabei wurde das Hubgerüststapler in einem STATISCHEN TEST mit einem Koeffizienten von 1,33 und in einem DYNAMISCHEN TEST mit einem Koeffizienten von 1 auf...
- Nachstehend einige Empfehlungen, wie Sie diese Einwirkungen durch Vibrationen auf ein Mindestmaß beschränken können: Wählen Sie den Hubstapler samt Anbaugeräten so aus, dass sie am besten für den vorgesehenen Zweck geeignet sind. Stellen Sie den Sitz auf das Gewicht des Fahrers ein (je nach Hubstaplermodell) und sorgen Sie dafür, dass die Sitzeinstellung und die Kabinenfederung stets in einwandfreiem Zustand sind.
Jede Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, der Bedienungs-, Wartungs- oder Instandsetzungsvorschriften für den Hubstapler kann schwere, ja sogar tödliche Unfälle verursachen. Um jegliche Gefährdung durch ein von MANITOU zugelassenes Gerät zu verringern bzw. zu vermeiden, beachten Sie bitte die Vorschriften in Kapitel: 4 - ANBAUGERÄTE, DIE BEI DIESER BAUREIHE AUF WUNSCH ANGEBAUT WERDEN KÖNNEN: EINLEITUNG.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE FAHRT IM UNBELADENEN UND BELADENEN ZUSTAND A - VOR DER INBETRIEBNAHME DES HUBSTAPLERS - Tägliche Wartungsarbeiten durchführen (siehe: 3 - WARTUNG: A - TÄGLICH ODER ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN). - Stellen Sie sicher, dass Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeiger und Scheibenwischer funktionieren und sauber sind. - Zustand, Sauberkeit und Einstellung der Rückspiegel überprüfen.
- Stapeln Sie niemals Ladegüter auf hügeligem Gelände. Sie könnten umfallen. - Die Last oder das Anbaugerät nicht längere Zeit genau über einem Objekt stehen lassen, da das Hubgerüst absinken kann. In einem solchen Fall muss für eine dauernde Überwachung gesorgt werden, damit die Höheneinstellung der Gabel bzw.
F - FAHREN MIT DEM HUBSTAPLER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN WICHTIG Wir möchten den Bediener auf die Gefahren in Zusammenhang mit dem Gebrauch des Hubstaplers hinweisen, insbesondere: - Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug. - Verlust der Seiten- und Frontstabilität des Hubstaplers. Der Bediener muss sein Fahrzeug immer beherrschen. Versuchen Sie beim Umkippen des Hubstaplers nicht, die Fahrerkabine zu verlassen.
G - ABSTELLEN DES HUBSTAPLERS SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - Beim Verlassen des Hubstaplers immer den Zündschlüssel abziehen. - Beim Abstellen des Hubstaplers oder wenn der Bediener (auch nur kurzzeitig) den Fahrerstand verlassen muss, die Gabel bzw. das Anbaugerät ganz auf den Boden ablassen, die Feststellbremse anziehen und den Fahrtrichtungswahlhebel auf Neutral stellen.
HINWEISE FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON LASTEN A - AUSWAHL DES ANBAUGERÄTS - Nur die von MANITOU amtlich zugelassenen Anbaugeräte dürfen an den Hubstapler angebaut werden. - Stellen Sie sicher, dass das Anbaugerät für die auszuführenden Arbeiten geeignet ist (siehe: 4 - ANBAUGERÄTE FÜR DIE HUBSTAPLERBAUREIHE).
D - AUFNEHMEN EINER LAST VOM BODEN - Fahren Sie den Hubstapler rechtwinklig an die aufzunehmende Last heran, mit eingefahrenem Teleskop und waagerecht ausgerichteter Gabel (Abb. D1). - Stellen Sie durch Anpassen von Abstand und Zentrierung der Gabelzinken die Stabilität der Last sicher (Abb. D2) (entsprechende Ausrüstungen sind als Option erhältlich;...
Seite 17
- Heben Sie die Last (1) leicht an und kippen Sie den Gabelträger (2) nach hinten, um die Last zu stabilisieren (Abb. E3). - Kippen Sie die Last aus Stabilitätsgründen weit genug nach hinten. - Fahren Sie den Hubstapler sehr langsam und vorsichtig zurück (1), bis die Last frei kommt.
VORSCHRIFTEN ZUR WARTUNG DES HUBSTAPLERS ALLGEMEINE HINWEISE - Stellen Sie vor dem Starten des Hubstaplers sicher, dass der Raum ausreichend belüftet ist. - Tragen Sie eine für Wartungsarbeiten an ihrem Hubstapler geeignete Kleidung, verzichten Sie auf Schmuck und weite Kleidung. Ggf. Haare zusammenbinden und schützen. - Stellen Sie vor allen Arbeiten am Hubstapler den Antriebsmotor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
SCHWEISSARBEITEN - Bei Schweißarbeiten am Hubstapler Batterie abklemmen. - Schließen Sie beim Elektroschweißen am Hubstapler die Minusklemme des Schweißgeräts direkt an dem zu schweißenden Teil an, damit der starke Schweißstrom nicht durch die Lichtmaschine fließen und diese beschädigen kann. - Führen Sie niemals Schweißarbeiten oder sonstige Arbeiten mit Hitzeentwicklung an montierten Reifen durch. Durch die Hitze steigt der Reifendruck an und der Reifen könnte platzen.
LÄNGERE STILLLEGUNG DES HUBSTAPLERS EINLEITUNG Durch die nachstehenden Empfehlungen sollen Schäden am Hubstapler bei längerem Stillstand vermieden werden. Bei der Durchführung der Maßnahmen empfehlen wir die Verwendung des MANITOU-Schutzmittels mit der Teile-Nr. 603726. Die Gebrauchsanweisung des Mittels finden Sie auf der Verpackung. WICHTIG Die Arbeiten der Stilllegung und der Wiederinbetriebnahme des Hubstaplers müssen von Ihrem Vertragshändler durchgeführt werden.
Seite 21
WIEDERINBETRIEBNAHME DES HUBSTAPLERS - Dichtband von allen Öffnungen abnehmen. - Ansaugkrümmer wieder anbauen. - Batterie wieder einbauen und anschließen. - Korrosionsschutz von den Zylinderstangen entfernen. - Tägliche Wartungsarbeiten durchführen (siehe: 3 - WARTUNG: A - TÄGLICH ODER ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN). - Feststellbremse betätigen und Böcke entfernen.
Seite 22
Werfen Sie Batterien nicht einfach weg, denn sie enthalten umweltschädliche Metalle. Bringen Sie diese zum MANITOU-Händler oder zu jeder anderen autorisierten Sammelstelle zurück. HINWEIS: MANITOU hat es sich zum Ziel gesetzt, hochleistungsfähige Hubstapler bei gleichzeitiger Verringerung der Schadstoffemissionen zu bauen.
Seite 25
MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B 2-12 TECHNISCHE DATEN FÜR HUBGERÜSTE MIT TRAGROLLEN UND TRAGLASTDIAGRAMM MSI20 T 4ST3B - MSI25 T 4ST3B 2-14 TECHNISCHE DATEN FÜR HUBGERÜSTE MIT TRAGROLLEN UND TRAGLASTDIAGRAMM MSI30 T 4ST3B - MSI35 T 4ST3B 2-16 TECHNISCHE DATEN FÜR HUBGERÜSTE MIT TRAGROLLEN UND TRAGLASTDIAGRAMM...
430, rue de l’Aubinière - BP 10249 - 44158 - ANCENIS CEDEX - FRANCE Dossier technique, Technical file MANITOU BF - 430, rue de l’Aubinière BP 10249 - 44158 - ANCENIS CEDEX - FRANCE Constructeur de la machine décrite ci-après,...
Seite 27
bg : 1) удостоверение за « СЕ » съответствие (oригинална), 2) Фирмата, 3) Адрес, 4) Техническо досие, 5) Фабрикант на описаната по-долу машина, 6) Обявява, че тази машина, 7) Отговаря на следните директиви и на тяхното съответствие национално право, 8) За машините към допълнение IV, 9)Номер на удостоверението, 10) Наименувана фирма, 15) хармонизирани...
HINWEIS: Um die Daten bei Bedarf schneller zur Hand zu haben, empfehlen wir, diese bei der Übergabe des Hubstaplers unten in die entsprechenden Felder einzutragen. TYPENSCHILD DES HUBSTAPLERS (ABB. A) - Modell - Serie MANITOU BF 44158 ANCENIS CEDEX FRANCE MODELE MODELLO SERIE SERIE - Serien-Nr.
Seite 29
- Baujahr HUBGERÜST (ABB. I) - ID-Nr. des Hubgerüsts TYPENSCHILD DES ANBAUGERÄTES (ABB. J) - Modell - Serien-Nr. - Baujahr MANITOU BF 44158 ANCENIS CEDEX FRANCE MODELE N dans la série Année fabrication Masse à vide C d G / Tablier A vide / En charge : mm Cap.
HINWEIS: Die angegebenen technischen Daten sind für den Hersteller nicht bindend und können ohne Vorankündigung geändert werden. Hersteller MANITOU MANITOU Modelltyp MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B Antrieb: Batterie, Diesel, Benzin, Flüssiggas (LPG), Stromnetz Diesel Diesel Bedienung: Hand, Geh, Stand, Sitz...
Seite 31
Fahrgeschwindigkeit mit Last km/h Fahrgeschwindigkeit ohne Last 5.1.1 km/h Hubgeschwindigkeit mit Last Hubgeschwindigkeit ohne Last 5.2.1 Senkgeschwindigkeit mit Last Senkgeschwindigkeit ohne Last 5.3.1 Nennzugkraft mit Last 2280 2280 Nennzugkraft ohne Last 1370 1370 5.5.1 Steigfähigkeit mit Last Steigfähigkeit ohne Last 5.7.1 Beschleunigungszeit mit Last Beschleunigungszeit ohne Last...
Seite 32
MSI30 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B HINWEIS: Die angegebenen technischen Daten sind für den Hersteller nicht bindend und können ohne Vorankündigung geändert werden. Hersteller MANITOU MANITOU Modelltyp MSI30 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B Antrieb: Batterie, Diesel, Benzin, Flüssiggas (LPG), Stromnetz...
Seite 33
Fahrgeschwindigkeit mit Last km/h Fahrgeschwindigkeit ohne Last 5.1.1 km/h Hubgeschwindigkeit mit Last Hubgeschwindigkeit ohne Last 5.2.1 Senkgeschwindigkeit mit Last Senkgeschwindigkeit ohne Last 5.3.1 Nennzugkraft mit Last 2460 2640 Nennzugkraft ohne Last 1260 1560 5.5.1 Steigfähigkeit mit Last Steigfähigkeit ohne Last 5.7.1 Beschleunigungszeit mit Last Beschleunigungszeit ohne Last...
Seite 34
TECHNISCHE DATEN MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B HINWEIS: Die angegebenen technischen Daten sind für den Hersteller nicht bindend und können ohne Vorankündigung geändert werden. Hersteller MANITOU MANITOU MH20-4 T MH25-4 T Modelltyp BUGGIE 4ST3B BUGGIE 4ST3B Antrieb: Batterie, Diesel, Benzin, Flüssiggas (LPG), Stromnetz...
Seite 35
Fahrgeschwindigkeit mit Last km/h Fahrgeschwindigkeit ohne Last 5.1.1 km/h Hubgeschwindigkeit mit Last Hubgeschwindigkeit ohne Last 5.2.1 Senkgeschwindigkeit mit Last Senkgeschwindigkeit ohne Last 5.3.1 Nennzugkraft mit Last 3550 2280 Nennzugkraft ohne Last 2190 1370 5.5.1 Steigfähigkeit mit Last Steigfähigkeit ohne Last 5.7.1 Beschleunigungszeit mit Last Beschleunigungszeit ohne Last...
TECHNISCHE DATEN FÜR HUBGERÜSTE MIT TRAGROLLEN UND TRAGLASTDIAGRAMM MSI20 T 4ST3B - MSI25 T 4ST3B HINWEIS: Die angegebenen technischen Daten sind für den Hersteller nicht bindend und können ohne Vorankündigung geändert werden. WERTE AUF GABELN WERTE MIT TDL Tragfähigkeit Tragfähigkeit MSI20 T Höhe bei max.
Seite 37
α° β° CAPACITE NOMINALE CAPACITE NOMINALE RATED CAPACITY RATED CAPACITY NENNKAPAZITÄT NENNKAPAZITÄT 2000 NENNKAPAZITÄT 2500 CAPACIDAD NOMINAL CAPACIDAD NOMINAL CAPACITÀ NOMINALE CAPACITÀ NOMINALE EFFEKTIVE KAPAZITÄTEN CAPACITES EFFECTIVES CAPACITES EFFECTIVES ACTUAL CAPACITIES ACTUAL CAPACITIES EFFEKTIVE KAPAZITÄT SUIVANT NORME EN 1726-1 (ISO 1074) EFFEKTIVE KAPAZITÄT SUIVANT NORME EN 1726-1 (ISO 1074) (gemäß...
Seite 38
TECHNISCHE DATEN FÜR HUBGERÜSTE MIT TRAGROLLEN UND TRAGLASTDIAGRAMM MSI30 T 4ST3B - MSI35 T 4ST3B HINWEIS: Die angegebenen technischen Daten sind für den Hersteller nicht bindend und können ohne Vorankündigung geändert werden. WERTE AUF GABELN WERTE MIT TDL Tragfähigkeit Tragfähigkeit bei MSI30 T Höhe bei max.
Seite 39
α° β° CAPACITE NOMINALE CAPACITE NOMINALE RATED CAPACITY RATED CAPACITY NENNKAPAZITÄT NENNKAPAZITÄT 3000 NENNKAPAZITÄT 3500 CAPACIDAD NOMINAL CAPACIDAD NOMINAL CAPACITÀ NOMINALE CAPACITÀ NOMINALE EFFEKTIVE KAPAZITÄTEN CAPACITES EFFECTIVES CAPACITES EFFECTIVES ACTUAL CAPACITIES ACTUAL CAPACITIES EFFEKTIVE KAPAZITÄT EFFEKTIVE KAPAZITÄT SUIVANT NORME EN 1726-1 (ISO 1074) SUIVANT NORME EN 1726-1 (ISO 1074) (gemäß...
Seite 40
TECHNISCHE DATEN FÜR HUBGERÜSTE MIT TRAGROLLEN UND TRAGLASTDIAGRAMM MH20-4 T BUGGIE 4ST3B - MH25 T BUGGIE 4ST3B HINWEIS: Die angegebenen technischen Daten sind für den Hersteller nicht bindend und können ohne Vorankündigung geändert werden. WERTE AUF GABELN WERTE MIT TDL MH20-4 Tragfähigkeit Tragfähigkeit...
Seite 41
α° β° GELÄNDE (1) INDUSTRIEBODEN (2) CAPACITE NOMINALE CAPACITE NOMINALE NENNKAPAZITÄT RATED CAPACITY RATED CAPACITY NENNKAPAZITÄT 2000 2000 NENNKAPAZITÄT CAPACIDAD NOMINAL CAPACIDAD NOMINAL CAPACITÀ NOMINALE CAPACITÀ NOMINALE EFFEKTIVE KAPAZITÄTEN CAPACITES EFFECTIVES CAPACITES EFFECTIVES ACTUAL CAPACITIES ACTUAL CAPACITIES EFFEKTIVE KAPAZITÄT SUIVANT NORME EN 1726-1 (ANNEXE H) (gemäß...
1 - FAHRERSITZ ERHÖHUNG FAHRKOMFORTS VERFÜGT DIESER SITZ ÜBER MEHRERE EINSTELLMÖGLICHKEITEN. LÄNGSVERSTELLUNG - Hebel 1 nach oben ziehen. - Sitz in die gewünschte Position verschieben. - Hebel loslassen und die Verriegelung einrasten lassen. SITZFEDERUNG EINSTELLEN - Handgriff 2 nach oben ziehen und auf eine der fünf möglichen Stellungen einstellen. Stellung A: Niedriges Körpergewicht des Fahrers (50 kg).
Seite 49
3 - ARMATURENBRETT MIT INSTRUMENTEN UND KONTROLLLEUCHTEN Eine dauerhaft leuchtende Warnkontrollleuchte bei laufendem Motor ist das Zeichen für eine Funktionsstörung. Beim Aufleuchten einiger Kontrollleuchten ertönt gleichzeitig ein Warnton. Bitte nehmen Sie diese Warnung ernst und wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Vertragshändler.
KONTROLLLEUCHTE VORSTOPFUNG LUFTFILTER Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Luftfilterpatrone verschmutzt ist. Bei dauerhaftem Aufleuchten dieser Kontrollleuchte muss die Filterpatrone ausgetauscht werden. Hubstapler anhalten und die erforderlichen Wartungsarbeiten durchführen (siehe: 3 - WARTUNG: WARTUNGSTABELLE). KONTROLLLEUCHTE MOTORABSCHALTUNG Leuchtet diese Kontrollleuchte während des Hubstaplerbetriebs auf, sofort Antriebsmotor abstellen und Störungsursache abklären (Anforderung zur Regeneration des Partikelfilters „Hubstapler abgestellt“...
Seite 51
4 - SCHALTER MSI20 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MSI25 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B HINWEIS: Die Anordnung Schalter kann, je nach den vorhandenen Optionen, unterschiedlich sein. A - FESTSTELLBREMSE Zum Einschalten der Feststellbremse Knopf 1 nach unten bewegen und unten auf den Schalters drücken.
Mit dem Batterie-Trennschalter kann im Falle eines Kurzschlusses oder Brandes die Batterie schnell von der elektrischen Anlage getrennt werden. 9 - GASPEDAL 10 - PEDAL FÜR BETRIEBSBREMSE UND ANTRIEBSABSCHALTUNG MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B Das Pedal hat eine zweistufige Wirkung: - In der ersten Stufe wirkt das Pedal auf ein Elektronikschütz, das den hydrostatischen Antrieb in die Neutralstellung bringt und damit den...
Seite 53
11 - SICHERUNGEN UND RELAIS IN DER KABINE Eine schadhafte Sicherung stets gegen eine Sicherung der gleichen Stärke austauschen. Niemals eine instand gesetzte Sicherung verwenden. - Nach Lösen der 2 Rändelschrauben 2 (Abb. A) Abdeckung 1 abnehmen, um die Sicherungen und Relais freizulegen.
Seite 54
12 - SICHERUNGEN UND RELAIS UNTER DER KABINE F41 F42 Deckel 1 entfernen, um zu den Sicherungen und Relais zu gelangen. Eine schadhafte Sicherung stets gegen eine Sicherung der gleichen Stärke austauschen. Niemals eine instand gesetzte Sicherung verwenden. F37 - OPTION Spannungsversorgung Steuerrelais ECU (20A). F38 - EGR-Ventil + Sensor Wasser im Dieselfilter (+APC) (5A).
Seite 55
13 - FAHRTRICHTUNGSWÄHLSCHALTER VORWÄRTS/NEUTRAL/RÜCKWÄRTS Der Fahrtrichtungswechsel muss bei geringer Fahrgeschwindigkeit erfolgen und ohne dabei zu beschleunigen. VORWÄRTS: Hebel leicht anheben und nach vorne drücken (Stellung A). RÜCKWÄRTS: Hebel leicht anheben und nach hinten ziehen (Stellung B). LEERLAUF: Beim Anfahrvorgang muss der Hebel immer auf der Leerlaufstellung stehen (Stellung C). HINWEIS: Als OPTION zeigen Rückfahrleuchten und ein Warnton an, dass der Hubstapler rückwärts fährt.
Seite 56
20 - INNENLEUCHTE (OPTION) 21 - HEIZLUFTDÜSEN (OPTION) 22 - BEDIENELEMENTE HEIZUNG (OPTION) Mit diesem Regler kann die Kabineninnentemperatur eingestellt werden. A - Das Heizventil ist geschlossen, das Gebläse fördert Kaltluft. B - Das Heizventil ist vollständig geöffnet, das Gebläse fördert Warmluft. Zwischen diesen beiden Positionen kann die Temperatur beliebig eingestellt werden.
ZUGVORRICHTUNGEN An die Zugvorrichtung am Heck des Hubstaplers kann ein Anhänger angebaut werden. Die Belastbarkeit ist durch das max. zulässige Gespanngewicht, die Zugkraft und die max. zulässige Stützlast am Anbaupunkt begrenzt. Diese Daten sind dem Typenschild auf dem jeweiligen Hubstapler zu entnehmen (siehe: 2 - BESCHREIBUNG: IDENTIFIZIERUNG DES HUBSTAPLERS). - Beim Einsatz eines Anhänger sind die gültigen gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen Land zu beachten (max.
18 - NIVEAUANZEIGE Die Libelle zeigt an, ob der Hubstapler waagerecht ausgerichtet ist. 19 - NEIGEVORRICHTUNG FAHRERSCHUTZDACH Stellen Sie sicher, dass zum Neigen des Fahrerschutzdachs das Hubgerüst maximal nach vorne geneigt und der Antriebsmotor abgestellt ist. FAHRERSCHUTZDACH ENTRIEGELN - Zündung einschalten. - Durch Betätigen des Hebels 1 (Abb.
19 - NEIGEVORRICHTUNG KABINE (OPTION) Stellen Sie sicher, dass zum Neigen der Kabine das Hubgerüst maximal nach vorne geneigt ist, die beiden Türen geschlossen sind und der Antriebsmotor abgestellt ist. N°234878 KABINE ENTRIEGELN - Rechte Kabinentür leicht öffnen. - Zündung einschalten. - Durch Betätigen des Hebels 1 (Abb.
BESCHREIBUNG UND BEDIENUNG DER OPTIONEN 1 - RUNDUMLEUCHTE Die Rundumleuchte ist abnehmbar, z. B. um den Platzbedarf zu verringern oder als Diebstahlsicherung. - Mutter 1 lösen und Rundumleuchte abnehmen. - Halter 2 mit Kappe 3 abdecken. 2 - HEBEL FÜR BLINKER, BELEUCHTUNG UND HORN Mit diesem Schalter werden verschiedene Signal- und Beleuchtungseinrichtungen zu- und abgeschaltet.
5 - HECKBELEUCHTUNG (AUSFÜHRUNG KABINE) A - Blinker hinten links. B - Rücklicht links. C - Bremsleuchte hinten links. D - Bremsleuchte hinten rechts. E - Schlusslicht rechts. F - Blinkleuchte hinten rechts. 6 - RÜCKFAHRLEUCHTEN 7 - RÜCKFAHRWARNTON 8 - NOT-AUS-KNOPF - In Gefahrensituationen kann mit diesem Knopf der Antriebsmotor abgestellt werden;...
9 - WEGFAHRSPERRE FINTRONIC FUNKTIONSWEISE - Zündschlüssel des Hubstaplers einstecken und schwarzen Schlüssel A in die Nähe der Antenne B (maximaler Abstand 80 mm) halten. - Einige Sekunden warten, bis die rote Leuchtdiode C erlischt, dann den Hubstapler starten. HINWEIS: Nach Abstellen des Hubstaplers können Sie innerhalb von 20 Sekunden neu starten. Nach Überschreiten dieser Zeitspanne wird die Wegfahrsperre wieder aktiviert und die rote Leuchtdiode C blinkt.
ANBAUGERÄT - Hebel C nach vorne oder nach hinten. ZUSATZ-ANBAUGERÄT - Hebel D nach vorne oder hinten. 14 - ANPASSUNG: ANTRIEBSABSCHALTUNG „INCHING“ MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B Das Pedal hat eine zweistufige Wirkung: - In der ersten Stufe wirkt das Pedal auf ein Hydraulikventil, das den hydrostatischen Antrieb nach und nach abschaltet und damit Inchen (schwierige Ladevorgänge) bei voller Motorleistung...
Seite 67
INHALTSVERZEICHNIS MANITOU-ORIGINAL-ERSATZTEILE UND -AUSRÜSTUNGEN FILTERELEMENTE UND KEILRIEMEN SCHMIERMITTEL UND KRAFTSTOFF WARTUNGSTABELLE A - TÄGLICH ODER ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN 3-10 B - ALLE 50 BETRIEBSSTUNDEN 3-12 C - ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN 3-16 D - ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN ODER 1 JAHR 3-18...
- Ständige Verbesserung der Produkte wegen des direkten Kontakts zum Kunden und der von ihm gemachten Erfahrungen, - Schulung des Bedienpersonals. - Nur das MANITOU-Vertragshändlernetz kennt den Hubstapler bis ins Detail und hat deshalb die besten technischen Voraussetzungen, um seine Wartung sicher durchzuführen. DIE ORIGINAL-ERSATZTEILE WERDEN AUSSCHLIESSLICH VON MANITOU UND DEM VERTRAGSHÄNDLERNETZ VERTRIEBEN.
VERWENDEN SIE DIE VORGESCHRIEBENEN SCHMIERMITTEL UND DEN VORGESCHRIEBENEN KRAFTSTOFF: - Beim Nachfüllen können manche Ölsorten nicht zugemischt werden. - Für einen Ölwechsel sind die MANITOU-Öle optimal geeignet. SPEKTRALE ANALYSE Wenn Sie mit Ihrem Vertragshändler einen Wartungsvertrag abgeschlossen haben, kann von Ihnen je nach Nutzungsgrad der Maschine eine spektrale Analyse der für Motor, Getriebe und Achsen verwendeten Öle verlangt werden.
Seite 71
BETROFFENE KOMPONENTEN MASSNAHME PACKGRÖSSE TEILE-NR. 490402 BEHÄLTER SCHEIBENWASCHANLAGE Scheiben-Waschflüssigkeit 486424 KABINE (OPTION) BETROFFENE KOMPONENTEN MASSNAHME PACKGRÖSSE TEILE-NR. 400 g 161589 1 kg 720683 MANITOU-Fett KABINENTÜR 5 kg 554974 Mehrzweck-Schmierfett BLAU 20 kg 499233 50 kg 489670 490402 BEHÄLTER SCHEIBENWASCHANLAGE Scheiben-Waschflüssigkeit 486424...
WARTUNGSTABELLE (1): ZWINGENDE INSPEKTION NACH 500 BETRIEBSSTUNDEN ODER 6 MONATEN. Diese Inspektion ist zwingend nach Ablauf der ersten 500 Betriebsstunden bzw. nach Ablauf von 6 Monaten (je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt), gerechnet ab Datum der Erstinbetriebnahme durchzuführen. (2): Das Motoröl und der Motorölfilter müssen nach den ersten 50 Betriebsstunden ausgewechselt werden und danach alle 500 Betriebsstunden. (3): Wenden sie sich an Ihren Vertragshändler.
Seite 73
Kabine bei einer Störung anheben 3-29 ELEKTRIK Zustand der Kabelbäume und Verkabelungen Beleuchtungs- und Warnanlage (OPTION) Warneinrichtungen Batteriestörung 3-30 Frontscheinwerfer (OPTION) 3-30 HINTERACHSE MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B Achsschenkelbolzen 3-15 Lenkstangen 3-15 Lagerbuchsen der Hinterachse 3-15 Lenkung...
A - TÄGLICH ODER ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN A1 - ÖLSTAND ANTRIEBSMOTOR A1/1 KONTROLLIEREN Hubstapler auf eine waagerechte Fläche fahren und Antriebsmotor abstellen. Einige Zeit abwarten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann. - Fahrerschutzdach oder Kabine nach vorne neigen (siehe: 2 - BESCHREIBUNG: KONTROLL- UND BEDIENELEMENTE).
A3 - KRAFTSTOFFVORRAT KONTROLLIEREN Der Kraftstoffbehälter sollte möglichst immer voll sein, um die Kondenswasserbildung durch Witterungseinflüsse so gering wie möglich zu halten. - Tankdeckel 1 abnehmen (Abb. A3). - Sauberen Dieselkraftstoff durch ein Sieb oder ein sauberes, flusenfreies Tuch in die Einfüllöffnung 2 (Abb.
Reinigen einen geeigneten Augenschutz tragen. - Dichtfläche der Filterpatrone mit einem feuchten, sauberen und nicht fasernden Tuch reinigen und mit Silikonfett abschmieren (MANITOU Teile-Nr.: 479292). - Mittels Sichtprüfung äußerlichen Zustand und Befestigung des Luftfilters sowie Zustand und Befestigung der Rohrleitungen prüfen.
B5 - REIFENDRUCK UND ANZUGSDREHMOMENT DER RADMUTTERN KONTROLLIEREN - Zustand der Reifen auf Risse, Verschleiß, Spuren von Unwucht usw. prüfen. - Anzugsdrehmoment der Radmuttern prüfen. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises können sich die Räder verformen und die Radbolzen abbrechen. - Reifendruck prüfen und gegebenenfalls korrigieren (siehe: 2 - BESCHREIBUNG: TECHNISCHE DATEN). HINWEIS: Als OPTION ist ein Reifenwerkzeugsatz erhältlich.
B8 - HYDRAULIKÖLSTAND B8/1 KONTROLLIEREN Hubstapler auf eine waagerechte Fläche fahren, Antriebsmotor abstellen. Dabei ist das Hubgerüst nach hinten geneigt und maximal abgesenkt. - Schauglas 1 prüfen (Abb. B8/1). - Der Ölstand ist korrekt, wenn das Öl bis zum roten Punkt reicht. - Gegebenenfalls Öl nachfüllen (siehe: 3 - WARTUNG: SCHMIERMITTEL UND KRAFTSTOFF).
Seite 79
B11 - HINTERACHSE SCHMIEREN MSI20 T 4ST3B B11/1 MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B - Folgende Abschmierpunkte reinigen, abschmieren und überschüssiges Fett entfernen (siehe: 3 - WARTUNG: SCHMIERMITTEL UND KRAFTSTOFF). 1 - Schmiernippel der Achsschenkelbolzen (6 Schmiernippel) (Abb. B11/1).
C - ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN Alle vorher beschriebenen sowie alle nachstehenden Wartungsarbeiten durchführen. C1 - SPANNUNG DES KEILRIEMENS LICHTMASCHINE/LÜFTER/KURBELWELLE C1/1 PRÜFEN - EINSTELLEN - Fahrerschutzdach oder Kabine nach vorne neigen (siehe: 2 - BESCHREIBUNG: KONTROLL- UND BEDIENELEMENTE). - Keilriemen auf Zustand, Verschleiß und Risse prüfen und gegebenenfalls auswechseln (siehe: 3 - WARTUNG: FILTERELEMENTE UND KEILRIEMEN).
ERNEUERN Hubstapler auf eine waagerechte Fläche fahren, Antriebsmotor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen und dann abstellen. VORGESCHRIEBENE SCHMIERMITTEL VERWENDEN: Öl MANITOU EVOLOGY API CJ4/10W40 Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. ÖLWECHSEL - Fahrerschutzdach oder Kabine nach vorne neigen (siehe: 2 - BESCHREIBUNG: KONTROLL- UND BEDIENELEMENTE).
Seite 83
D3 - TROCKENLUFTFILTERPATRONE ERNEUERN Für Einsätze mit hohem Staubaufkommen sind geeignete Vorfilterelemente (siehe: 3 - WARTUNG: FILTERELEMENTE UND KEILRIEMEN) erhältlich. Darüber hinaus ist das Prüf- und Reinigungsintervall der Patrone zu verkürzen (bis zu 250 Betriebsstunden bei hohem Staubaufkommen und mit Vorfilter). Den Antriebsmotor abstellen und die Filterpatrone an einem sauberen Ort ersetzen.
D6 - KEILRIEMEN LICHTMASCHINE/LÜFTER/KURBELWELLE ERNEUERN - Fahrerschutzdach oder Kabine nach vorne neigen (siehe: 2 - BESCHREIBUNG: KONTROLL- UND BEDIENELEMENTE). - Schrauben 1 (Abb. D6) um zwei bis drei Umdrehungen herausdrehen. - Lichtmaschinenbaugruppe schwenken, bis der Keilriemen 2 (Abb. D6) abgenommen werden kann, und Keilriemen durch einen neuen ersetzen (siehe: 3 - WARTUNG: FILTERELEMENTE UND KEILRIEMEN).
E - ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN ODER ALLE 2 JAHRE Alle vorher beschriebenen sowie alle nachstehenden Wartungsarbeiten durchführen. E1 - KRAFTSTOFFBEHÄLTER E1/1 REINIGEN Rauchen oder offenes Feuer ist bei dieser Wartungsarbeit verboten. Hubstapler auf eine waagerechte Fläche fahren und Antriebsmotor abstellen. - Kraftstofffördersystem und Kraftstoffbehälter durch Sichtprüfung und Abtasten auf Dichtheit überprüfen.
Seite 87
REINIGUNG DES SAUGFILTERS E3/2 - Verschmutzungsanzeige 3 (Abb. E3/3) abnehmen. - Schlauchleitung 4 (Abb. E3/3) vom Ölfilter Hydrostat 5 (Abb. E3/3) trennen. - Vier Schrauben 6 (Abb. E3/3) herausdrehen und kompletten Filter 5 (Abb. E3/3) abnehmen. - Saugfilter im Boden des Hydraulikölbehälters herausschrauben, mit Druckluft reinigen, Zustand überprüfen und ggf.
F - ALLE 1500 BETRIEBSSTUNDEN ODER ALLE 2 JAHRE Alle vorher beschriebenen sowie alle nachstehenden Wartungsarbeiten durchführen. F1 - BELÜFTUNGSFILTER MOTORGEHÄUSE F1/1 ERNEUERN - Die Motorhaube öffnen. - Außenfläche und Halterung des Filters sorgfältig reinigen, damit kein Staub ins System gelangt. - Den Schlauch 1 auf Höhe des Filters lösen (Abb.
G - ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN ODER ALLE 2 JAHRE Alle vorher beschriebenen sowie alle nachstehenden Wartungsarbeiten durchführen. G1 - KÜHLFLÜSSIGKEIT G1/1 WECHSELN Diese Arbeitsschritte sind bei Bedarf oder alle 2 Jahre vor Beginn der kalten Jahreszeit durchzuführen. Hubstapler auf eine waagerechte Fläche fahren, Antriebsmotor abstellen und abkühlen lassen.
G3 - ANZUGSDREHMOMENTE FÜR RADMUTTERN KONTROLLIEREN - Zustand der Reifen auf Risse, Verschleiß, Spuren von Unwucht usw. prüfen. - Mithilfe eines Drehmomentschlüssels das Anzugsdrehmoment der Radmuttern kontrollieren. MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B...
Richtungen durch Unterlegkeile gegen Wegrollen sichern. - Radmuttern so weit lösen, dass sie leicht entfernt werden können. HINTERRÄDER Für den Radwechsel empfehlen wir den hydraulischen Wagenheber MANITOU Teile-Nr. 505507. H2/2 - Wagenheber mittig und unterhalb des geraden Teils des Kontergewichts aufstellen (Abb. H2/1).
Seite 93
Kabine anheben. - Zwei Schrauben 2 (Abb. H3/2) auf dem Dach herausschrauben und durch zwei Ringschrauben 3 (Abb. H3/3), MANITOU Teile-Nr. 72422, ersetzen. - Geeignetes Seil 4 um die Quertraverse des beweglichen Holms legen und die Seilenden an den angeschweißten Ringen 3 (Abb. H3/3) hinten am Dach befestigen.
H4 - BATTERIESCHADEN H4/1 ERNEUERN - Nach Lösen der 2 Rändelschrauben, Abdeckung 1 abnehmen, um die Sicherungen und Relais freizulegen. - Relais K3 entfernen (Abb. H4/1). - Eine Ersatzbatterie gleichen Typs und Starthilfekabel bereitstellen. - Mithilfe eines Stromversorgungskabels (Drahtstärke mindestens 5 mm ) den Draht + an der Klemme 87, die Relais K3 entspricht, mit der Klemme (+) der Ersatzbatterie verbinden (Abb. H4/2).
Seite 95
H6 - HUBSTAPLER H6/1 ABSCHLEPPEN MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B Wenn sich der Hubstapler nicht auf einer waagerechten Fläche befindet, ist er mit Unterlegkeilen zu sichern, damit er nicht wegrollt. Die Abschleppgeschwindigkeit muss sehr gering (unter 5 km/h), der Abschleppweg so kurz wie möglich sein (unter 100 m).
Seite 96
H6 - HUBSTAPLER H6/1 ABSCHLEPPEN MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B Wenn sich der Hubstapler nicht auf einer waagerechten Fläche befindet, ist er mit Unterlegkeilen zu sichern, damit er nicht wegrollt. Die Abschleppgeschwindigkeit muss sehr gering (unter 5 km/h), der Abschleppweg so kurz wie möglich sein (unter 100 m).
Seite 97
H7 - HUBSTAPLER H7/1 ANHEBEN - Beim Anheben ist der Schwerpunkt des Hubstaplers zu berücksichtigen (Abb. H7/1). MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MSI35 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B MADE IN FRANCE - Haken in die entsprechenden Anschlagpunkte einhängen (Abb.
H8 - HUBSTAPLER AUF TIEFLADER VERLADEN H8/1 TRANSPORTIEREN Achten Sie vor dem Verladen des Hubstaplers darauf, dass die Sicherheitsvorschriften des Tiefladers eingehalten werden, und setzen Sie den Fahrer des Tiefladers über die Abmessungen und das Gewicht des Hubstaplers in Kenntnis (siehe: 2 - BESCHREIBUNG: TECHNISCHE DATEN). Überzeugen Sie sich davon, dass der Tieflader die für den Transport des Hubstaplers nötigen Abmessungen und eine ausreichende Traglast aufweist.
Seite 99
H9 - PARTIKELFILTER „HUBSTAPLER ABGESTELLT“ REGENERIEREN HANDHABUNG DER REGENERATION DES PARTIKELFILTERS ANZEIGEN AM ARMATURENBRETT MIT KONTROLLLEUCHTEN VORGANG + dauerhafter ALARM. Die Motordrehzahl ist auf 1400 U/min begrenzt. Es darf nur eine Regeneration bei „abgestelltem Hubstapler“ Starke Rußablagerung. durchgeführt werden. + dauerhafter ALARM. Starke Rußablagerung, automatische Regeneration deaktiviert.
- Ihr Hubstapler wird immer mit auswechselbaren Ausrüstungsteilen betrieben. Diese auswechselbaren Ausrüstungsteile werden ANBAUGERÄTE genannt. - MANITOU stellt Ihnen ein breite Palette von Anbaugeräten zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Hubstapler zugeschnitten sind. - Alle Anbaugeräte werden mit einem speziell für Ihren Hubstapler geltenden Lastdiagramm geliefert. Die Bedienungsanleitung und das Lastdiagramm sind im Hubstapler an der dafür vorgesehenen Stelle aufzubewahren.
Duplex-Hubmast mit Freihub *** : Triplex-Hubmast mit Freihub **** : Triplex-Hubmast ohne Freihub GABELTRÄGER MIT INTEGRIERTEM SEITENSCHUB FEM MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B TDL 2T5 L 1260 FEM2 TDL 2T5 L 1470 FEM2...
Seite 107
GABELZINKE FEM MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B TEILENUMMER 415689 415691 415692 Querschnitt 100 x 40 x 1100 mm 100 x 40 x 1200 mm 100 x 40 x 1500 mm Gewicht...
Seite 108
ERDSCHAUFEL MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B SP 500-25N A.D. FEM2 SP 500-25N L.A.D. FEM2 TEILENUMMER 751440 751442 Nennkapazität 540L 487L Breite 1648 mm 2022 mm Gewicht 420 kg 450 kg ERDSCHAUFEL...
Seite 109
LANDHANDELSSCHAUFE MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B BA 1000 25N FEM 2A BA 1500 25N FEM 2A BA 2000 25N FEM 2A TEILENUMMER 751430 751431 751432 Nennkapazität 1333L 1971L 2580L Breite 2022 mm...
Seite 110
KIPP-GABELTRÄGER FEM (AUF NEIGBAREM GABELTRÄGER TI) MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B PFB 25 N TI L 1260 PFB 25 N TI L 1470 PFB 25 N TI L 1580 TEILENUMMER 570513 570514 653843 Nennkapazität...
Seite 111
GABELZINKE FEM (AUF NEIGBAREM GABELTRÄGER TI) MSI20 T 4ST3B MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B TEILENUMMER 415689 415691 415692 Querschnitt 100 x 40 x 1100 mm 100 x 40 x 1200 mm...
Seite 112
SCHÜTTGUTSCHAUFEL (AUF NEIGBAREM GABELTRÄGER TI) MSI25 T 4ST3B MSI30 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B MH25-4 T BUGGIE 4ST3B CBR 500 L1500 CBR 600 L1500 TEILENUMMER 571991 570614 Nennkapazität 496L 583L Breite 1500 mm 1500 mm Gewicht 254 kg 274 kg BAUSCHAUFEL (AUF NEIGBAREM GABELTRÄGER TI) MSI30 T 4ST3B MH20-4 T BUGGIE 4ST3B...
SCHUTZVORRICHTUNGEN FÜR ANBAUGERÄTE GABELSCHUTZ TEILENUMMER 227801 SCHAUFELSCHUTZ HINWEIS: Der Schaufelschutz muss kürzer als oder so lang wie die Breite der Schaufel sein. TEILENUMMER 206734 206732 206730 Breite 1375 mm 1500 mm 1650 mm TEILENUMMER 235854 206728 206726 Breite 1850 mm 1950 mm 2000 mm TEILENUMMER...