Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BWT bestsoft 4 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 13

Filtersystem zur optimierung von trinkwasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
4.
Überläufe und Überlaufrohre:
9
Der Überlaufschlauch (wird nicht mit dem Enthärtungsgerät mitgeliefert) sollte jedoch an den Steck-
bogen an der Hinterseite des Gerätes angeschlossen werden. Leiten Sie die Leitung hinunter zum
4
Ablauf. Geben Sie darauf acht, dass der Überlauf nicht auf ein Material geleitet wird, bei dem er
Schaden anrichten kann. Wenn das Wasserenthärtungsgerät in einem Keller installiert wird, kann der
Überlauf in einen Speicher geleitet werden. Heben Sie den Überlaufschlauch nicht an.
5.
Elektroanschlüsse:
Aus Sicherheitsgründen und auch zur Vereinfachung des Installationsvorganges wird Ihr Wasserent-
härtungsgerät mit Niederspannung über einen Stecker an einem Transformator betrieben. Dieser Gleich-
strom-Transformator muss an eine abschaltbare Netzstrom-Steckdose angeschlossen sein.
6.
Das Füllen des Soleraums, Salzverwendung und Salzalarm:
Füllen Sie jetzt das Wasserenthärter-Salz in den Soleraum. Benutzen Sie die „care cubes" (Tabletten-
salz) oder Blocksalz (UK) von Ihrem lokalen Händler. Bei Salzverwendung zu beachten: Ihr Wasserent-
härtungsgerät kann nur dann richtig funktionieren, wenn der Salzvorratsbehälter während des Regene-
rationsprozesses Salz enthält.
Es ist daher notwendig, dass der Salzbefüllstand nicht unter 15 cm sinkt. (gemessen vom Boden des
Sole raums bis zum Salzfüllstand).
7.
Mischkontrolle:
6
Alle Geräte sind per Werkseinstellung darauf eingestellt Weichwasser herzustellen. Beachten Sie: Wenn
Sie weniger weiches Wasser wünschen, drehen Sie den Mischknauf auf der linken Seite des Ventils
4
gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie die gewünschte Wasserhärte erreichen.
8.
Wasserhärte in Ihrer Gegend überprüfen:
Die Wasserhärte kann in verschiedenen Gegenden variieren. Um die Härte des Wassers, das in Ihr
Wasserenthärtungsgerät geleitet werden soll (nicht enthärtetes Zustromwasser) zu ermitteln, benutzen
Sie das mitgelieferte Härtetestset.
Füllen Sie die mitgelieferte Probenflasche bis zur Markierung mit Rohwasser von dem zu unter-
 
 
suchenden Hartwasserhahn auf.
Fügen Sie die Tabletten, eine nach der anderen, zur Probenlösung hinzu, bis ein Farbumschlag (vom
 
 
Weinroten ins Blaue) sichtbar ist.
Schütteln Sie die Probenflasche nach jeder erneuten Tablettenzugabe und zählen Sie die Anzahl der
 
 
verwendeten Tabletten.
Verwenden Sie die Datentabelle, die in Ihrem Härtetest-Set enthalten ist und vergleichen Sie die An-
 
 
zahl der verwendeten Tabletten mit dem Härtegrad. Sie werden den ermittelten Messwert benötigen,
wenn Sie Ihr Enthärtungsgerät im nächsten Abschnitt dieser Gebrauchsanweisung programmieren
wollen.
9.
Erste Inbetriebnahme:
Überprüfen Sie, ob die Zu- und Ablaufleitungen und Kupplungen ordnungsgemäß verbunden sind,
 
 
d.h. Zuleitung an Zuleitung und Ableitung an Ableitung. Die Bypassventilanordnung (siehe Kapitel
3.4 Installationsschema) sollte offen sein wie im Beispiel:
die Einlass- und Auslassventile (E), (C) wurden geschlossen
 
 
Überprüfen Sie: Ist das Bypassventil (D) offen?
 
 
Überprüfen Sie: Ist das Haupt Absperrventil (F) offen?
 
 
Überprüfen Sie, ob der Salzvorratsbehälter (G) Regenieriersalz enthält.
 
 
Überprüfen Sie, ob das Wasserenthärtungsgerät mit dem Ablauf verbunden ist und die Überlauf-
 
 
leitung angeschlossen ist.
Der Ablauf und der Überlauf dürfen nicht miteinander verbunden sein.
 
 
Öffnen Sie vorsichtig das Einlassventil (C), sodass Wasser in den Harzbehälter fließen kann.
 
 
Schalten Sie den Strom EIN (ON) und hören Sie, wie das Ventil leise in der Startposition einrastet.
Wenn der Positionierungsprozess beendet ist (was bis zu 5 Minuten dauern kann), hören Sie wie
das Ventil einrastet, weil es, als erster Schritt zum Programmierprozess, seine Startposition erreicht
hat.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bestsoft 11

Inhaltsverzeichnis