HINWEISE FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON LASTEN
A - AUSWAHL DES ANBAUGERÄTS (AUßER STACKY 14)
Es dürfen nur Anbaugeräte mit Typgenehmigung oder Herstellerzulassung an den Hubwagen angebaut werden
Überzeugen Sie sich davon, dass das Gerät für die zu verrichtende Arbeit geeignet ist
Bei besonderen Anwendungen müssen Hubwagen eingesetzt werden, die vom Standard abweichen Für diese Hubwagen gibt es eigene
Anbaugeräte, die nicht gegen andere austauschbar sind
Stellen Sie sicher, dass das Anbaugerät korrekt am Schlitten des Hubwagens montiert und verriegelt ist
Stellen Sie sicher, dass die an Ihrem Hubwagen angebrachten Anbaugeräte einwandfrei funktionieren
Die zulässige Nenntragkraft des Anbaugerätes darf nie überschritten werden
Heben Sie niemals eine angeschlagene Last ohne ein dafür geeignetes Hebezeug an Es besteht
die Gefahr, dass das Anschlagseil rutscht (siehe : HINWEISE FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON LASTEN :
G - AUFNEHMEN UND ABSETZEN EINER HÄNGENDEN LAST)
B - GEWICHT UND SCHWERPUNKT DER LAST
Bevor Sie eine Last aufnehmen, müssen Sie sich Aufschluss über ihr Gewicht und ihren
Schwerpunkt verschaffen Niemals eine Last anheben, ohne deren Schwerpunkt und deren
Gewicht zu kennen
Die maximale Tragkraft ist dem Typenschild auf der rechten Seite des festen Mastes am Hubwagen
zu entnehmen
Die tatsächliche Tragkraft und der Schwerpunkt der Last hängen vom jeweiligen Gerät ab,
das am Hubwagen angebaut ist Die Werte sind auf dem Typenschild des jeweiligen Geräts zu
finden
Hubhöhe und Lastschwerpunkt bestimmen die maximale Last, die angehoben werden kann Diese
Werte werden auf dem Typenschild unter der Deichsel angegeben
Bei Lasten, die eine unregelmäßige oder asymmetrische Form haben, ist vor dem Ladevorgang
der Schwerpunkt in Querrichtung zu ermitteln, der dann in Längsrichtung des Hubwagens zu
legen ist (Abb B1, B2)
Es ist verboten, eine Last, welche die tatsächliche Tragkraft übersteigt, mit einem externen Mittel
direkt auf der Gabel oder auf dem Anbaugerät abzustellen
Es ist verboten, Lasten anzuheben und zu transportieren, die schwerer sind als die auf dem
Typenschild des Anbaugeräts angegebene tatsächliche Tragkraft.
Berücksichtigen Sie bei Lasten mit beweglichem Schwerpunkt (wie z. B. Flüssigkeiten)
die möglichen Schwerpunktbewegungen, und halten Sie durch besonders behutsames
Vorgehen und erhöhte Aufmerksamkeit die Schwerpunktbewegungen möglichst gering.
C - AUFNEHMEN EINER LAST VOM BODEN
- Mit dem Hubwagen im rechten Winkel an die Last heranfahren, die Gabel befindet sich dabei
in der unteren Stellung (Abb C1),
- Den Hubwagen in Längsrichtung der Last positionieren, außer wenn es sich um eine
asymmetrische Last handelt (Abb C2),
- Gabelzinken bis zum Anschlag unter der Last einführen,
- Last anheben
Die Last muss perfekt im Gleichgewicht und fest mit ihrer Halterung verbunden sein, damit sie
nicht herunterrutschen oder -kippen kann
Niemals eine Last anheben, deren Bestandteile sich lösen und den Bediener verletzen können
Heben Sie eine Last niemals mit nur einem Gabelzinken an
Es dürfen keine Personen mit dem Hubwagen angehoben werden
Der Bediener muss sicherstellen, dass der Abstand zwischen den Gabelzinken ausreichend groß ist,
damit die Stabilität der Last gewährleistet ist
Die Last darf nicht um mehr als 50 mm über die Gabel herausragen
Die Last darf nicht breiter sein als zwei Mal die maximale Außenbreite der Gabel
Bei einstellbaren Gabelzinken : Achtung! Bei der manuellen Einstellung der Gabelzinken
besteht Quetsch- und Klemmgefahr für Finger und Hände.
1-12
Sicherheitshinweise und -vorschriften - STACKY
B1
CdG
B2
C1
C2
2012.12