Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Funktionseinstellungen - BWT bestsoft 4 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Filtersystem zur optimierung von trinkwasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
14
Schließen Sie das Bypassventil (D).
 
 
Öffnen Sie vorsichtig das Auslassventil (E).
 
 
Suchen Sie nach Lecks und schließen Sie diese, wenn notwendig.
 
 
Ihr Wasserenthärter ist nun in Betrieb und Sie können mit der Ventilprogrammierung, wie sie im
 
 
nächsten Abschnitt dieser Gebrauchsanweisung beschrieben ist, beginnen.
I
VORSICHT!
Verwenden Sie keine Teflon-Dichtungen oder unkonforme Verbindungskleber!
f
Wenn der Ablaufschlauch oder die Verbindungsleitungen Temperaturen unter 0 °C ausgesetzt
f
werden sollen, müssen Sie vor Frost geschützt werden. Ein Versäumnis dieser Vorsichtsmaßnahme
kann das Wasserenthärtungsgerät zum Überlaufen bringen.
Stecken Sie den Niederstrom-Transformator nur in eine Steckdose, wenn diese ausgeschaltet ist.
f
HINWEIS!
Wenn der Wasserdruck größer als 3 bar ist, können Sie den Ablauf (wenn erforderlich) auf maxi-
f
mal 3 m ausgehend vom Druckventil-Kopf verlängern.
Der Enthärter benötigt kein zusätzliches Wasser. Deswegen füllen Sie kein zusätzliches Wasser in
f
den Soletank. Während der Regeneration wird kein Salz in Ihr Wassersystem abgegeben, da das
Salz, das während des Regenerierungsprozesses verwendet wird, auf sichere Art und Weise in den
Ablauf geleitet wird.
Der Salzalarm ist optional und kein Standard bei den meisten Modellen. Je nachdem welches
f
Modell Sie benutzen, kann Ihr Gerät mit einem Niedrigsalz-Alarm ausgestattet sein, der den Salz-
verbrauch überwacht und einen hörbaren Alarm absetzt und den Niedrigsalz-Code „SALt" anzeigt,
kurz bevor das Salzlevel unter das Minimum fällt. Befüllen Sie das System wieder mit Salz und
drücken Sie die [SET] Taste, um den Alarm zurückzustellen.

4 Bedienung

4.1 Funktionseinstellungen

Erforderliche Kapazität – abhängig von der Steuerungseinheit:
Der Enthärter führt Mengenberechnungen nach dem Prinzip der intelligenten Regeneration aus. Die
durchschnittliche Kapazitätsleistung eines jeden Modells ist vorgegeben und bringt sich automatisch
nach 14 Tagen auf den neuesten Stand der zukünftig konsumierten Menge. Die Voreinstellung ist an die
allgemein häufigsten Anwendungen angepasst. Es ist nicht notwendig das Enthärtungsgerät für individu-
elle Verbräuche manuell einzustellen.
Intelligente mengenabhängige Regeneration:
Bei Inbetriebnahme des Gerätes wird der benötigte Verbrauch an Weichwasser intern ermittelt.
Dabei ist der Rohwasserverbrauch abhängig von der Wasserhärte. An dem von dem Benutzer
programmierten Zeitpunkt (z.B. über Nacht), prüft das Gerät, ob die Menge des Weichwassers den
Bedarf des nächsten Tages abdeckt. Eine Unter-/Überproduktion von Weichwasser ist unwahrscheinlich,
da die Enthärtersäule zu exakt dem Prozentsatz Weichwasser regeneriert, um den zukünftig erhöhten/
reduzierten Bedarf wieder auf jeweils 100% abzugleichen.
Mit diesem Berechnungsalgorithmus kommt es nahezu zu keiner Überproduktion und Verschwendung
von Weichwasser. Messtechnisch wird die bedarfsgerechte Menge durch ein Präzisionsdurchfluss messer
ermittelt, das die Salzeintragsmenge an den zukünftigen Bedarf für eine Teilregeneration anpasst. Der
Konsum des Regenerierungssalzes und des Rohwassers wird so auf ein Minimum reduziert. Im Fall
eines Stromausfalls werden die Messdaten und Einstellzeiten (für eine begrenzte Zeitdauer) gespeichert.
Optionen:
Das Enthärtungsgerät kann nach Wunsch mit einem zusätzlichem Biomodul/Elektrolysezelle ausgestattet
werden, das das Ionenaustauscherharz während der Regeneration desinfiziert. Ein federbelastetes Rück-
schlagventil ist ebenfalls als Zusatzausstattung erhältlich.
14
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bestsoft 11

Inhaltsverzeichnis