Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Xerox Phaser EX7750 Konfigurationshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Phaser EX7750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xerox Phaser EX7750

  • Seite 1 Konfigurationshandbuch...
  • Seite 2 Dieses Handbuch ist Teil der Dokumentation für den Xerox EX7750, die folgende Dokumentation Handbücher für Anwender und Systemadministratoren umfasst. Die meisten Hand- bücher werden als Dateien im Format Acrobat PDF (Portable Document Format) auf der CD-ROM mit der Anwenderdokumentation bereitgestellt.
  • Seite 3 Copyright © 2004 Electronics for Imaging, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Diese Produktdokumentation ist urheberrechtlich geschützt, und alle Rechte sind vorbehalten. Sofern dies im vorliegendem Dokument nicht ausdrücklich gestattet wird, darf ohne ausdrückliche, vorherige schriftliche Genehmigung seitens der Electronics for Imaging, Inc. („EFI“), kein Teil der vorliegenden Veröffentlichung in irgendeiner Form oder auf irgendeine Art und Weise für irgendwelche Zwecke reproduziert oder übertragen werden.
  • Seite 4 EINSCHRÄNKUNG DER HAFTUNG FÜR MITTELBARE SCHÄDEN ODER SCHÄDEN WEGEN NEBEN- UND FOLGEKOSTEN NICHT ZULASSEN, TREFFEN DIE OBEN GENANNTEN EINSCHRÄNKUNGEN MÖGLICHERWEISE AUF SIE NICHT ZU. Die Haftung von Apple Ihnen gegenüber für echte Schäden, aus welchem Grund sie auch immer entstehen und unabhängig von der Form der Haftung (ob aus Verträgen, unerlaubten Handlungen [einschließlich Fahrlässigkeit], Produkthaftung oder anderweitig), ist auf 50 US-Dollar beschränkt.
  • Seite 5 Einhaltung der RFI-Bestimmungen Dieses Gerät wurde sowohl einzeln als auch in einer Anlage, die einen normalen Anwendungsfall nachbildet, auf die Einhaltung der Funkentstörbestimmungen geprüft. Es ist jedoch möglich, dass die Funkentstörbestimmungen unter ungünstigen Umständen bei anderen Gerätekombinationen nicht eingehalten werden. Für die Einhaltung der Funkentstörbestimmungen einer gesamten Anlage, in der dieses Gerät betrieben wird, ist der Betreiber verantwortlich.
  • Seite 6 Vertraulichkeit Die Software stellt vertrauliche, eigentumsbezogene Informationen von EFI dar, und Sie sind nicht berechtigt, die Software zu verteilen oder offenzulegen. Sie sind jedoch berechtigt, Ihre gemäß vorliegender Lizenzvereinbarung erworbenen Rechte auf eine andere natürliche oder juristische Person unter folgenden Voraus- setzungen permanent zu übertragen: (1) die Übertragung erfolgt in Übereinstimmung mit allen relevanten Exportgesetzen und Exportbestimmungen, einschließlich der Gesetzgebung und den Vorschriften der Vereinigten Staaten von Amerika, einschließlich des Regelwerks ‚U.S.
  • Seite 7 WEGEN BESONDERER SCHADENSFOLGEN, MITTELBARE SCHÄDEN, SCHÄDEN WEGEN NEBEN- UND FOLGEKOSTEN SOWIE VERTRAUENSVERLUST UND ENTSCHÄDIGUNGEN MIT STRAFZWECK ODER STRAFCHARAKTER GLEICH WELCHER URSACHE ODER HAFTUNGSTHEORIE IN BEZUG AUF JEDWEDE SOFTWARE, PRODUKTE, DIENSTE UND/ODER DIESE LIZENZVEREINBARUNG. DIESE BESCHRÄNKUNG GILT AUCH DANN, WENN EFI ODER EIN EFI LIEFERANT VON DER MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS UNTERRICHTET WURDE.
  • Seite 8 Diese Seite ist absichtlich leer.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Dokumentation Einführung Aufbau dieses Handbuchs Kapitel 1: Integration ins Netzwerk EX7750 im Netzwerk Phasen der Netzwerkintegration Schematische Darstellung der Netzwerkintegration Anschließen des Netzwerkkabels an den EX7750 1-11 Rückansicht des EX7750 1-11 Ethernet-Verbindung 1-12 Kapitel 2: Einrichten der Netzwerkserver EX7750 in TCP/IP-Netzwerken mit Windows 2000/XP Hinweise zu Windows-Netzwerken mit TCP/IP Konfigurieren eines Windows 2000 Servers für die Kommunikation mit dem EX7750 EX7750 in NetWare-Netzwerken...
  • Seite 10 x Inhalt Kapitel 3: Vorbereiten der Konfiguration des EX7750 Berechtigungsebenen Druckverbindungen des EX7750 Kennwörter WebTools Szenarien für Berechtigungsebenen EX7750 Systemsoftware Informationen zum Setup Lokale Setup-Variante des EX7750 Voraussetzungen für das Einrichten von Netzwerkservern 3-10 Testen der Druckerverbindung 3-11 Sicherstellen des virusfreien Betriebs des EX7750 im Netzwerk 3-12 EX7750 Standardkennwort 3-14...
  • Seite 11 xi Inhalt PCL-Einstellungen 4-47 Farbeinstellungen 4-49 Administrative Funktionen des Setup-Programms 4-53 Einstellungen für Auftragsprotokoll 4-54 Archivieren von Zeichensätzen 4-56 Beenden des Setup-Programms 4-58 Kapitel 5: Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Zugriff auf das Setup-Programm Lokales Setup Netzwerkgestütztes Setup des Fiery Allgemeine Einstellungen Einstellungen für Auftragsprotokoll Netzwerkeinstellungen...
  • Seite 12 xii Inhalt Kapitel 7: Verwaltung des EX7750 Verwaltungsfunktionen Einrichten von Kennwörtern Kennwörter im Bedienfeld Festlegen von Kennwörtern im lokalen oder netzwerkgestützten Setup Löschen der Serverdaten des EX7750 Systemsoftware Wiederherstellen der Systemsoftware aus einer Sicherungskopie Installieren der Systemsoftware 7-11 Verwalten von Fiery Adressbüchern 7-14 Drucken der Konfigurationsseite über das Bedienfeld 7-17...
  • Seite 13: Xiv Einführung

    Verfügung. In diesem Handbuch wird die Konfiguration von Netzwerkservern und Clients für den Einsatz mit dem Xerox EX7750 sowie die Installation der Anwendersoftware und die Einrichtung des Druckbetriebs auf Windows und Mac OS Computern beschrieben. Allgemeine Informationen über Ihr Ausgabegerät, Ihren Computer, Ihre Anwendungs- software und das Netzwerk finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen Produkts.
  • Seite 14: Aufbau Dieses Handbuchs

    xiv Einführung Aufbau dieses Handbuchs Das Handbuch befasst sich mit den folgenden Themen: • Basiskonfiguration des EX7750 zur Unterstützung der Druckfunktionalität in AppleTalk, TCP/IP- und IPX-Netzwerken (Novell) • Verwalten der Druckvorgänge im Netzwerk • Konfigurieren von Novell- und Windows 2000 Servern sowie UNIX-Systemen im Hinblick auf die Druckfunktionalität des EX7750 •...
  • Seite 15: Kapitel 1: Integration Ins Netzwerk

    1-1 EX7750 im Netzwerk Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über das Einrichten des EX7750. Die Diagramme Kapitel 1: in diesem Kapitel verweisen auf Informationen in den übrigen Kapiteln bzw. in Integration anderen Handbüchern, die Sie zur Durchführung der Installation benötigen. Anhand ins Netzwerk dieser Verweise können Sie die erforderlichen Informationen rasch und mühelos finden.
  • Seite 16: Phasen Der Netzwerkintegration

    1-2 Integration ins Netzwerk Diese Protokolle werden für die Plattformen Mac OS, Windows und UNIX und gleichzeitig über dieselben Kabelverbindungen unterstützt. Workstations, die andere Netzwerkprotokolle verwenden, können ihre Druckaufträge über einen Server, der eines der genannten Protokolle verwendet, zum Drucken senden. Der EX7750 erkennt die jeweilige Verbindung und das jeweilige Protokoll automatisch und unterstützt alle Verbindungen simultan.
  • Seite 17 1-3 Phasen der Netzwerkintegration • Setup des EX7750 Konfigurieren Sie den EX7750 für die jeweilige Druck- und Netzwerkumgebung. Ausführliche Informationen über das Setup finden Sie in Kapitel 2 und in den darauf folgenden Kapiteln. • Einrichten der Client-Workstations im Hinblick auf die Druckfunktionalität. Installieren Sie die zum Drucken erforderlichen Dateien und die zusätzliche Anwender- software und stellen Sie die Netzwerkverbindung der Client-Workstations zum EX7750 her.
  • Seite 18 1-4 Integration ins Netzwerk Netzwerkintegration des EX7750 ERBINDUNG EX7750 Netzwerkknoten vorbereiten. EX7750 mit dem Drucker und dem Netzwerk verbinden. Computer mit Anwendung Command WorkStation (sofern verwendet) mit Netzwerk verbinden. ERVERKONFIGURATION Netzwerkserver UNIX-, Windows 2000 und IPX-Server (Novell) für EX7750 Warteschlangen und Anwender des EX7750 einrichten.
  • Seite 19: Schematische Darstellung Der Netzwerkintegration

    1-5 Schematische Darstellung der Netzwerkintegration Schematische Darstellung der Netzwerkintegration Die Diagramme auf den Folgeseiten zeigen einige typische Umgebungen, die zum Drucken und für die Fiery Software eingesetzt werden können. Diese Diagramme dienen als „Wegweiser“ für die Konfiguration. Befolgen Sie die Anleitungen, auf die links oben im Diagramm für die jeweilige Plattform und Netzwerkumgebung verwiesen wird.
  • Seite 20 1-6 Integration ins Netzwerk Mac OS Umgebung mit AppleTalk Konfiguration siehe: 1 Mac OS Computer Softwareinstallationshandbuch 2 EX7750 Setup Kapitel 4 Unterstützung für anderes Protokoll EX7750 verbunden mit Drucker TCP/IP (http) für WebTools AppleTalk Mac OS Computer Mac OS Computer Mac OS Computer können direkt drucken.
  • Seite 21 1-7 Schematische Darstellung der Netzwerkintegration Windows-Computer in Novell-Umgebung Konfiguration siehe: 1 NetWare-Server Seite 2-14 2 EX7750 Setup Kapitel 4 Unterstützung für 3 NetWare-Client Softwareinstallationshandbuch anderes Protokoll 4 Windows-Computer Seite 2-9 EX7750 verbunden mit Drucker NDPS-Gateway TCP/IP-Protokoll (lpd) NetWare-Server TCP/IP (http) für WebTools TCP/IP für Fiery Dienstprogramme Windows-Computer: NetWare-Client...
  • Seite 22 1-8 Integration ins Netzwerk Umgebung mit Windows 2000 Server Konfiguration siehe: 1 Windows 2000 Server Seite 2-3 2 EX7750 Setup Kapitel 4 3 Windows-Client Seite 2-6 Unterstützung für anderes Protokoll 4 Windows 2000/XP Client Softwareinstallationshandbuch Windows 2000/XP Workstation EX7750 verbunden mit Drucker oder Windows 2000 Server als Druckserver LAN mit...
  • Seite 23 1-9 Schematische Darstellung der Netzwerkintegration Windows-Computer in SMB-Druckumgebung Konfiguration siehe: 1 Windows-Computer Softwareinstallationshandbuch 2 EX7750 Setup Kapitel 4 Unterstützung für anderes Protokoll EX7750 verbunden mit Drucker TCP/IP (nbt) Windows-Computer Windows-Computer Windows-Computer SMB- (Windows-) Drucken SMB-Druckfunktionalität (Windows-Drucken) auf EX7750 aktiviert. Windows NetBios und TCP/IP auf dem Computer TCP/IP-Protokoll (nbt) aktiviert.
  • Seite 24 1-10 Integration ins Netzwerk TCP/IP-Netzwerk mit UNIX-Workstations und Windows-Computern Konfiguration siehe: 1 UNIX-Server/Host Seite 2-16 2 EX7750 Setup Kapitel 4 Unterstützung für 3 UNIX-Workstation Seite 2-16 anderes Protokoll 4 TCP/IP-Client Softwareinstallationshandbuch Kapitel 4 5 Windows 2000/XP Client Seite 2-6 EX7750 verbunden mit Drucker UNIX-Server oder Workstation 1, 3...
  • Seite 25: Anschließen Des Netzwerkkabels An Den Ex7750

    1-11 Anschließen des Netzwerkkabels an den EX7750 Anschließen des Netzwerkkabels an den EX7750 Dieser Abschnitt enthält Abbildungen der Vorder- und Rückseite des EX7750 und die Anleitung für die Integration des Servers in ein Ethernet-Netzwerk. Schalten Sie den EX7750 aus, bevor Sie ihn mit einem Gerät im Netzwerk verbinden. Wenn der EX7750 erst unmittelbar zuvor einen Verarbeitungsvorgang abgeschlossen hat, warten Sie nach dem Erreichen des Status „Bereit“...
  • Seite 26: Ethernet-Verbindung

    1-12 Integration ins Netzwerk Ethernet-Verbindung Für die Ethernet-Verbindung unterstützt der EX7750 UTP-Kabel der Kategorie 5 für 100BaseT und 1000BaseT bzw. der Kategorie 3, 4 oder 5 für 10BaseT. Diese Kabel haben einen 8-poligen RJ-45-Stecker, der mit der RJ-45-Buchse des EX7750 verbunden wird.
  • Seite 27: Kapitel 2: Einrichten Der Netzwerkserver

    2-1 EX7750 in TCP/IP-Netzwerken mit Windows 2000/XP Dieses Kapitel hat Umgebungen zum Thema, für die ein oder mehrere Netzwerkserver Kapitel 2: (Novell NetWare-Server und Windows 2000 Server) charakteristisch sind, die den Einrichten der EX7750 als gemeinsame Druckressource nutzen. Dieses Kapitel beschreibt die Netzwerkserver Einrichtung der Server, die über die IPX/SPX- bzw.
  • Seite 28: Hinweise Zu Windows-Netzwerken Mit Tcp/Ip

    2-2 Einrichten der Netzwerkserver Eine typische Systemkombination sieht wie folgt aus: • Der Druckserver führt Windows 2000 aus; die Clients führen Windows 2000/XP aus. Bei Verwendung der TCP/IP-Protokolle können Sie die Fiery Dienstprogramme und die WebTools auch auf einem Windows-Computer ausführen. Hinweise zu Windows-Netzwerken mit TCP/IP Das Einrichten der Druckfunktionalität unter Windows mit TCP/IP ähnelt dem Einrichten von UNIX-Workstations mit TCP/IP.
  • Seite 29: Konfigurieren Eines Windows 2000 Servers Für Die Kommunikation Mit Dem Ex7750

    2-3 EX7750 in TCP/IP-Netzwerken mit Windows 2000/XP Konfigurieren eines Windows 2000 Servers für die Kommunikation mit dem EX7750 Ein Windows 2000 Server muss für die Kommunikation mit dem EX7750 wie folgt konfiguriert werden. Die Einzelschritte werden in den nachfolgenden Abschnitten dieses Kapitels sowie in der Microsoft-Dokumentation detailliert beschrieben.
  • Seite 30 2-4 Einrichten der Netzwerkserver EX7750 TCP/IP-N 2000 S ETZWERK MIT INDOWS ERVER INTEGRIEREN 1. Registrieren Sie die IP-Adresse des EX7750 in der von Ihrem System verwendeten Datenbank für Host-Namen. Wenn Sie die Installation in einer Umgebung ohne Netzwerkadministrator oder zentrale Datenbank für Host-Namen durchführen, fügen Sie den EX7750 der Datei „hosts“...
  • Seite 31 2-5 EX7750 in TCP/IP-Netzwerken mit Windows 2000/XP Installieren des EX7750 als gemeinsamer Drucker Die Druckerdefinition beginnt mit dem Installieren der Dateien des Druckertreibers, die Anwendungen den Zugriff auf die spezifischen Funktionen des Ausgabegeräts ermöglicht. Die Installationsanweisungen im Softwareinstallationshandbuch gelten für Workstations, die Aufträge direkt und unabhängig auf dem EX7750 drucken sollen.
  • Seite 32 2-6 Einrichten der Netzwerkserver Konfigurieren von Clients eines Windows 2000 Servers Jeder Client eines Windows 2000 Servers verwendet automatisch ein Netzwerkprotokoll für die Kommunikation mit dem Server. Wird der EX7750 von einem Rechner unter Windows 2000 Server oder Windows 2000/XP für die gemeinsame Nutzung freigegeben, kann daher jede Client-Workstation automatisch Aufträge zum Drucken senden.
  • Seite 33 2-7 EX7750 in TCP/IP-Netzwerken mit Windows 2000/XP Konfigurieren von Windows-Computern ohne Windows 2000 Server Auch wenn im Netzwerk kein Windows 2000 Server vorhanden ist, können Windows 2000/XP Workstations auf dem EX7750 drucken. Diese Druckmethode wird als Windows- oder SMB-Drucken bezeichnet. In einer solchen Netzwerkumgebung arbeiten die Windows-Computer, die Windows 2000/XP Workstations ausführen, in einer Peer-to-Peer-Umgebung und kommunizieren direkt mit dem EX7750, wenn die Anwender Druckaufträge senden.
  • Seite 34: Ex7750 In Netware-Netzwerken

    2-8 Einrichten der Netzwerkserver EX7750 in NetWare-Netzwerken Die in den EX7750 integrierte Software NetWise unterstützt folgende Netzwerk- umgebungen: • NetWare: NDS (Novell Directory Services) • Server mit NetWare im „Bindery Emulation“-Modus Der Begriff „NetWare“ bezieht sich auf NetWare 4.x, 5.x und 6.x. Für Netzwerke auf Ethernet-Basis wird das IPX/SPX-Protokoll unterstützt.
  • Seite 35: Hinweise Zu Ipx-Netzwerken

    2-9 EX7750 in NetWare-Netzwerken Hinweise zu IPX-Netzwerken Das Einrichten des EX7750 ähnelt dem Einrichten eines PostScript-Druckers im Netzwerk. Ein EX7750 mit IPX-Verbindungen weist folgende Merkmale auf: • Die Basisverbindung zum EX7750 schließt einen NetWare-Dateiserver, eine NetWare- Druckserver und eine NetWare-Warteschlange ein. •...
  • Seite 36: Konfigurieren Eines Netware-Servers

    2-10 Einrichten der Netzwerkserver Wird die Verbindung zwischen dem EX7750 und dem NetWare-Server hergestellt, fragt der Server die NetWare-Warteschlangen in regelmäßigen Abständen nach anste- henden Aufträgen ab. Wird ein Auftrag gefunden, wird er automatisch über das Netz- werk an die passende EX7750 Verbindung übertragen. So werden z. B. Druckaufträge aus der NetWare Warteschlange mit der Erweiterung in die EX7750 Warte- _print...
  • Seite 37 2-11 EX7750 in NetWare-Netzwerken Die folgenden Tabellen geben Ihnen eine Übersicht über die Schritte, die Sie auf dem Novell-Server, dem EX7750 und der Client-Workstation ausführen müssen. In der ersten Tabelle finden Sie Informationen über das Einrichten von NDS-Verbindungen und in der zweiten Tabelle über das Einrichten von Bindery-Verbindungen. Führen Sie zuerst die Schritte in der linken Spalte und anschließend die Schritte in der mittleren und in der rechten Spalte aus.
  • Seite 38 2-12 Einrichten der Netzwerkserver Konfigurieren einer Bindery-Verbindung Über Anwendung Auf Bindery FS Auf Client-Workstation Command WorkStation In NetWare- Anschluss-Setup Anwendersoftware installieren Verwaltungstools: Ethernet-Setup Zum Drucken: Protokoll-Setup Für jeden FS: Verbindung zu PQ herstellen, IPX/SPX-Setup – PS konfigurieren die Sie auf dem NetWare-FS Rahmentypen auswählen eingerichtet haben (passend PQ konfigurieren...
  • Seite 39 2-13 EX7750 in NetWare-Netzwerken Um den NetWare-Server im „Bindery Emulation“-Modus für die Druckausgabe auf dem EX7750 einzurichten, muss der Netzwerkadministrator folgende Schritte ausführen: • Er muss den DS-Pfad zu dem Container bestimmen, in dem der Druckserver und die Warteschlange für den EX7750 erstellt werden sollen. Dieser Container legt den Bindery-Kontext für die Netzwerkstruktur fest.
  • Seite 40: Ex7750 In Netware-Netzwerk Mit Ndps

    2-14 Einrichten der Netzwerkserver • Konfigurieren des EX7750 als PostScript-Drucker durch Installieren des PostScript- Druckertreibers und der Druckerbeschreibung (PPD-Datei) für den EX7750. • Hinzufügen eines Netzwerkanschlusses und Verbinden der Workstation mit einer oder mehreren NetWare-Warteschlangen, die für den EX7750 definiert wurden. •...
  • Seite 41: Hinweise Zu Netware-Netzwerken

    2-15 EX7750 in NetWare-Netzwerk mit NDPS Hinweise zu NetWare-Netzwerken Das Einrichten des EX7750 in einer NDPS-Umgebung ähnelt dem Einrichten eines PostScript-Druckers im Netzwerk. Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie den EX7750 in einer solchen Umgebung einrichten: • Vergewissern Sie sich, dass Sie eine gültige IP-Adresse für den EX7750 und für jede Workstation haben, die auf dem Server drucken oder die Fiery Dienstprogramme ausführen soll.
  • Seite 42: Ex7750 In Netzwerken Mit Unix-Workstations

    2-16 Einrichten der Netzwerkserver EX7750 in Netzwerken mit UNIX-Workstations Eine UNIX-Workstation, die mit dem lpd-Protokoll konfiguriert ist und über TCP/IP mit dem EX7750 kommuniziert, kann Aufträge direkt an den EX7750 senden. Das Einrichten der UNIX-Workstations muss von einem Administrator mit root- Berechtigung ausgeführt werden.
  • Seite 43: Wichtiger Hinweis Zu Den Namen Ferner Drucker

    2-17 EX7750 in Netzwerken mit UNIX-Workstations Wichtiger Hinweis zu den Namen ferner Drucker Der Name, den Sie beim Konfigurieren des EX7750 als fernen Drucker verwenden ( in der Datei „/etc/printcap“), hat unabhängig vom UNIX-System das folgende Format: print hold Der Name des fernen Druckers wird beim Einrichten von Windows 2000 Servern oder Windows 2000/XP Workstations im Hinblick auf die TCP/IP-Verbindung zum EX7750 verwendet.
  • Seite 44 2-18 Einrichten der Netzwerkserver EX7750 D UNIX-S RUCKFUNKTIONALITÄT AUF YSTEMEN EINRICHTEN 1. Legen Sie die Einstellungen im Menü „Server-Setup“ des EX7750 fest. Hinweise zum Zugriff auf das Setup-Programm des EX7750 finden Sie im Abschnitt „Zugriff auf Setup-Optionen“ auf Seite 4-9. 2.
  • Seite 45: Verwalten Von Druckaufträgen

    2-19 EX7750 in Netzwerken mit UNIX-Workstations In beiden Fällen sollte der Server mit der folgenden Meldung reagieren: Reply from <IP-Adresse> ... Bei einigen Systemen kommt es zu einer kontinuierlichen Anzeige von Ausgabedaten der IP-Adresse. Um die Ausgabe zu stoppen, drücken Sie die Tasten Strg+C (Ctrl+C). Der Befehl „...
  • Seite 46 Diese Seite ist absichtlich leer.
  • Seite 47: Kapitel 3: Vorbereiten Der Konfiguration Des Ex7750

    3-1 Berechtigungsebenen Der EX7750 kann in den verschiedensten Netzwerk- und Plattformumgebungen Kapitel 3: eingesetzt werden. Sie müssen, um innerhalb Ihrer Umgebung drucken zu können, Vorbereiten der jedoch einige Konfigurationsschritte ausführen, um die Netzwerkumgebung und die Konfiguration Druckmodalitäten zu definieren. Bevor Sie mit dem Setup beginnen, müssen Sie die des EX7750 Berechtigungsebenen für Ihre Umgebung festlegen.
  • Seite 48: Druckverbindungen Des Ex7750

    3-2 Vorbereiten der Konfiguration des EX7750 Druckverbindungen des EX7750 Der EX7750 unterstützt drei Druckverbindungen: die Warteschlangen „Halten“ und „Drucken“ sowie die direkte Verbindung. Die Druckverbindungen können im Setup- Programm bei der Konfiguration der Druckereinstellungen aktiviert und für die Anwender freigegeben werden. Alle freigegebenen Druckverbindungen werden regel- mäßig auf Aufträge geprüft.
  • Seite 49: Kennwörter

    3-3 Berechtigungsebenen Direkte Verbindung Die Übertragung eines Druckauftrags an den EX7750 über die direkte Verbindung ist nur möglich, wenn sich der EX7750 im Betriebszustand „Bereit“ befindet. Wenn der EX7750 belegt ist, verbleibt der Auftrag auf der Workstation des Anwenders, bis der EX7750 wieder frei ist.
  • Seite 50: Webtools

    3-4 Vorbereiten der Konfiguration des EX7750 Berechtigungen des Administrators Die Berechtigungsebene „Administrator“, die durch das Administratorkennwort gesteuert wird, ist die höchste Zugriffsebene, da ein durch dieses Kennwort zu unein- geschränktem Zugriff berechtigter Anwender beim Setup die Rahmenbedingungen für die Druckumgebung und das Auftragsmanagement definiert. Er entscheidet über die Freigabe von Druckverbindungen und das Einrichten von Kennwörtern.
  • Seite 51 3-5 Berechtigungsebenen Weitere Informationen finden Sie in Kapitel Die WebTools werden unter Mac OS X nicht unterstützt. INWEIS Sie können einen Kennwortschutz für die Funktionen der WebTools einrichten. Ohne Kennwortschutz können alle Anwender auf alle Funktionen der WebTools zugreifen (siehe „Kennwörter“...
  • Seite 52: Szenarien Für Berechtigungsebenen

    3-6 Vorbereiten der Konfiguration des EX7750 Installer Mit dieser Komponente können Sie die Installationsprogramme für die Druckertreiber direkt vom EX7750 auf Ihre Workstation herunterladen. Für diese Komponente ist es nicht relevant, ob Sie den Kennwortschutz einrichten oder nicht. Weitere Informa- tionen finden Sie im Softwareinstallationshandbuch.
  • Seite 53 3-7 Berechtigungsebenen 3. Administrator und Operator Nur der Administrator kann das Setup-Programm, die Kalibrierung und andere Administratorfunktionen ausführen, und nur der Operator und der Administrator können Aufträge mit den Tools für das Auftragsmanagement steuern. Anwender können Aufträge jedoch an alle Druckverbindungen des EX7750 senden. 4.
  • Seite 54: Ex7750 Systemsoftware

    3-8 Vorbereiten der Konfiguration des EX7750 EX7750 Systemsoftware Der EX7750 verwendet die Systemarchitektur von Windows XP Embedded für den Empfang und die Verarbeitung von Aufträgen und zum Senden von Auftragsdaten an den Drucker. Geben Sie für die Anmeldung am EX7750 „ Administrator “ als Anwender- namen und das entsprechende Kennwort ein („...
  • Seite 55: Lokale Setup-Variante Des Ex7750

    3-9 Informationen zum Setup Wenn Sie das Setup-Programm erstmalig ausführen wollen, müssen Sie das Setup- Programm im Bedienfeld des EX7750 verwenden. Dabei müssen zumindest die Server-, Netzwerk- und Druckereinstellungen (in dieser Reihenfolge) festgelegt werden. Nach der Erstkonfiguration können Sie die Einstellungen der Setup-Optionen im Bedienfeld („EX7750 Bedienfeld“...
  • Seite 56: Voraussetzungen Für Das Einrichten Von Netzwerkservern

    3-10 Vorbereiten der Konfiguration des EX7750 Voraussetzungen für das Einrichten von Netzwerkservern Bei Novell- und Windows 2000 (TCP/IP) Netzwerken müssen die Netzwerkserver für die EX7750 Druckfunktionalität konfiguriert werden, bevor die Netzwerkeinstellungen auf dem EX7750 festgelegt werden. Die Diagramme in Kapitel 1 enthalten Hinweise auf die Kapitel in diesem Handbuch, in denen das Einrichten der Netzwerkserver beschrieben wird.
  • Seite 57: Testen Der Druckerverbindung

    3-11 Informationen zum Setup Testen der Druckerverbindung Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie den EX7750 und die Workstations konfigurieren, die Druckaufträge an den EX7750 senden. EX7750 ONFIGURATION DES VORBEREITEN 1. Kopieren Sie eine Testseite, um sicherzustellen, dass der Drucker richtig funktioniert. 2.
  • Seite 58: Sicherstellen Des Virusfreien Betriebs Des Ex7750 Im Netzwerk

    3-12 Vorbereiten der Konfiguration des EX7750 Sicherstellen des virusfreien Betriebs des EX7750 im Netzwerk Da der EX7750 auf der Systemarchitektur von Windows XP aufsetzt, ist er für Computerviren anfällig. Es wird dringend angeraten, dass der Netzwerkadministrator den EX7750 regelmäßig mit einem Antivirusprogramm prüft, um in Ihrer Umgebung die Sicherheit im Netzwerk zu gewährleisten.
  • Seite 59 3-13 Informationen zum Setup 3. Wählen Sie „Netzlaufwerk verbinden“ im Menü „Extras“. Das Dialogfenster „Netzlaufwerk verbinden“ wird angezeigt. Die Serverfestplatte des EX7750 ist in drei Netzlaufwerke unterteilt: C:, D: und E: Diese Laufwerke sind für Verwaltungsaufgaben im Netzwerk vorgesehen und werden daher nicht im Explorer-Fenster angezeigt.
  • Seite 60: Ex7750 Standardkennwort

    3-14 Vorbereiten der Konfiguration des EX7750 EX7750 Standardkennwort Aus Sicherheitsgründen wird der EX7750 mit dem Windows XP Standardkennwort „Fiery.1“ vorkonfiguriert. Dies entspricht den von Microsoft festgelegten Sicherheits- bestimmungen. Damit ein sicherer Netzwerkbetrieb in Ihrer Umgebung gewährleistet ist, muss der Administrator ein neues Kennwort festlegen. Ändern des EX7750 Systemkennworts Wenn die erweiterte Controllerschnittstelle (FACI) installiert ist, können Sie das Administratorkennwort für den EX7750 auf dieselbe Weise wie auf einer...
  • Seite 61 3-15 Informationen zum Setup 3. Klicken Sie auf „OK“. Nun wird das neue Kennwort „Fiery.2“ wirksam. “Name_des_EX7750“ steht für den in den Systemeinstellungen festgelegten INWEIS Namen des EX7750. ILLKOMMENSEITE UNTER INDOWS DEAKTIVIEREN 1. Klicken Sie in der Windows XP Systemsteuerung auf „Benutzerkonten“. 2.
  • Seite 62 Diese Seite ist absichtlich leer.
  • Seite 63: Kapitel 4: Konfiguration Über Das Bedienfeld

    4-1 EX7750 Setup im Bedienfeld Das Setup-Programm muss ausgeführt werden, wenn der EX7750 nach der Installation Kapitel 4: einer neuen Systemsoftware erstmals gestartet wird (Erstkonfiguration). Für Setup- Konfiguration Optionen, für die Sie keine spezifischen Einstellungen festlegen, werden die EX7750 über das Standardeinstellungen verwendet.
  • Seite 64 4-2 Konfiguration über das Bedienfeld Die Funktion „Fonts archivieren“ steht nur zur Verfügung, wenn ein externes INWEIS ZIP-Laufwerk per USB-Anschluss an den EX7750 angeschlossen ist. Mit der Option „Kennwort ändern“ können Sie das Administratorkennwort des EX7750 definieren und ändern. Im Bedienfeld (vorne am EX7750) können Sie Optionen wählen und Einstellungen festlegen.
  • Seite 65: Ex7750 Bedienfeld

    4-3 EX7750 Bedienfeld EX7750 Bedienfeld Über das EX7750 Bedienfeld können Sie Statusinformationen anzeigen, Informations- seiten drucken und das Setup-Programm ausführen. Die meisten Optionen und Funk- tionen, die Sie über das Bedienfeld ausführen, können Sie auch mithilfe der Anwendung Command WorkStation ausführen. Die Optionen im Bedienfeld stehen Ihnen aller- dings auch zur Verfügung, wenn die Anwendung Command WorkStation nicht aktiv und nicht mit dem Server verbunden ist.
  • Seite 66: Tasten

    4-4 Konfiguration über das Bedienfeld Tasten Zeilenauswahl- Mit diesen Tasten können Sie die Option wählen oder die tasten Funktion starten, die im Kontrollfeld in der entsprechenden Zeile angezeigt wird. Eine aktive Taste wird durch das Zeichen > markiert. Auf- und Abwärts- Mit diesen Tasten können Sie in mehrseitigen Menüs blättern pfeiltaste und im Setup-Programm alternative Einstellungen für eine...
  • Seite 67 4-5 EX7750 Bedienfeld Die folgenden Bildschirme werden unterstützt: Bildschirm Tritt bei der Verarbeitung oder beim Drucken eines Auftrags ein Fehler auf, erscheint Warnung eine Fehlermeldung im Bedienfeld. Hinweise zu Fehlermeldungen finden Sie in Anhang Bildschirm Dieser Bildschirm wird während der Druckausgabe eines Auftrags auf dem EX7750 Drucken angezeigt.
  • Seite 68: Menü „Funktionen

    4-6 Konfiguration über das Bedienfeld Menü Das Menü „Funktionen“ öffnen Sie mit der Taste Menü. Mit der Auf- und der „Funktionen“ Abwärtspfeiltaste können Sie im Menü blättern. Drücken Sie die Zeilenauswahltaste rechts von dem Befehl, den Sie auswählen wollen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Menü...
  • Seite 69 4-7 EX7750 Bedienfeld Seiten drucken (Forts.) Übersicht über Bedienfeld: Die Bedienfeldübersicht enthält eine hierarchische Struktur der Menüs und Optionen, die über das Bedienfeld zugänglich sind. Farbtabelle: Die Farbtabelle enthält Muster der RGB-, CMY- und PANTONE- Farben, die mit dem EX7750 erzeugt werden können. Mit diesem Befehl wird die Liste der residenten, d.
  • Seite 70 4-8 Konfiguration über das Bedienfeld Ausschalten Dieser Befehl initiiert einen Neustart des EX7750. Führen Sie den Neustart stets mit diesem Befehl durch, d. h. schalten Sie den EX7750 nicht einfach mit dem Netz- schalter aus und ein. Im eingeblendeten Untermenü sind die folgenden zusätzlichen Befehle enthalten: Server neu starten: Mit diesem Befehl wird die Systemsoftware zurückgesetzt, aber...
  • Seite 71: Zugriff Auf Setup-Optionen

    4-9 EX7750 Bedienfeld Zugriff auf Setup-Optionen EX7750 „B “ ETUP DES TATUS EREIT STARTEN 1. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Bedienfeld die Statusmeldung „Bereit“ angezeigt wird. Wenn auf dem EX7750 ein Auftrag verarbeitet oder gedruckt wird, warten Sie, bis der Auftrag abgeschlossen ist und die Meldung „Bereit“...
  • Seite 72: Menüstruktur Und Navigation Im Bedienfeld

    4-10 Konfiguration über das Bedienfeld Menüstruktur und Navigation im Bedienfeld Wenn Sie das Setup-Programm im Bedienfeld starten, erscheint das Hauptmenü „Setup“, über das Sie zu den Menüs und Bildschirmen gelangen, mit denen Sie die Einstellungen für den EX7750 und die Netzwerk- und Druckumgebung festlegen. Auf dem Sensorbildschirm wird in der letzten Zeile der Name des geöffneten Menüs oder Bildschirms angezeigt.
  • Seite 73: Bildschirmarten

    4-11 EX7750 Bedienfeld Bildschirmarten Es gibt zwei Arten von Setup-Optionen: Multiple-Choice- In solchen Bildschirmen werden Alternativwerte angeboten Bildschirme („Ja“ und „Nein“ oder eine Liste mit Einstellungen, von denen Sie eine wählen können). Von den Alternativwerten wird jeweils nur ein Wert hervorgehoben und angezeigt. Der derzeit gültige Wert (oder der Standardwert) erscheint zuerst.
  • Seite 74 4-12 Konfiguration über das Bedienfeld Beispiel: Multiple-Choice-Bildschirme WS Halten aktivieren WS Halten aktivieren Nein Drucker-Setup Drucker-Setup Drücken Sie die Auf- oder Wählen Sie „OK“, wenn der die Abwärtspfeiltaste, um gewünschte Wert angezeigt die anderen Werte zu sehen. wird. Beispiel: Eingabebildschirm mit Feldern Teilnetzmaske Teilnetzmaske Teilnetzmaske...
  • Seite 75: Servereinstellungen

    4-13 Servereinstellungen Sie können einen Setup-Vorgang jederzeit mit der Taste Menü abbrechen; INWEIS die vorgenommenen Änderungen werden dabei nicht gespeichert. Wenn Sie die Taste Menü bei Anzeige eines Optionsbildschirms drücken, beenden Sie den aktuellen Vorgang und kehren zum übergeordneten Menü zurück. Sie müssen die Taste Menü ggf.
  • Seite 76 4-14 Konfiguration über das Bedienfeld Systemdatum Hiermit ändern Sie das Systemdatum. Geben Sie das Datum in dem für Sie gültigen Standardformat ein. Das Datum wird für das Auftragsprotokoll verwendet. Systemzeit Hiermit ändern Sie die Systemzeit. Geben Sie die Systemzeit im 24-Stunden-Format (Stunden:Minuten) ein.
  • Seite 77 4-15 Servereinstellungen Druckgruppen aktivieren Ja/Nein [Ja] Legen Sie fest, ob Druckgruppen eingerichtet werden sollen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie Zeichensätze herunterladen. Wenn Sie diese Option aktivieren, müssen Sie zum Festlegen von Anwendergruppen und Kennwörtern die Anwendung Command WorkStation verwenden. Anwender können in diesem Fall nur drucken, wenn Sie den Namen ihrer Gruppe und das zugehörige Kennwort eingeben.
  • Seite 78: Netzwerkeinstellungen

    4-16 Konfiguration über das Bedienfeld Netzwerkeinstellungen Mit den Optionen im Menü „Netzwerk-Setup“ konfigurieren Sie den EX7750 so, dass er Aufträge akzeptiert, die über das konfigurierte Netzwerk gesendet werden. Wählen Sie „Netzwerk-Setup“ im Hauptmenü des Setup-Programms. Im Menü Setup beenden Server-Setup „Netzwerk-Setup“...
  • Seite 79 4-17 Netzwerkeinstellungen Die verfügbaren Netzwerktypen und die Menüs, in denen Sie die Einstellungen auswählen müssen, sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Netzwerk- oder Port-Setup Protokoll-Setup Service-Setup Verbindungstyp AppleTalk über Ethernet Ethernet-Setup AppleTalk Setup AppleTalk (PAP) wird automatisch aktiviert. TCP/IP über Ethernet Ethernet-Setup TCP/IP-Setup: Ethernet-Setup LPD-Setup...
  • Seite 80: Anschlusseinstellungen

    4-18 Konfiguration über das Bedienfeld Die Optionen werden auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben. ETZWERKEINSTELLUNGEN BEENDEN 1. Schließen Sie das Menü „Netzwerk-Setup“, nachdem Sie die Serviceeinstellungen festgelegt haben. 2. Wählen Sie „Ja“, wenn Sie aufgefordert werden, die Änderungen zu speichern. 3.
  • Seite 81: Protokolleinstellungen

    4-19 Netzwerkeinstellungen Protokolleinstellungen Zum Konfigurieren des EX7750 müssen Sie die Protokolle nacheinander wählen Prot-Setup beenden AppleTalk Setup und die jeweiligen Einstellungen eingeben. Sie können die Kommunikation über TCP/IP-Setup AppleTalk, TCP/IP und IPX/SPX gleichzeitig aktivieren. IPX/SPX-Setup Protokoll-Setup Netzwerk-Setup Protokoll-Setup AppleTalk Setup AppleTalk aktivieren Ja/Nein [Ja] Wählen Sie „Ja“, wenn der EX7750 in ein AppleTalk Netzwerk integriert ist.
  • Seite 82 4-20 Konfiguration über das Bedienfeld TCP/IP über Ethernet Netzwerk-Setup Protokoll-Setup TCP/IP-Setup Ethernet-Setup TCP/IP aktivieren für Ethernet Ja/Nein [Ja] Wählen Sie „Ja“, wenn der EX7750 in ein TCP/IP-Netzwerk mit Ethernet- Verkabelung integriert ist. Wenn Sie von einem Windows-Computer über TCP/IP drucken, INWEIS können Sie, wenn Sie TCP/IP hier aktivieren, auch die Fiery Dienstprogramme über TCP/IP auf dem Windows-Computer einsetzen.
  • Seite 83 4-21 Netzwerkeinstellungen Gateway-Adresse automatisch abrufen Ja/Nein [Ja] Mit dieser Option können Sie die Gateway-Adresse zum Drucken über TCP/IP auto- matisch abrufen. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie DHCP oder BOOTP als Protokoll ausgewählt haben (siehe vorhergehende Option). IP-Adresse [127.0.0.1] Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie für die Option „Autom.
  • Seite 84 4-22 Konfiguration über das Bedienfeld DNS-Einstellungen Netzwerk-Setup Protokoll-Setup TCP/IP-Setup DNS-Setup DNS-Setup Sie können den EX7750 so konfigurieren, dass er auf einen geeigneten DNS-Server zugreifen kann. Mithilfe des DNS-Servers brauchen die Anwender beim Verbindungs- aufbau der Fiery Dienstprogramme und der WebTools mit dem EX7750 auf Workstations im Netzwerk nur den Servernamen anzugeben.
  • Seite 85 4-23 Netzwerkeinstellungen Hostname Standardservername Geben Sie den Hostnamen des EX7750 ein. Standardmäßig ist der Hostname der Servername, den Sie im Menü „Server-Setup“ eingeben. Wenn Sie Sendefunktionen verwenden wollen, müssen Sie möglicherweise INWEIS auch die Einstellungen für den WINS-Namenserver im Menü „Windows Setup > Service-Setup >...
  • Seite 86 4-24 Konfiguration über das Bedienfeld Bei anderen Protokollen als IPX/SPX wird der Rahmentyp automatisch aktiviert und Sie müssen keine Einstellungen vornehmen. In der folgenden Tabelle ist aufgelistet, welche Rahmentypen für welche Protokolle und Dienste aktiviert werden. Automatisch aktivierter Protokoll Druckdienst Rahmentyp AppleTalk PAP (Printer Access Protocol)
  • Seite 87: Service-/Diensteeinstellungen

    4-25 Netzwerkeinstellungen Rahmentypen löschen Sie können alle Rahmentypen löschen, indem Sie das Menü „IPX/SPX-Setup“ schließen und danach wieder öffnen und „Rahmentypen löschen“ wählen. Service-/Diensteeinstellungen PServer ist ein in die EX7750 Software integriertes Programm, das alle Novell- Druckwarteschlangen verwaltet, die Sie den Novell-Druckservern für den EX7750 zugewiesen haben.
  • Seite 88 4-26 Konfiguration über das Bedienfeld Wählen Sie „NDS-Setup“, wenn Ihr Netzwerk NetWare im nativen Modus PServer-Setup beend NDS-Setup verwendet. Wählen Sie „Bindery-Setup“, wenn Ihr Netzwerk NetWare im „Bindery Bindery-Setup Abfrageintervall Emulation“-Modus verwendet. PServer-Setup Wenn NDS und auch die Bindery Services verwendet werden, müssen Sie die NDS- Einstellungen zuerst festlegen.
  • Seite 89 4-27 Netzwerkeinstellungen Auswahl des NDS-Baums Liste der Bäume Verwenden Sie die Auf- und die Abwärtspfeiltaste, um durch die Liste der auf dem EX7750 verfügbaren NDS-Bäume zu blättern. Wählen Sie „OK“, wenn der Baum mit dem Drucker, dem Druckserver und den Warteschlangen angezeigt wird, die Sie zuvor für den EX7750 definiert haben.
  • Seite 90 4-28 Konfiguration über das Bedienfeld Auf den Bildschirmen, die bei der Suche geöffnet werden, wird in der ersten Zeile Ihre derzeitige Position angezeigt. In der zweiten Zeile befinden sich: • die Liste der Objekte, die sich direkt unterhalb Ihrer derzeitigen Position befinden •...
  • Seite 91 4-29 Netzwerkeinstellungen Kennwort eingeben für Druckserver Geben Sie das Kennwort für den Druckserver ein. Verwenden Sie dabei die Auf- und die Abwärtspfeiltaste für die Auswahl der Buchstaben und die Links- und die Rechts- pfeiltaste zum Bewegen des Cursors. Wählen Sie „OK“. (Wenn kein Kennwort benötigt wird, wählen Sie nur „OK“.) Das Kennwort für den Druckserver darf maximal 19 alphanumerische INWEIS...
  • Seite 92 4-30 Konfiguration über das Bedienfeld Die Suche nach dem Behälterobjekt beginnt in dem NDS-Baum, den Sie zuvor (mit der Option „NDS-Baum wählen“) ausgewählt haben. Auf den Bildschirmen, die bei der Suche geöffnet werden, wird in der ersten Zeile Ihre derzeitige Position angezeigt. In der zweiten Zeile befinden sich: •...
  • Seite 93 4-31 Netzwerkeinstellungen Die Begriffe „NetWare-Server“, „Novell-Server“ und „IPX-Dateiserver“ INWEIS werden im Folgenden gleichbedeutend verwendet, um den Server im IPX-Netzwerk zu bestimmen, auf dem die Netzwerksoftware Novell NetWare ausgeführt wird. Sie müssen für Bindery einen anderen Dateiserver als für NDS verwenden. INWEIS Sie können für die Bindery- und NDS-Druckfunktionalität nicht denselben Datei- server verwenden.
  • Seite 94 4-32 Konfiguration über das Bedienfeld Netzwerk-Setup Service-Setup PServer-Setup Bindery-Setup Hinzufügen eines Dateiservers Diese Option bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, einen Novell NetWare-Dateiserver hinzuzufügen. Dateiserver wählen Von der Liste/Namentlich suchen [Von der Liste] Sie können den Dateiserver aus einer Liste auswählen oder ihn namentlich suchen. Wählen Sie „Von der Liste“, wenn Ihr Netzwerk über keine große Anzahl von Datei- servern verfügt.
  • Seite 95 4-33 Netzwerkeinstellungen Dateiserver-Zugang Administrator/Supervisor/Login-Namen eingeben [Supervisor] Diese Option erscheint nur, wenn für die Anmeldung beim Dateiserver ein Kennwort erforderlich ist, kein Account „guest“ existiert oder der Zugriff über den Account „guest“ beschränkt ist. Wählen Sie „Login-Namen eingeben“, um Ihren Login-Namen und das Kennwort einzugeben oder sich als Gast anzumelden.
  • Seite 96 4-34 Konfiguration über das Bedienfeld Netzwerk-Setup Service-Setup PServer-Setup Bindery-Setup Serverliste anzeigen Unterstützte Server Mit dieser Option können Sie die Liste der Server anzeigen, die derzeit mit dem EX7750 verbunden sind, d. h. die Sie im Menü „Bindery-Setup“ hinzugefügt haben. Wenn keine Server definiert wurden, werden Sie darauf hingewiesen. Bei Auswahl von „OK“...
  • Seite 97 4-35 Netzwerkeinstellungen Geben Sie das Druckserverkennwort ein Diese Option erscheint nur, wenn für die Anmeldung beim NetWare-Druckserver ein Kennwort erforderlich ist. Geben Sie das Kennwort für den Druckserver ein. Das Menü „Bindery-Setup“ wird wieder angezeigt. Sie können Verbindungen ändern, weitere Bindery-Einstellungen wählen oder die Bindery-Einstellungen beenden. Netzwerk-Setup Service-Setup PServer-Setup...
  • Seite 98 4-36 Konfiguration über das Bedienfeld Einstellungen für Abfrageintervall Netzwerk-Setup Service-Setup PServer-Setup Abfrageintervall Sie können das Abfrageintervall im Menü „PServer-Setup“ unabhängig davon wählen, ob Sie NDS oder die Bindery Services verwenden. Wenn Sie kein spezifisches Abfrage- intervall angeben, wird der Standardwert von 15 Sekunden verwendet. NetWare-Server Abfrageintervall (Sek) 1–3600 [15] Geben Sie das Intervall (in Sekunden) an, nach dessen Ablauf der EX7750 den Novell-...
  • Seite 99 4-37 Netzwerkeinstellungen Autom. Konfiguration verwenden Ja/Nein [Ja] Diese Option wird angezeigt, wenn Sie DHCP oder BOOTP als Protokoll für den automatischen Abruf der IP-Adresse für den EX7750 angegeben haben. Wählen Sie „Ja“, damit der EX7750 einen WINS-Namenserver verwenden und dessen IP-Adresse automatisch abrufen kann.
  • Seite 100: Konfigurieren

    4-38 Konfiguration über das Bedienfeld Serverkommentare Serverkommentare (optional) können Informationen über den Drucker beinhalten. Die Kommentare erscheinen als Eigenschaften des EX7750 im Dialogfenster „Netzwerk- umgebung“ und dürfen maximal 15 Zeichen enthalten. Domänenname Aus Liste wählen/Manuell eingeben [Aus Liste wählen] Diese Option bietet Ihnen zwei Methoden zur Angabe der Arbeitsgruppe oder Domäne, der der EX7750 angehören soll.
  • Seite 101 4-39 Netzwerkeinstellungen IPP-Einstellungen Netzwerk-Setup Service-Setup IPP-Setup Internet Printing Protocol (IPP) aktivieren Ja/Nein [Ja] Wählen Sie „Ja“, um die IPP-Druckfunktionalität (Internet Printing Protocol) zu aktivieren. Die Webdienste müssen dazu aktiviert sein. Weitere Informationen über das Einrichten eines Windows-Rechners für die IPP-Druckfunktionalität finden Sie im Softwareinstallationshandbuch.
  • Seite 102 4-40 Konfiguration über das Bedienfeld E-Mail-Einstellungen Netzwerk-Setup Service-Setup E-Mail-Setup E-Mail-Dienste aktivieren Ja/Nein/Standard verwenden [Nein] Diese Option ermöglicht dem EX7750, für verschiedenste Zwecke per E-Mail zu kommunizieren. Dabei fungiert der EX7750 als Vermittler zwischen dem Drucker und dem E-Mail-Empfänger. Das Aktivieren dieser Option impliziert auch das Drucken von E-Mail-Protokollen.
  • Seite 103 4-41 Netzwerkeinstellungen Fiery E-Mail: Anwendername Geben Sie den Benutzernamen des E-Mail-Kontos ein. In der Regel ist dies der Teil der E-Mail-Adresse vor dem Zeichen „@“. Bei der Adresse peter@test.com beispielsweise der Benutzername. peter Sie können maximal 14 Zeichen eingeben. Fiery E-Mail: Domänenname Geben Sie den Namen der Domäne ein, zu der das Konto des Anwenders gehört.
  • Seite 104 4-42 Konfiguration über das Bedienfeld Administrator: E-Mail-Domäne Geben Sie den Namen der Domäne ein, zu der das Konto des Administrators gehört. In der Regel ist dies der Teil der E-Mail-Adresse nach dem Zeichen „@“. Bei der Adresse beispielsweise ist der Name der Domäne. peter@test.com test.com Sie können maximal 19 Zeichen eingeben.
  • Seite 105 4-43 Netzwerkeinstellungen SNMP-Einstellungen Netzwerk-Setup Service-Setup SNMP-Einstellungen SNMP aktivieren Ja/Nein [Ja] Diese Option aktiviert die SNMP-Kommunikation über eine TCP/IP- oder IPX- Verbindung. Wenn Sie die Option nicht aktivieren, ist der Zugriff auf die netzwerk- gestützte Setup-Variante über die Anwendung Command WorkStation deaktiviert. SNMP Read-Community [Public] Diese Option wird angezeigt, wenn Sie für die Option „SNMP aktivieren“...
  • Seite 106: Druckereinstellungen

    4-44 Konfiguration über das Bedienfeld Ein Leerzeichen am Anfang oder am Ende des Namens wird bei den beiden INWEIS obigen Optionen automatisch gelöscht. Wenn ein ungültiges Zeichen eingegeben oder kein Name angegeben wird, wird der Standardname „Public“ für die Gemeinschaft verwendet.
  • Seite 107 4-45 Druckereinstellungen Damit Anwender die Fiery Dienstprogramme und die WebTools benutzen INWEIS oder Aufträge über TCP/IP an den EX7750 senden können, müssen Sie zumindest die Warteschlange „Halten“ oder die Warteschlange „Drucken“ aktivieren. Direkte Verbindung aktivieren Ja/Nein [Ja] Diese Option ermöglicht es Anwendern, Aufträge unter Umgehung des Spool-Betriebs direkt auf den EX7750 zu laden und zu drucken.
  • Seite 108: Postscript-Einstellungen

    4-46 Konfiguration über das Bedienfeld PostScript-Einstellungen Mit den PostScript-Einstellungen im Menü „PS-Setup“ können Standardwerte für das Drucken mit dem EX7750 festgelegt werden. Die meisten dieser Standardwerte können innerhalb einer Anwendung überschrieben werden. Das Überschreiben der Standard- werte ist nicht möglich beim Drucken von einer UNIX-Workstation oder aus einer MS-DOS-Befehlszeile.
  • Seite 109 4-47 PostScript-Einstellungen Farbmodus CMYK/Graustufen [CMYK] Hiermit legen Sie fest, ob standardmäßig Farb- (CMYK) oder Graustufenbilder auf dem EX7750 gedruckt werden sollen. Mit der Einstellung „CMYK“ erhalten Sie Drucke in Vollfarbe. Wählen Sie „CMYK“, bevor Sie die Kalibrierung des EX7750 durchführen. Mit der Einstellung „Graustufen“ werden alle Farben in Graustufen umgewandelt.
  • Seite 110: Pcl-Einstellungen

    4-48 Konfiguration über das Bedienfeld Änderungen sichern Ja/Nein [Ja] Aktivieren Sie „Ja“, um die geänderten PostScript-Einstellungen zu verwenden. Bei Auswahl von „Nein“ kehren Sie zum Hauptmenü zurück, ohne dass die Änderungen, die Sie im Untermenü „PS-Setup“ vorgenommen haben, gespeichert werden. PCL-Einstellungen Im Menü...
  • Seite 111 4-49 PCL-Einstellungen Standardausrichtung Hochformat/Querformat [Hochformat] Hiermit legen Sie fest, ob das zu druckende Dokument entlang der kurzen Kante des Papiers (Hochformat) oder entlang der langen Kante (Querformat) ausgerichtet werden soll. Seitenlänge (Zeilen) 5-128 [60] Hiermit legen Sie die Anzahl der pro Seite zu druckenden Zeilen fest. Schriftquelle Intern/Softfont [Intern] Hiermit geben Sie die Schriftquelle an, die aktiviert werden soll.
  • Seite 112: Farbeinstellungen

    4-50 Konfiguration über das Bedienfeld Symbolsatz ASCII/ROMAN-8/ECMA-94 L1/PC-8... [ROMAN-8] Mit dieser Option können Sie den Symbolsatz wählen, der am besten den Anforde- rungen der Anwender entspricht, die auf dem EX7750 drucken. Änderungen sichern Ja/Nein [Ja] Wählen Sie „Ja“, um die geänderten PCL-Einstellungen zu aktivieren. Bei Auswahl von „Nein“...
  • Seite 113 4-51 Farbeinstellungen Standardwerte werden (falls verfügbar) nachfolgend in eckigen Klammern angegeben. RGB-Quellprofil EFIRGB/sRGB (PC)/Apple Standard/Aus [EFIRGB] Die RGB-Quelle ist der Farbraum, der die Konvertierung der Bildschirmfarben in den Farbraum des Ausgabegeräts steuert. Die Einstellung „EFIRGB“ basiert auf Referenz- werten, die für die Generierung der EX7750 Software benutzt wurden. „sRGB“ definiert einen generischen Farbraum für eine breite Palette von PC-Monitoren.
  • Seite 114 4-52 Konfiguration über das Bedienfeld CMYK-Simulationsverfahren Schnell/Komplett (Quell-GCR)/Komplett (Ausgabe-GCR) [Komplett (Ausgabe-GCR)] Bei der Einstellung „Schnell“ wird davon ausgegangen, dass die Tonerfarben der Drucker den Farben der Offsetmaschine entsprechen und alle Änderungen immer nur eine Druckfarbe betreffen (C, M, Y oder K). Die Einstellung „Komplett (Quell-GCR)“ ermöglicht eine flexiblere Anpassung der Tonerfarben an die Druckfarben, bei der alle Änderungen interagieren, um eine noch bessere Farbanpassung zu erzielen.
  • Seite 115 4-53 Farbeinstellungen Reinschwarze Texte & Grafiken Ein/Aus [Ein] Mit der Option „Reinschwarze Texte und Grafiken“ wird die Ausgabe von schwarzen Texten und Grafikelementen optimiert und der Tonerverbrauch bei Dokumenten reduziert, die sowohl Farbseiten als auch reine Schwarzweißseiten enthalten. Wenn diese Option aktiviert ist, werden schwarze Texte und Grafikelemente nur mit schwarzer Druckfarbe (Toner) gedruckt.
  • Seite 116: Administrative Funktionen Des Setup-Programms

    4-54 Konfiguration über das Bedienfeld Administrative Funktionen des Setup-Programms Die übrigen Menüoptionen im Hauptmenü betreffen Funktionen für die Auftrags- verwaltung. Für Druckvorgänge sind sie nicht erforderlich. • In diesem Menü geben Sie an, ob das EX7750 Auftrags- Auftragsprotokoll-Setup: protokoll automatisch gedruckt und gelöscht werden soll. •...
  • Seite 117 4-55 Administrative Funktionen des Setup-Programms Das gedruckte Auftragsprotokoll enthält Informationen über jeden Auftrag (z. B. Anwendername, Dokumentname, Zeit und Datum der Druckausgabe, Anzahl der Seiten). Die Notizen, die auf einem Windows oder Mac OS Computer vom Anwender beim Senden eines Auftrags eingegeben werden können, werden ebenfalls in das Auftragsprotokoll aufgenommen.
  • Seite 118: Archivieren Von Zeichensätzen

    4-56 Konfiguration über das Bedienfeld Änderungen sichern Ja/Nein [Ja] Wählen Sie „Ja“, um die geänderten Einstellungen für das Auftragsprotokoll zu speichern. Bei Auswahl von „Nein“ kehren Sie zum Hauptmenü zurück, ohne dass die Änderungen gespeichert werden. Archivieren von Zeichensätzen Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein externes ZIP-Laufwerk INWEIS an den EX7750 angeschlossen ist.
  • Seite 119 4-57 Administrative Funktionen des Setup-Programms Font-Gesamtgröße [XX MB] Hier wird die Gesamtgröße des für die Sicherung erforderlichen Speicherplatzes angegeben. Datenträger einlegen. Er wird gelöscht! Weiter/Abbruch [Weiter] Der EX7750 löscht den Inhalt der Diskette. Wählen Sie „Weiter“, um fortzufahren. Wählen Sie „Abbruch“, wenn Sie den Inhalt der Diskette nicht löschen und eine andere Diskette verwenden wollen.
  • Seite 120 4-58 Konfiguration über das Bedienfeld Überprüfen Sie die Version der Systemsoftware, bevor Sie die Zeichensätze wieder herstellen. Die Version muss mit der Version identisch sein, die installiert war, als die Zeichensätze gesichert wurden. Falls die Wiederherstellung der Zeichensätze fehl- schlägt, weil die Systemsoftware aktualisiert wurde, müssen Sie die Zeichensätze neu installieren, die nicht korrekt wieder hergestellt wurden.
  • Seite 121: Beenden Des Setup-Programms

    4-59 Administrative Funktionen des Setup-Programms Beenden des Setup-Programms Wählen Sie „Setup beenden“ im Hauptmenü, nachdem Sie die Einstellungen aller Optionen in der gewünschten Weise festgelegt oder geändert haben. Der EX7750 wird daraufhin neu gestartet. Nach dem Neustart sind die Änderungen wirksam. Während der EX7750 neu startet, müssen Sie den Drucker aus- und INWEIS wieder einschalten, damit der EX7750 den Betriebszustand „Bereit“...
  • Seite 122 Diese Seite ist absichtlich leer.
  • Seite 123: Kapitel 5: Konfiguration Des Ex7750 Auf Windows-Computer

    5-1 Zugriff auf das Setup-Programm Nach der Erstkonfiguration über das Bedienfeld (zur Festlegung der Server-, Netzwerk- Kapitel 5: und Druckereinstellungen) können Sie die meisten Setup-Einstellungen von einem Konfiguration Windows-Computer aus ändern. des EX7750 auf Windows- Zugriff auf das Setup-Programm Computer Sie können den EX7750 außer über das Bedienfeld auf zwei andere Arten konfigurieren: lokal oder netzwerkgestützt (remote).
  • Seite 124: Lokales Setup

    5-2 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Lokales Setup Sie können die lokale Anwendung „Fiery Server Setup“ auf die folgenden Arten starten: • Klicken Sie auf dem Desktop von Windows XP mit der rechten Maustaste auf die Leiste FieryBar und wählen Sie „Setup-Programm“ im Kontextmenü. •...
  • Seite 125: Netzwerkgestütztes Setup Des Fiery

    5-3 Zugriff auf das Setup-Programm Netzwerkgestütztes Setup des Fiery Sie können über die WebTools oder über die Anwendung Command WorkStation auf das netzgestützte Setup-Programm zugreifen. ETUP ROGRAMM ÜBER IERY ETUP ODER NWENDUNG OMMAND TATION STARTEN 1. Fiery WebSetup: Starten Sie Ihren Internet-Browser und geben Sie die IP-Adresse des EX7750 ein.
  • Seite 126: Allgemeine Einstellungen

    5-4 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Die Benutzerschnittstellen der Anwendung Command WorkStation und INWEIS der Komponente Fiery WebSetup sind identisch. Allgemeine Einstellungen Mit den nachfolgenden Optionen definieren Sie Einstellungen des EX7750, die alle Anwender betreffen. Dazu gehören z. B. der Name des EX7750, das Systemdatum und die Systemzeit sowie die Einstellungen für den Kennwortschutz und für das Auftrags- protokoll.
  • Seite 127 5-5 Allgemeine Einstellungen Geben Sie das Systemdatum und die Systemzeit ein. Diese Datum und Uhrzeit: Angaben werden für das Auftragsprotokoll verwendet. Geben Sie an, ob die Warteschlange „Gedruckt“ Warteschlange Gedruckt aktivieren: aktiviert werden soll. Mit dieser Option wird auf der Festplatte des EX7750 ein Speicher- bereich für die zuletzt gedruckten Aufträge reserviert.
  • Seite 128: Einstellungen Für Auftragsprotokoll

    5-6 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Einstellungen für Auftragsprotokoll Hiermit Protokoll nach jeweils 55 Aufträgen/alle 55 Aufträge automatisch drucken: können Sie festlegen, dass der EX7750 das Auftragsprotokoll nach jeweils 55 Aufträgen automatisch druckt. Das Auftragsprotokoll enthält für jeden der 55 zuletzt auf dem EX7750 verarbeiteten Aufträge u.a.
  • Seite 129: Netzwerkeinstellungen

    5-7 Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen Mit den Netzwerkeinstellungen konfigurieren Sie den EX7750 so, dass er Aufträge über die verwendeten Netzwerktypen empfangen kann. Wenn Sie den EX7750 so konfigurieren, dass verschiedene Netzwerkprotokolle unterstützt werden, schaltet er für den Empfang eines Druckauftrags automatisch auf das korrekte Netzwerkprotokoll um.
  • Seite 130: Einstellungen Für Adapterkarten Und Anschlüsse

    5-8 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Einstellungen für Adapterkarten und Anschlüsse Bei der lokalen Setup-Variante werden die installierten Netzwerkkarten angezeigt. Diese Angaben können aber nicht geändert werden. Beim netzwerkgestützten Setup können Sie Ethernet aktivieren. Diese Optionen werden im Folgenden beschrieben. Anschlusseinstellungen –...
  • Seite 131: Einstellungen Für Protokolle

    5-9 Netzwerkeinstellungen Einstellungen für Protokolle Sie können die Einstellungen für die vom EX7750 unterstützten Netzwerkprotokolle AppleTalk, IPX/SPX und TCP/IP ändern. Bei der lokalen Setup-Variante erfolgen die Änderungen über das Systemsteuerungsobjekt „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ von Windows XP. Wenn Sie neben einer Einstellung auf „Ändern“ oder „Erweitert“ klicken, wird das Dialogfenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“...
  • Seite 132: Appletalk

    5-10 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer INSTELLUNGEN FÜR ETZWERKPROTOKOLLE MIT LOKALER ETUP ARIANTE ÄNDERN 1. Klicken Sie auf „Ändern“ oder „Erweitert“ neben einer Einstellung. Das Systemsteuerungsobjekt „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ von Windows XP wird angezeigt. 2. Öffnen Sie die Registerkarte „Allgemein“. 3.
  • Seite 133 5-11 Netzwerkeinstellungen IPX/SPX Für das Protokoll IPX/SPX können Sie den verwendeten Rahmentyp angeben. Die folgenden Ethernet-Rahmentypen für IPX/SPX werden vom EX7750 unterstützt: Ethernet 802.2, Ethernet 802.3, Ethernet II und Ethernet SNAP. Sie haben die Möglichkeit, den verwendeten Rahmentyp automatisch vom EX7750 ermitteln zu lassen.
  • Seite 134 5-12 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer TCP/IP Geben Sie die gewünschten TCP/IP-Einstellungen an. Im Dialogfenster werden die aktuelle IP-Adresse, die Teilnetzmaske und die Gateway-Standardadresse angezeigt. Ausführliche Informationen über das Einrichten der Druckfunktionalität in einem TCP/IP-Netzwerk finden Sie in Kapitel Der EX7750 benötigt eine eindeutige, gültige IP-Adresse. Sie können dazu eine statische IP-Adresse eingeben oder aber den EX7750 anweisen, die IP-Adressen über DHCP oder BOOTP automatisch abzurufen.
  • Seite 135 5-13 Netzwerkeinstellungen Verwenden Sie einen der folgenden Werte für die Teilnetzmaske: • 255.0.0.0 – wenn die IP-Adresse mit einem Wert kleiner als 128 beginnt • – wenn die IP-Adresse mit einem Wert von 128 bis 191 beginnt 255.255.0.0 • 255.255.255.0 –...
  • Seite 136: Einstellungen Für Dienste

    5-14 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Einstellungen für Dienste Sie können die folgenden Netzwerkdienste oder -Services konfigurieren: Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie die LPD- LPD-Druckdienste aktivieren: Druckdienste. Hiermit legen Sie die Einstellungen NetWare-Druckdienste (PServer)/Netware-Dienste: für NDS oder die Bindery Services fest (siehe „Einstellungen für NetWare-Druck- dienste (PServer)“...
  • Seite 137 5-15 Netzwerkeinstellungen Einstellungen für LPD-Druckdienste Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die LPD-Druckdienste. LPD-Druckdienste aktivieren: Einstellungen für NetWare-Druckdienste (PServer) Bei den folgenden Anleitungen zum Einrichten der NetWare-Druckfunktionalität für den EX7750 werden die Dialogfenster der lokalen Setup-Variante gezeigt. • NDS-Einstellungen • Bindery-Setup • Abfrageintervall...
  • Seite 138 5-16 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Einrichten des EX7750 für die NDS-Druckfunktionalität Sie können die Verbindung zu maximal einem NDS-Baum herstellen. Klicken Sie auf „Ändern“, wenn Sie die Einstellungen für den NDS-Baum, wie unten beschrieben, festlegen oder ändern wollen. Im Dialogfenster werden der aktuelle NDS-Baum und der aktuelle Druckserver angezeigt.
  • Seite 139 5-17 Netzwerkeinstellungen 2. Doppelklicken Sie im Dialogfenster „NDS-Verbindung“ auf einen NDS-Baum in der Spalte ganz links. 3. Wechseln Sie zum NDS-Container und klicken Sie auf „OK“. Geben Sie das Kennwort ein, falls dies erforderlich ist.
  • Seite 140 5-18 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer 4. Wählen Sie einen Container in der Spalte „Behälter“. 5. Doppelklicken Sie in der Spalte „Druckserver“ auf einen Druckserver. Daraufhin wird der vollständige Pfadname zum Druckserver angezeigt. Sie können den Pfad auch ändern, indem Sie auf „Bearbeiten“ klicken und den Pfad zum Druckserver im eingeblendeten Dialogfenster eingeben.
  • Seite 141 5-19 Netzwerkeinstellungen 6. Klicken Sie auf „OK“. Im Dialogfenster „Fiery Server Setup“ wird nun der Pfad zum ausgewählten Druck- server angezeigt.
  • Seite 142 5-20 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer NDS-B INSTELLUNGEN FÜR AUM MIT NETZWERKGESTÜTZTER ETUP ARIANTE FESTLEGEN 1. Aktivieren Sie die Option „NDS aktivieren“ und klicken Sie auf „Baum wechseln“. 2. Doppelklicken Sie im Dialogfenster „NDS-Konfiguration“ auf einen NDS-Baum in der Spalte „Verfügbare Bäume“. 3.
  • Seite 143 5-21 Netzwerkeinstellungen 4. Wechseln Sie zum NDS-Container, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf „Weiter“. Geben Sie das Kennwort ein, falls dies erforderlich ist. Das Kennwort darf maximal 19 alphanumerische Zeichen lang sein. Falls es INWEIS länger ist, können Sie keine Verbindung zum Server herstellen.
  • Seite 144 5-22 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer 5. Aktivieren Sie die Option „Standard-Root der Druckwarteschlange verwenden“ oder wechseln Sie zum Root-Objekt der Druckwarteschlange und klicken Sie auf „Fertig“.
  • Seite 145 5-23 Netzwerkeinstellungen 6. Klicken Sie auf „OK“. Das Fenster „NDS-Konfiguration“ wird mit den Informationen für den Druckserver angezeigt.
  • Seite 146 5-24 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Bindery-Setup Auf der Registerkarte „Netzwerk“ können Sie die Bindery Services festlegen. Im Dialog- fenster werden die Server aufgelistet, zu denen Verbindungen hergestellt wurden. Sie können Verbindungen zu maximal acht Bindery-Servern herstellen. Klicken Sie auf „Ändern“, wenn Sie eine Bindery-Verbindung hinzufügen, ändern oder löschen wollen.
  • Seite 147 5-25 Netzwerkeinstellungen INDERY ERBINDUNGEN MIT LOKALER ETUP ARIANTE HINZUFÜGEN 1. Klicken Sie auf „Ändern“ im Bereich „Bindery Services“. Daraufhin wird das Dialogfenster „Bindery-Verbindungen“ geöffnet. 2. Wählen Sie einen Dateiserver in der Liste „Dateiserver“. Geben Sie, falls erforderlich, im nachfolgenden Dialogfenster den Anwendernamen und das Kennwort ein, die Sie zum Zugriff auf den ausgewählten Dateiserver berechtigen.
  • Seite 148 5-26 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer 3. Wählen Sie einen Druckserver in der Liste „Druckserver“ aus und klicken Sie auf „Hinzufügen“. Der Name des neu hinzugefügten Servers erscheint nun in der Liste der verbundenen Server ganz rechts. Wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte für jeden Server, den Sie hinzufügen wollen.
  • Seite 149 5-27 Netzwerkeinstellungen INDERY ERBINDUNGEN MIT LOKALER ETUP ARIANTE ENTFERNEN 1. Klicken Sie auf „Ändern“ im Bereich „Bindery Services“. Daraufhin wird das Dialogfenster „Bindery-Verbindungen“ geöffnet. 2. Wählen Sie einen Server in der Liste „Verbundene Server“ aus und klicken Sie auf „Entfernen“. 3.
  • Seite 150 5-28 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer INDERY ERBINDUNGEN MIT NETZWERKGESTÜTZTER ETUP ARIANTE HINZUFÜGEN 1. Aktivieren Sie die Option „Pserver-Modus aktivieren“ auf der Registerkarte „Dienste1“. 2. Klicken Sie auf „Bindery-Einstellungen“. 3. Wählen Sie in der Liste „Verfügbare Server“ einen Dateiserver. Geben Sie, falls erforderlich, im nachfolgenden Dialogfenster den Anwendernamen und das Kennwort ein, die Sie zum Zugriff auf den ausgewählten Dateiserver berechtigen.
  • Seite 151 5-29 Netzwerkeinstellungen 4. Wählen Sie einen Druckserver in der Liste und klicken Sie auf „Fertig“. Geben Sie, falls erforderlich, das Kennwort für den Druckserver ein, um sich beim ausgewählten Dateiserver anzumelden. Der Name des neu hinzugefügten Servers wird nun in der Liste „Ausgewählte Server“ angezeigt.
  • Seite 152 5-30 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer INDERY ERBINDUNGEN MIT NETZWERKGESTÜTZTER ETUP ARIANTE ENTFERNEN 1. Aktivieren Sie die Option „Pserver-Modus aktivieren“ auf der Registerkarte „Dienste1“. 2. Klicken Sie auf „Bindery-Einstellungen“. Das Dialogfenster „Novell-Setup“ wird angezeigt. 3. Wählen Sie einen Server in der Liste „Ausgewählte Server“. 4.
  • Seite 153 5-31 Netzwerkeinstellungen Abfrageintervall für PServer Sie können für die NetWare-Druckfunktionalität die Länge des Abfrageintervalls (in Sekunden) angeben.
  • Seite 154 5-32 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Einstellungen für Windows-Druckdienste (SMB) Zum Einrichten der Windows-Druckdienste können in den Textfeldern neben Groß- buchstaben, Ziffern und Leerzeichen die folgenden Zeichen eingegeben werden: - _ . ~ ! @ # $ % ^ & ( ) { } \ ' , " Kleinbuchstaben sind außer im Kommentarfeld nicht zulässig.
  • Seite 155 5-33 Netzwerkeinstellungen Geben Sie den Servernamen ein, der im Netzwerk erscheinen soll. Dieser Servername: Name kann – muss aber nicht – mit dem Namen identisch sein, der dem EX7750 als Servername zugeordnet wurde (siehe „Servername“ auf Seite 5-4). Geben Sie einen Kommentar mit Informationen über das Ausgabegerät ein. Kommentar: Er darf bis zu 15 Zeichen lang sein.
  • Seite 156 5-34 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer SNMP-Einstellungen Auf die nachfolgend beschriebenen Optionen können Sie nur in der lokalen Setup- Variante zugreifen. Diese Option aktiviert die SNMP-Kommunikation über eine TCP/IP- SNMP aktivieren: oder IPX-Verbindung. Wenn Sie die Option nicht aktivieren, ist der Zugriff auf die netzwerkgestützte Setup-Variante über die Anwendung Command WorkStation deaktiviert.
  • Seite 157 5-35 Netzwerkeinstellungen Ein Leerzeichen am Anfang oder am Ende des Namens wird bei den beiden INWEIS obigen Optionen automatisch gelöscht. Wenn ein ungültiges Zeichen eingegeben oder kein Name angegeben wird, wird der Standardname „Public“ für die Gemeinschaft verwendet. Ein nur aus Leerzeichen bestehender Name ist ungültig. Einstellungen für HTTP-Verbindungsunterstützung (WWW) Aktivieren Sie diese Option, wenn Web-Server aktivieren/Web-Dienste aktivieren:...
  • Seite 158 5-36 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Einstellungen für Port 9100 Diese Option ermöglicht es Anwendungen, einen Port 9100 (Druckdienste) aktivieren: TCP/IP-Socket zum EX7750 an Port 9100 zu öffnen, um einen Druckauftrag zu laden. Diese Option ermöglicht Ihnen, Port 9100 mit jeder Port 9100 Warteschlange: freigegebenen Druckverbindung des EX7750 zu verbinden.
  • Seite 159 5-37 Netzwerkeinstellungen Einstellungen für E-Mail-Dienste Die E-Mail-Dienste müssen aktiviert werden, um die E-Mail- E-Mail-Dienste aktivieren: Client-Dienste nutzen zu können. Dies schließt das Drucken von Dateien sowie das Senden von Scandateien per E-Mail ein. Darüber hinaus müssen die E-Mail-Dienste aktiviert werden, um ein E-Mail-Protokoll drucken zu können. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Druckaufträge Drucken per E-Mail aktivieren: angenommen, die per E-Mail gesendet werden.
  • Seite 160 5-38 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Es muss sowohl ein Posteingangs- als auch ein Postausgangsserver definiert INWEIS werden. Wenn kein Postausgangsserver definiert wird, geht der E-Mail-Service davon aus, dass die Namen des Posteingangs- und des Postausgangsservers identisch sind. Hiermit geben Sie die Anzahl Sekunden an, die der EX7750 beim Wartezeit: Verbindungsaufbau zum Mailserver maximal warten soll.
  • Seite 161: Druckereinstellungen

    5-39 Druckereinstellungen Der Administrator autorisiert eine eindeutige E-Mail-Adresse für die Verwaltung der E-Mail-Dienste über das Netzwerk. Dies schließt auch die Fiery Adressbücher ein, die zum Versenden von Scandateien an eine bestimmte E-Mail-Adresse bestimmt sind, die der Anwender im Bedienfeld des EX7750 auswählt. Darüber hinaus dienen die Adress- bücher auch zur Steuerung des Anwenderzugriffs auf die E-Mail-Dienste.
  • Seite 162: Einstellungen Für Druckerverbindungen

    5-40 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Einstellungen für Druckerverbindungen Geben Sie an, ob die Warteschlange „Halten“, die Warteschlange „Drucken“ oder die direkte Verbindung freigegeben werden soll.
  • Seite 163: Postscript-Einstellungen

    5-41 Druckereinstellungen PostScript-Einstellungen In den folgenden Abbildungen steht „Gerätename“ für das Druckermodell, INWEIS das mit dem EX7750 verbunden ist (z. B. EX7550 Hiermit legen Sie fest, ob standardmäßig Farb- (CMYK) oder Grau- Farbmodus: stufenbilder auf dem EX7750 gedruckt werden sollen. Mit der Einstellung „CMYK“ erhalten Sie Drucke in Vollfarbe.
  • Seite 164 5-42 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Hiermit können Sie angeben, ob der EX7750 bei einem Drucken bis zum PS-Fehler: PostScript-Fehler den druckbaren Teil eines Auftrags drucken soll. Im Normalfall sollten Sie diese Option deaktivieren. • Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird ein Auftrag bei einem PostScript-Fehler ganz abgebrochen.
  • Seite 165: Pcl-Einstellungen

    5-43 Druckereinstellungen PCL-Einstellungen Einstellungen für PCL-Optionen können nur in der lokalen Setup-Variante vorge- nommen werden. Falls die optionale erweiterte Controllerschnittstelle (FACI) auf Ihrem System nicht installiert ist, können Sie die Farboptionen über das Bedienfeld des EX7750 ändern. Die Anleitung hierzu finden Sie im Abschnitt „PCL-Einstellungen“...
  • Seite 166: Farbeinstellungen

    5-44 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Hiermit geben Sie die Schriftquelle (Intern oder Softfont) an, die Schriftquelle: aktiviert werden soll. Mit der Fontnummer (0 – 999) bestimmen Sie den Standardzeichensatz Fontnummer: des EX7750. Die Nummern können Sie ermitteln, indem Sie die interne PCL-Zeichensatzliste drucken.
  • Seite 167 5-45 Druckereinstellungen In den folgenden Abbildungen steht „Gerätename“ für das Druckermodell, INWEIS das mit dem EX7750 verbunden ist (z. B. EX7550 Mit dieser Option bestimmen Sie den RGB-Quellfarbraum, der auf RGB-Quellprofil: RGB-Druckdaten angewendet werden soll. Mit dieser Option bestimmen Sie die Farbwiedergabeart, die für Farbwiedergabe: RGB-Daten benutzt werden soll.
  • Seite 168 5-46 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer Hiermit geben Sie an, ob die Funktion für mediumabhängige Mediumabhängiges Profil: Profile verwendet werden soll. Wenn Sie für diese Option die Einstellung „Ein“ wählen, wählt der EX7750 das Ausgabeprofil passend zu dem Medientyp aus, der für den Auftrag angegeben wurde.
  • Seite 169: Einrichten Von Druckgruppen

    5-47 Einrichten von Druckgruppen Einrichten von Druckgruppen Als EX7750 Administrator können Sie Gruppen für Anwender einrichten und dafür sorgen, dass nur Mitglieder dieser Gruppen, die sich durch das zugeordnete Kennwort ausweisen, Aufträge drucken können. Diese Funktion wird als Drucken mit „Druck- gruppen“...
  • Seite 170: Beenden Des Setup-Programms

    5-48 Konfiguration des EX7750 auf Windows-Computer RUCKGRUPPEN UND ENNWÖRTER ÄNDERN 1. Wählen Sie „Druckgruppen“ im Menü „Server“ der Anwendung Command WorkStation. 2. Markieren Sie eine Druckgruppe in der Liste und klicken Sie auf „Ändern“. 3. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. 4.
  • Seite 171: Drucken Der Konfigurationsseite

    5-49 Drucken der Konfigurationsseite Nachdem Sie das Setup-Programm abgeschlossen und den EX7750 zum ersten Mal neu gestartet haben, können Sie auf den Workstations die zum Drucken benötigte Anwendersoftware installieren. Die Anleitung dazu finden Sie im Softwareinstallations- handbuch. Um zu prüfen, ob die Netzwerkverbindung und die Setup-Einstellungen korrekt konfiguriert wurden, sollten Sie auf einer Workstation im Netzwerk eine Test- seite drucken.
  • Seite 172 Diese Seite ist absichtlich leer.
  • Seite 173: Kapitel 6: Konfigurieren Der Webtools

    6-1 Konfigurieren des EX7750 und der Clients für WebTools Mithilfe der WebTools können Sie den EX7750 über das Internet oder das Intranet Kapitel 6: Ihrer Organisation steuern und verwalten. Über die Homepage des EX7750 können Konfigurieren Sie die Komponenten Status, WebLink, WebDownloader, WebSetup und Installer der WebTools ausführen.
  • Seite 174: Einrichten Der Webtools

    6-2 Konfigurieren der WebTools OOLS AUF OMPUTER EINRICHTEN 1. Aktivieren Sie TCP/IP. 2. Stellen Sie sicher, dass die Workstation über eine eindeutige, gültige IP-Adresse und ggf. über eine Teilnetzmaske und eine Gateway-Adresse verfügt. 3. Vergewissern Sie sich, dass ein Internet-Browser installiert wurde, der die Java- Sprache und Java-Rahmen unterstützt.
  • Seite 175: Festlegen Der Weblink Zieladresse

    6-3 Festlegen der WebLink Zieladresse EX7750 OOLS AUF EINRICHTEN 1. Wählen Sie über die Menüfolge „Netzwerk-Setup > Anschluss-Setup > Ethernet-Setup“ die Einstellung „Ja“ für die Option „Ethernet aktivieren“. 2. Wählen Sie über die Menüfolge „Netzwerk-Setup > Protokoll-Setup > TCP/IP-Setup“ die Einstellung „Ja“ für die Option „TCP/IP aktivieren für Ethernet“. 3.
  • Seite 176 Diese Seite ist absichtlich leer.
  • Seite 177: Kapitel 7: Verwaltung Des Ex7750

    7-1 Verwaltungsfunktionen Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Verwaltung des Druckbetriebs auf dem EX7750. Kapitel 7: Verwaltung Verwaltungsfunktionen des EX7750 Verwaltungsfunktionen werden mit der Anwendersoftware bereitgestellt und sind in den EX7750 integriert. Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wo Sie weitere Informationen zu diesen Funktionen finden.
  • Seite 178 7-2 Verwaltung des EX7750 Aktion Funktionen Siehe Alle neuen Anwender Druckfunktionalität einrichten (inkl. PS-Druckertreiber Dieses Handbuch einrichten und PPD-Dateien für Drucker installieren). Release-Informationen Anwendersoftware installieren (optional). Farbreferenzseiten (für CMYK und PANTONE, Farbmusterseiten) installieren. Drucken für Anwender einrichten. Druckaufträge an EX7750 senden. Druckhandbuch Druckfunktionalität für Anwender einrichten...
  • Seite 179: Einrichten Von Kennwörtern

    7-3 Einrichten von Kennwörtern Einrichten von Kennwörtern Die Kennwörter, die in diesem Abschnitt beschrieben werden, sind nicht mit den Kennwörtern für die Windows XP Software identisch, die Sie über die erweiterte Controllerschnittstelle (FACI) eingeben müssen, wenn der EX7750 neu gestartet wird. Das Administratorkennwort für Serverprozesse können Sie über das Bedienfeld des EX7750 festlegen oder ändern.
  • Seite 180: Festlegen Von Kennwörtern Im Lokalen Oder Netzwerkgestützten Setup

    7-4 Verwaltung des EX7750 EX7750 DMINISTRATORKENNWORT DES ÜBER DAS EDIENFELD ÄNDERN 1. Blättern Sie im Hauptmenü bis zur Option „Kennwort ändern“ und wählen Sie diese Option. 2. Geben Sie das Kennwort ein und bestätigen Sie es (siehe Beschreibung unten). Neues Kennwort Bei der Kennworteingabe können Sie mit der Auf- und der Abwärtspfeiltaste die Zeichen eingeben und mit der Links- und der Rechtspfeiltaste von einer Zeichenposition zur nächsten wechseln.
  • Seite 181 7-5 Einrichten von Kennwörtern ENNWORT FESTLEGEN ODER ÄNDERN 1. Anwendung Command WorkStation: Wählen Sie „Setup“ im Menü „Server“, klicken Sie auf „Server“ und öffnen Sie die Registerkarte „Kennwort“. Fiery WebSetup: Klicken Sie auf „Server“ und öffnen Sie die Registerkarte „Kennwort“. Lokale Setup-Variante (FACI): Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Leiste FieryBar, wählen Sie „Setup-Programm“...
  • Seite 182: Löschen Der Serverdaten Des Ex7750

    7-6 Verwaltung des EX7750 Löschen der Serverdaten des EX7750 Mit der Option „Server löschen“ können Sie alle Aufträge löschen, die in den Warte- schlangen des EX7750 („Drucken“, „Halten“ und „Gedruckt“ des EX7750) enthalten sind. Aufträge können auch einzeln oder gruppenweise mit den Tools für das Auftrags- management gelöscht werden.
  • Seite 183: Wiederherstellen Der Systemsoftware Aus Einer Sicherungskopie

    7-7 Systemsoftware Beim Installieren der Systemsoftware sollten Sie Folgendes beachten: • Die Auftragsliste im Auftragsprotokoll sowie sämtliche in den Auftragsprotokoll: Warteschlangen befindlichen Aufträge werden gelöscht. • Alle auf der Festplatte befindlichen Zeichensätze werden beim Zeichensätze: Installieren oder Wiederherstellen der Systemsoftware gelöscht. •...
  • Seite 184 7-8 Verwaltung des EX7750 YSTEMSOFTWARE AUS ICHERUNGSKOPIE WIEDERHERSTELLEN 1. Drucken Sie das Auftragsprotokoll und speichern Sie alle eigenen Simulationen, wenn Sie dies noch nicht getan haben. Drucken Sie nach Möglichkeit auch die folgenden Informationsseiten über das Menü „Funktionen“: • Konfigurationsseite: Auf dieser Seite finden Sie eine Aufstellung aller installierten Optionen und aller Patches und Upgrades für die Software sowie die aktuellen Einstellungen aller Setup-Optionen.
  • Seite 185 7-9 Systemsoftware 6. Wählen Sie im nachfolgenden Menü die Option „Restore system“ (System wiederher- stellen). Select Option: Restore system Drücken Sie die vierte Zeilenauswahltaste. Restore/Update CD Select Option: Update system Wählen Sie nicht „Update system“ (System aktualisieren). Restore/Update CD Select Option: Exit Restore/Update CD 7.
  • Seite 186 7-10 Verwaltung des EX7750 10. Entnehmen Sie die CD-ROM für die Wiederherstellung/Aktualisierung der Server- software aus dem DVD-Laufwerk, wenn auf dem Bedienfeld eine Meldung mit der entsprechenden Aufforderung angezeigt wird. Schalten Sie danach das System mit dem Netzschalter auf der Geräterückseite aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie das System dann wieder ein.
  • Seite 187: Installieren Der Systemsoftware

    7-11 Systemsoftware Installieren der Systemsoftware Die CD-ROM mit der Systemsoftware enthält die Systemsoftware und Zeichensätze. Verwenden Sie die CD-ROM mit der Systemsoftware in folgenden Situationen: • beim Ersetzen der Festplatte • beim Aktualisieren auf eine aktuellere Version der Systemsoftware • beim Fehlschlagen der Wiederherstellung einer Sicherungskopie •...
  • Seite 188 7-12 Verwaltung des EX7750 2. Entfernen Sie alle USB-Geräte und -Dongles, die mit den USB-Anschlüssen des EX7750 verbunden sind. Das System wird nicht mehr reagieren, wenn während der Installation der System- software Kabel oder Dongles mit den USB-Anschlüssen des EX7750 verbunden sind. 3.
  • Seite 189 7-13 Systemsoftware 7. Im Anschluss erscheint die Aufforderung, die CD-ROM Nr. 2 einzulegen und das System neu zu starten. Entnehmen Sie zunächst die CD-ROM Nr. 1 und legen Sie die CD-ROM Nr. 2 ein. Schalten Sie danach das System mit dem Netzschalter auf der Geräte- rückseite aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie das System dann wieder ein.
  • Seite 190: Verwalten Von Fiery Adressbüchern

    7-14 Verwaltung des EX7750 Verwalten von Fiery Adressbüchern Der E-Mail-Dienst ermöglicht dem Administrator, eine Liste von E-Mail-Adressen auf den EX7750 zu importieren. Dies erfolgt mithilfe von E-Mails, die an den EX7750 gesendet werden. Die Liste wird den Fiery Adressbüchern hinzugefügt, die zur Steuerung des Zugriffs auf die E-Mail-Dienste dienen.
  • Seite 191 7-15 Verwalten von Fiery Adressbüchern Der Administrator kann die Adressbücher verwalten, indem er eine E-Mail mit Befehlscodes in der Betreffzeile und im Nachrichtentext an den EX7750 sendet. Der EX7750 antwortet auf diese Befehle per E-Mail mit Informationen zu jeder Anforderung. Beim Verwalten von Adressbüchern können Sie sich an der nachstehenden Tabelle orientieren.
  • Seite 192 7-16 Verwaltung des EX7750 Administrator, Administrator, Fiery E-Mail, Fiery E-Mail, Aufgabe Betreffzeile Nachrichtentext Betreffzeile Antworttext Adresse aus #DeleteAddressFrom Name name@domain Removed from Gelöschte Adresse 1 einem oder Address Book Name Gelöschte Adresse 2 Adressbuch „Angezeigter Name“ Darüber hinaus Beispiel: löschen <name@domain>...
  • Seite 193: Drucken Der Konfigurationsseite Über Das Bedienfeld

    7-17 Drucken der Konfigurationsseite über das Bedienfeld EX7750 DRESSBUCH AUF DEM WIEDER HERSTELLEN 1. Starten Sie Ihren E-Mail-Client. 2. Öffnen Sie eine neue Nachricht. 3. Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Druckservers in der Zeile „An:“ ein. 4. Geben Sie den Befehl eines angegebenen Adressbuchs in die Betreffzeile ein. Geben Sie für das Adressbuch „User“...
  • Seite 194: Sicherstellen Der Optimalen Leistung Des Ex7750

    7-18 Verwaltung des EX7750 Sie können die Konfigurationsseite mit den aktuellen Einstellungen als Referenz beim Server aufbewahren. Anwender sollten von einigen dieser Einstellungen in Kenntnis gesetzt werden. Für Anwender ist es z. B. wichtig zu wissen, wie die Druckerstandard- einstellungen aussehen. Die übrigen Sonderseiten, die Sie über das Menü...
  • Seite 195 7-19 Sicherstellen der optimalen Leistung des EX7750 • Verschieben Sie das Drucken von Aufträgen, die nicht dringlich sind, auf einen Zeit- punkt, an dem der Netzwerkverkehr bzw. die Druckauslastung gering ist. Wiederholt anfallende Druckaufträge und Aufträge mit niedriger Priorität können in die Warteschlange „Halten“...
  • Seite 196: Verwendung Der Leiste Fierybar

    7-20 Verwaltung des EX7750 Verwendung der Leiste FieryBar In diesem Abschnitt wird die Leiste FieryBar beschrieben, die am oberen Rand des Monitors angezeigt wird, wenn Sie den EX7750 einschalten. Mithilfe der Leiste FieryBar können Sie auf verschiedene Funktionen des EX7750 zugreifen und diese überwachen.
  • Seite 197: Befehle

    7-21 Verwendung der Leiste FieryBar Befehle Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Leiste FieryBar klicken, können Sie im daraufhin angezeigten Kontextmenü auf zahlreiche Funktionen des EX7750 zugreifen. Das Menü enthält die folgenden Befehle: Command WorkStation Hiermit wird die Anwendung Command WorkStation gestartet.
  • Seite 198: Installieren Eines Zip-Laufwerks Zum Archivieren Von Zeichensätzen

    7-22 Verwaltung des EX7750 Diagnose starten Diese Funktion ist ausschließlich für Servicetechniker bestimmt. Informationen über die Ausführung der Diagnose erhalten Sie von Ihrem autorisierten Support- und Service- partner. Von Windows Hiermit können Sie sich bei Windows XP als anderer abmelden Anwender anmelden.
  • Seite 199: Neustart Des Ex7750

    7-23 Starten und Ausschalten des EX7750 Wenn der Drucker ebenfalls ausgeschaltet ist, schalten Sie ihn nach INWEIS dem EX7750 ein. Wenn Sie ihn vor dem EX7750 einschalten, wird die Meldung „Verbindungsaufbau. Bitte warten.“ im Kontrollfeld und auf der Leiste FieryBar ange- zeigt.
  • Seite 200: Booten Des Ex7750

    7-24 Verwaltung des EX7750 5. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, damit der EX7750 den Betriebszustand „Bereit“ erreicht. Wenn Sie den Drucker nicht aus- und wieder einschalten, wird die Meldung „Verbindungsaufbau. Bitte warten.“ im Kontrollfeld und auf der Leiste FieryBar ange- zeigt.
  • Seite 201: Ausschalten Des Ex7750

    7-25 Starten und Ausschalten des EX7750 Ausschalten des EX7750 Sie müssen den EX7750 ausschalten, wenn Servicearbeiten durchgeführt werden müssen. Beim Ausschalten werden Zeichensätze, die Sie auf die Festplatte geladen haben, nicht gelöscht. Ebenso verbleiben Aufträge in den Warteschlangen „Drucken“ und „Halten“ sowie Aufträge, die bereits verarbeitet, aber noch nicht gedruckt wurden, auf der Fest- platte und stehen nach dem Neustart des EX7750 zum Drucken zur Verfügung.
  • Seite 202 Diese Seite ist absichtlich leer.
  • Seite 203: Anhang A: Fehlerbehebung

    A-1 Fehlerbehebung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Tipps zur Fehlerbehebung. Anhang A: Fehlerbehebung Fehlerbehebung für EX7750 Die beim Systemstart ausgeführte Diagnose wird im Installations- und Servicehandbuch für den Servicetechniker beschrieben. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Support- und Servicepartner, falls beim Start Fehlermeldungen auf dem Computer mit der Command WorkStation angezeigt werden oder der EX7750 seine Betriebsbereitschaft nicht erreicht.
  • Seite 204 A-2 Fehlerbehebung Versuchte Aktion Fehlerbeschreibung Bedeutung Auswahl des Rahmentyps Die Rahmengröße ist Der Hub war nicht mit einem Novell-Gerät verbunden, als (Netzwerk-Setup/ ungültig. der EX7750 versuchte, die Bindung herzustellen. Protokoll-Setup/ IPX/SPX-Setup) Warnung! Die Nummer für Kein anderes IPX-Gerät wurde im Netzwerk gefunden das IPX-Netzwerk ist Null.
  • Seite 205 A-3 Fehlerbehebung Versuchte Aktion Fehlerbeschreibung Bedeutung Durchsuchen des NDS-Baums ___ ist leer. Im ausgewählten Container sind keine Container oder Objekte enthalten, die dem gesuchten Objekt entsprechen. (Netzwerk-Setup/ Service-Setup/ PServer-Setup/ NDS-Setup) Bindery-Setup Wenn Sie NDS verwenden Die NDS-Einstellungen wurden noch nicht eingegeben. möchten, konfigurieren Sie Sie werden daran erinnert, die NDS- vor den Bindery- (Netzwerk-Setup/...
  • Seite 206 A-4 Fehlerbehebung Versuchte Aktion Fehlerbeschreibung Bedeutung Hinzufügen eines Alle Verbindungen sind Sie haben die maximale Anzahl von (acht) Bindery-Servern Dateiservers belegt. Es erscheint die hinzugefügt. Sie müssen die Verbindung zu einem Server Frage, ob ein Server gelöscht trennen, um den neuen Server hinzuzufügen. (Netzwerk-Setup/ werden soll.
  • Seite 207 A-5 Fehlerbehebung Wenn der ausgewählte NetWare-Dateiserver nicht über den Account „guest“ verfügt, oder der Account „guest“ abgelaufen ist oder vom NetWare-Supervisor deaktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, den IPX-Administrator (Novell) zu verständigen. Ist das der Fall, ergeben sich für Sie (oder den Supervisor) die beiden folgenden Möglichkeiten: •...
  • Seite 208 A-6 Fehlerbehebung Novell-Fehler Ursache Maßnahme Die Verbindung zum Dateiserver wurde Wählen Sie einen anderen Account oder einen hergestellt, das Login beim Datei- oder anderen Druckserver. Das Login beim Server ist beim Druckserver schlug aber fehl, da nicht möglich. Nach dem Fehler erscheint der Bildschirm „Datei- das Kennwort für den Account bzw.
  • Seite 209: Laufzeitfehler

    A-7 Fehlerbehebung Laufzeitfehler Hinweise zu Fehlermeldungen, die durch den Abbruch von Aufträgen oder Druck- vorgängen verursacht werden (einschließlich der Meldung bei voller Festplatte sowie der Aufforderung zum Laden bestimmter Druckmedien in bestimmte Zufuhrfächer) finden Sie im Jobmanagement-Handbuch. Diese Meldungen werden von den Tools für das Auftragsmanagement bereitgestellt.
  • Seite 210 A-8 Fehlerbehebung Der nachfolgenden Tabelle können Sie entnehmen, welchen Namen Sie an welchen Stellen verwenden müssen. Speicherort Element IPX/SPX-Netzwerke TCP/IP-Netzwerke Siehe Server-Setup Option „Servername“ vom Administrator vom Administrator Seite 4-13 definierter Name definierter Name Windows 2000 Datei „hosts“ Host-Name — DNS-Name Seite 2-1 (TCP/IP-Host-Name)
  • Seite 211 A-9 Fehlerbehebung Drucken Sie die Konfigurationsseite, um diese Einstellungen zu überprüfen. • Auf der Client-Workstation: Sie müssen das oder die entsprechenden Netzwerk- protokoll(e) geladen haben, und das Verzeichnis „Windows“ muss eine konfigurierte Datei „Efinl.ini“ enthalten. Fehlende Verbindung der Command WorkStation bzw. Command WorkStation LE zum EX7750 Tritt beim Aufbau der Verbindung zum EX7750 ein Problem auf, wird eine Fehler- meldung angezeigt.
  • Seite 212: Test-E-Mail

    A-10 Fehlerbehebung Test-E-Mail Diese Diagnosefunktion ermöglicht es Ihnen, die E-Mail-Funktion des EX7750 in einem Schnelltest zu prüfen, ohne dass Sie ein Dokument auf dem Kopiererglas scannen und per E-Mail über das Netzwerk senden müssen. Beim Ausführen dieser Funktion sendet das System eine E-Mail an sich selbst. Sie können die Ergebnisse des Tests über- prüfen, indem Sie über das Menü...
  • Seite 213: Index

    Index Numerische Zeichen Ändern Administratorkennwort 7-5 1000BaseT-Anschluss 1-12 Bindery-Verbindung 4-34 100BaseT-Anschluss 1-12 Host-Name oder DNS-Name A-7 10BaseT-Anschluss 1-12 Kennwort 7-3 8-poliger RJ-45-Stecker 1-12 Novell-Druckserver, Bindery 4-31, 4-34 Änderungen sichern Abfrageintervall für NetWare- Auftragsprotokoll, Einstellungen, Druckaufträge 4-36, 5-31 im Bedienfeld 4-56 Abrufintervall, Option Drucker-Setup, über das (E-Mail-Setup) 4-42, 5-38...
  • Seite 214 I-2 Index Aufträge in Warteschlange Kennwort ändern, Option 4-54 „Gedruckt“, Option 5-5 Netzwerk-Setup 4-16 Auftragsprotokoll PostScript-Einstellungen 4-46 Automatisch drucken 4-55 Server löschen, Option 7-6 Automatisch löschen 4-55 Server-Setup 4-13 Definition 4-54 Setup-Schnittstelle 4-10 Drucken über das Bedienfeld 4-6 Statusbildschirme 4-4 Festlegen der Papiergröße 4-55 Taste Menü...
  • Seite 215 I-3 Index Dienstprogramme Aktivieren des Protokolls CD-ROMs auf dem Server 4-20 Systemsoftware 7-11 erforderliche Druckverbindungen 4-45 Client-Setup Direkte Verbindung Drucken im Netzwerk 2-5 to 2-6, 2-13 Beschreibung 3-2, 3-3 Übersicht 1-3 Erforderlich zum Laden WebTools 6-2 von Zeichensätzen 3-3 CMYK als Standardfarbmodus 5-41 Freigeben 4-45, 5-40 CMYK-Simulation, Option 4-51, 5-45 Direkte Verbindung aktivieren,...
  • Seite 216 I-4 Index Drucken, E-Mail-Protokoll Warteschlange 3-2, 4-15, 4-45, 5-40 Diagnose A-10 Beschreibung 3-2 Drucken über das Bedienfeld 4-7 Freigeben 4-45 E-Mail-Setup 4-40 Drucker Entfernen nicht gefunden A-7 Bindery-Dateiserververbindung 4-35 nicht in der „Auswahl“ A-7 Entfernen eines Bindery-Servers 4-31, 4-35 Verbindungsfehler A-7 Erneutes Drucken von Aufträgen 3-2 Druckereinstellungen 3-9 Erste Buchstaben des Servernamens...
  • Seite 217 I-5 Index Fehlerbehebung Gerätename 4-13, 5-4, 5-39, 5-41, Command WorkStation, 5-43, 5-45, A-8 Verbindungsprobleme A-9 Gesicherte Aufträge in WS Gedruckt, Drucker nicht gefunden, Option 4-15 in Auswahlliste der Fiery Dienstprogramme A-8 Halten, Warteschlange 4-45, 5-40 Drucker nicht gefunden, TCP/IP Beschreibung 3-2 oder IPX A-7 Host-Name 2-2, 2-3, 2-4, A-7 Setup, über das Bedienfeld A-1...
  • Seite 218 I-6 Index NDS (Novell Directory Konfigurationsseite Services) 2-12, 4-25, 5-14 Beheben von NetWare Client-Workstation Verbindungsproblemen A-9 konfigurieren 2-13 Drucken 5-49, 7-17 NetWare-Server, einrichten 2-10 Drucken über das Bedienfeld 4-6 Netzwerkdiagramm 1-7 Festlegen der gebundenen IPX- Übersicht über Druckfunktionalität 2-9 Rahmentypen 4-24 IPX/SPX Konfigurieren der Netzwerkserver Abfrageintervall 5-31...
  • Seite 219 I-7 Index Master-Datei drucken, Option 5-42 Directory Services 4-25, 5-14 Maximale Anzahl der Druckserver, Abfrageintervall 4-36 Serververbindungen, Bindery 4-31 Einrichten des Netzwerks über das Mediumabhängige Profile 4-52, 5-46 Bedienfeld 4-25 Mediumabhängiges Profil, Fehlermeldungen A-4, A-5 Option 4-52, 5-46 NDS (Novell Directory Services) 2-12 Mehrere Bindery-Server, verbinden 4-31 NetWare-Dateiserver, Bindery Meldungen, siehe Fehlermeldungen...
  • Seite 220 I-8 Index Protokolle Konfigurieren 4-19, 5-9 Operatorkennwort festlegen 7-3 Netzwerk 1-2 Berechtigungsebenen 3-4 Protokoll zum automatischen Option „Konfigurieren“, WebTools 6-2 Zuordnen der IP-Adresse 4-20 Konfigurieren PANTONE 4-7 Siehe auch AppleTalk, IPX, IPX/ Papierformate konvertieren, Option 4-46 SPX, TCP/IP Papiergrößen konvertieren, Option 5-42 PServer Passend skalieren, Option 5-42 Definition 4-25...
  • Seite 221 I-9 Index Seiten drucken, Menüoption Fehlermeldungen A-1 Bedienfeld 4-6 Netzwerk-Setup 4-16 Seitenlänge, Option 4-49, 5-43 Protokoll-Setup 4-19 to 4-24 Server Server-Setup 4-13 Kontrollfeld 4-3 Service-Setup 4-25 Systemabschluss 7-25 Übersicht 4-1 Server entfernen, Option 4-35 Verwaltungsfunktionen 4-54 Beschreibung 4-31 Zugreifen 4-2 Server löschen, Befehl Setup, Konfigurieren des Servers xiii im Bedienfeld 4-8...
  • Seite 222 I-10 Index Tools für das Auftragsmanagement Definition xiii Taste Menü 4-4, 4-13 Drucken des Auftragsprotokolls 4-54 Tasten im Bedienfeld 4-4 Erneutes Drucken von Aufträgen in TCP/IP Warteschlange „Gedruckt“ 4-15 Aktivierte Verbindungen 4-45 Löschen von Aufträgen mit 7-6 Einrichten der Twisted-Pair-Verkabelung 1-12 Druckfunktionalität unter Windows 2000 2-2 to 2-6 Einstellungen 5-12...
  • Seite 223 I-11 Index Verwerfen von Änderungen im Setup 4-13 Wiederherstellen/Aktualisieren, CD-ROM Von der Liste, Option 4-32 mit Software zum Von Windows abmelden, Befehl Wiederherstellen der in Leiste FieryBar 7-22 Systemsoftware 7-7 Vorschau aktivieren, Option 5-5 Windows- (SMB-) Druckfunktionalität 5-32 Windows 2000 Warnung, Bildschirm im Bedienfeld 4-5 mit TCP/IP 1-10 Warteschlange „Drucken“...
  • Seite 224 Diese Seite ist absichtlich leer.

Inhaltsverzeichnis