Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

®
Phaser
3635MFP
Kurzübersicht
Version 3.2 11.01.2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xerox Phaser 3635MFP/S

  • Seite 1 ® Phaser 3635MFP Kurzübersicht Version 3.2 11.01.2008...
  • Seite 3 ® Phaser 3635MFP Kurzübersicht...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Xerox Phaser 3635MFP Kurzübersicht Mit dem Phaser 3635MFP haben Sie eine gute Wahl getroffen. Wenn Sie die im vorliegenden Handbuch beschriebenen Verfahren in der bestehenden Reihenfolge durcharbeiten, können Sie folgende Aufgaben erfolgreich durchführen: Phaser 3635MFP anschließen Phaser 3635MFP konfigurieren Zusatzfunktionen installieren...
  • Seite 6 Alle in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-Produkte sind Marken der Xerox Corporation. Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden hiermit anerkannt. Die Informationen in diesem Programm sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt. Jedoch behält sich Xerox das Recht vor, diese Informationen jederzeit ohne Ankündigung zu ändern. Änderungen und technische Aktualisierungen werden in nachfolgende Ausgaben dieser Dokumentation aufgenommen.
  • Seite 7: Installieren Des Phaser 3635Mfp

    Das Gerät und mitgelieferte Hardwarekomponenten auspacken und die Installationsanweisungen bereitlegen. Zum Zusammenbau des Geräts und der optionalen Komponenten die Installationsanweisungen befolgen. Es ergibt sich eine der folgenden Konfigurationen: Phaser 3635MFP/S Phaser 3635MFP/X Standardfunktionen Kopieren, Drucken Kopieren, Drucken, Scannen und E-Mail Scannen, E-Mail und Fax Behälter 1 und...
  • Seite 8: Einschalten Des Geräts

    Einschalten des Geräts Nachdem das Gerät installiert wurde, muss es konfiguriert werden. Dazu wird beim erstmaligen Einschalten des Geräts der Produktaktivierungsschlüssel verwendet. Der Produktaktivierungsschlüssel ist im Lieferumfang enthalten. Er befindet sich in einer Plastikröhre. Das Gerät wird folgendermaßen konfiguriert: Die Plastikröhre, in der sich der Produktaktivierungsschlüssel befindet, aus dem Karton nehmen.
  • Seite 9 Die Anzeige Standardformat wird eingeblendet. "A4" bzw. "8,5 x 11 Zoll" auswählen und Weiter antippen. Die Anzeige Rufnummer des Kundendienstes wird eingeblendet. Die Rufnummer des Kundendienstes und die Rufnummer für Nachbestellung eingeben und Weiter antippen. HINWEIS: Diese Informationen dienen nur zum Nachschlagen. Wenn die Rufnummern nicht bekannt sind, können die Felder leer bleiben.
  • Seite 10: Übersicht Über Das Gerät

    Übersicht über das Gerät Steuerpult: Vorlageneinzug: Touchscreen und Zum Scannen Zifferntasten mehrseitiger Vorlagen. Das darunter liegende Vorlagenglas dient zum Scannen Ausgabefach: einzelner Vorlagen, Hier werden fertige gebundener Drucke gesammelt Vorlagen etc. Druckmaterial- behälter: Behälter 1 ist im Zusatzzufuhr: Lieferumfang Für inbegriffen, Behälter 2 Druckmaterialien ist als Zubehör...
  • Seite 11: Übersicht Über Das Steuerpult

    Übersicht über das Steuerpult Unterbrechen Löschen Auftragsstatus Hilfe Alle Anmelden/ Betriebsarten Betriebsart Stromvers Abmelden orgung Stopp System- Wählpause status Start Display und Sprachwahl Korrektur Touchscreen Zifferntastatur Element Beschreibung Alle Betriebsarten Ruft die Anzeige mit den Betriebsarten zur Wahl der gewünschten Funktionen auf. Betriebsart Dient zum Zugriff auf die einzelnen Betriebsarten.
  • Seite 12: Einlegen Von Druckmaterial

    Element Beschreibung Anmelden/Abmelden Erlaubt dem Administrator den Zugriff auf die Gerätekonfiguration. Bei aktivierter Zugriffskontrolle erhalten außerdem Benutzer Zugriff auf Betriebsarten. Zifferntastatur Dient zur Eingabe alphanumerischer Zeichen. Korrektur Löscht die letzte Eingabe über Zifferntastatur. Wählpause Dient zur Eingabe einer Pause in einer Faxnummer, wenn ein Fax gesendet wird.
  • Seite 13: Einlegen Von Vorlagen

    Einlegen von Vorlagen Vorlagen können in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt werden. Zu kopierende Vorlagen mit dem Führungen Schriftbild nach oben und mit der Vorlagenoberkante nach links oder hinten weisend in das Einzugsfach des Vorlageneinzugs einlegen. Die Vorlagenführungen so verschieben, dass sie die Papierkanten leicht berühren.
  • Seite 14: Anschluss An Das Netzwerk

    Anschluss an das Netzwerk Zum Anschluss des Geräts an ein Ethernet-Netzwerk mit TCP/IP sind die nachfolgenden Anweisungen auszuführen. Informationen zum Anschluss des Geräts an ein anderes Netzwerk oder zur Verwendung anderer Protokolle befinden sich auf der CD für Systemadministratoren. Testen des Geräts Vor dem Anschluss des Geräts an das Netzwerk muss sichergestellt werden, dass es als Kopierer einwandfrei funktioniert.
  • Seite 15: Netzwerkeinrichtung Mit Dhcp

    Netzwerkeinrichtung mit DHCP Nach dem Einschalten des Geräts wird diesem vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen. Nach zwei Minuten sollte die Netzwerkkonfiguration abgeschlossen sein, und die zugewiesene IP-Adresse kann folgendermaßen geprüft werden: • Die Taste Anmelden/Abmelden am Steuerpult drücken, Administratorpasswort [1111] eingeben und anschließend Eingabe antippen.
  • Seite 16 Name/Adresse antippen. Den Hostnamen eingeben (hierzu das Tastatursymbol antippen). Die einzelnen Kontrollkästchen der IP-Adresse antippen und die Ziffern über die Zifferntastatur eingeben. Speichern antippen. Subnet/Gateway antippen. Die Subnetzmaske und das IP-Gateway eingeben. Speichern antippen. Wenn keine DNS-Einstellungen konfiguriert werden sollen, mit dem nächsten Schritt fortfahren.
  • Seite 17: Installieren Von Druckertreibern

    Installieren von Druckertreibern Im vorliegenden Abschnitt wird die Installation von Druckertreibern von der Druckertreiber-CD erläutert. Die Druckertreiber befinden sich auf der Druckertreiber-CD, die mit dem Phaser 3635MFP geliefert wurde. Von der CD mit den CentreWare Drucker- und Faxtreibern können mehrere Komponenten wie Druckertreiber, Scantreiber, Benutzerdokumentation und ®...
  • Seite 18: Einrichtung Der E-Mail-Funktion

    Ein E-Mail-Konto wurde angelegt, das vom Gerät standardmäßig als Absender (Von) verwendet wird. • Das E-Mail-Konto wurde durch Senden einer E-Mail an das Xerox- Gerätekonto getestet. Diese Aufgabe muss an einem E-Mail-Client in einem Netzwerk durchgeführt werden, der SMTP- und POP3-fähig ist (Simple Mail Transfer Protocol bzw.
  • Seite 19 Auf die Schaltfläche Übernehmen unten im Fenster klicken, damit alle Änderungen übernommen werden. Den Benutzernamen und das Passwort für die Systemverwaltung eingeben. Die Standardeinstellung ist [admin] und [1111]; beim Benutzernamen muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Im Menü Protokolle auf SMTP-Server klicken. Auf IP-Adresse oder Host-Name klicken und den Host-Namen bzw.
  • Seite 20: Einrichtung Der Faxfunktion

    Einrichtung der Faxfunktion Bei der Phaser 3635MFP/X-Konfiguration ist der Faxdienst standardmäßig installiert. Die Anwendung muss bei der Geräteinstallation eingerichtet werden. Einrichten der Faxanwendung Das Faxmodul gemäß den beiliegenden Anweisungen installieren. Das Telefonkabel an der Telefon- Telefonbuchse des Geräts buchse anschließen. Wenn ein Telefon an das Gerät angeschlossen werden soll, das Kabel in die Buchse für das externe...
  • Seite 21: Zusatzmodule

    Zusatzmodule Im vorliegenden Abschnitt wird die Installation und Konfiguration folgender Zusatzmodule beschrieben: • Netzwerkkostenzählung • Serverfax HINWEIS: Detaillierte Anweisungen zur Installation und Konfiguration von Serverfax und Netzwerkkostenzählung sind auf der CD für Systemadministratoren enthalten. Installation von Zusatzmodulen Alle Module werden auf die gleiche Weise installiert. Jedes Modul enthält einen Funktionsaktivierungsschlüssel und Anweisungen.
  • Seite 22 Die Schaltfläche Ein unter "Netzwerkkostenzählung" antippen. Speichern antippen. Die Taste Anmelden/Abmelden drücken und Bestätigen auswählen, um die Abmeldung vorzunehmen. HINWEIS: Weitere Informationen hierzu sind auf der CD für den Systemadministrator zu finden. Serverfax Mithilfe der Serverfax-Funktion können Benutzer Dokumente über das Telefonnetz an ein oder mehrere Faxgeräte senden, ohne für das Gerät eine eigene Telefonleitung zu benötigen.
  • Seite 23: Kopieren

    Kopieren Zu kopierenden Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug einlegen oder mit dem Schriftbild nach unten an der linken oberen Ecke des Vorlagenglases (Einzelblatt) anlegen. Die Taste Alle Betriebsarten drücken und Kopieren auswählen. Die Anzeige Kopieren wird eingeblendet.
  • Seite 24 Kopien Bildqualität Layout Ausgabe Ausgabe Bildverschiebung Seitenlayout Sortieroption dient zum ermöglicht die Verschieben des Ausgabe mehrerer Schriftbildes auf der Schriftbilder auf Seite. einer Seite. Auftrag speichern : dient zum Speichern von Aufträgen im Gerät. Die gewünschte Kopienanzahl über die Zifferntastatur eingeben und die Taste Start drücken.
  • Seite 25: Zusätzliche Kopierfunktionen

    Zusätzliche Kopierfunktionen Verkleinern/Vergrößern Die Vorlagen können in einem Größenverhältnis von 25 bis 400 % verkleinert bzw. vergrößert werden. Diese Funktion befindet sich auf der Registerkarte Kopieren. Einen der Festwerte auswählen oder Mehr antippen, um einen eigenen Wert einzugeben. Bildqualitätseinstellung Die Kopienqualität lässt sich basierend auf der Vorlagenart und -qualität verbessern.
  • Seite 26: Drucken

    Drucken Sicherstellen, dass der richtige Xerox Phaser 3635MFP-Druckertreiber auf dem PC installiert wurde. Anweisungen hierzu sind Abschnitt Installieren von Druckertreibern auf Seite 13 zu entnehmen. Die Druckertreiber befinden sich auf der CD für CentreWare Druck- und Fax- Services. Die neuesten Treiberversionen können außerdem von der Xerox- Website unter www.xerox.com/support heruntergeladen werden.
  • Seite 27: Zusätzliche Druckfunktionen

    Zusätzliche Druckfunktionen Schriftbild drehen Mit dieser Funktion kann das Schriftbild um 180° gedreht werden. Dazu die Registerkarte Erweitert aufrufen und auf Bildoptionen klicken. Ein antippen, um das Schriftbild um 180° zu drehen. Aus antippen, um die Funktion zu deaktivieren. Profil Einstellungen für Druckaufträge lassen sich mit der Option Profil speichern.
  • Seite 28: Faxsendung

    Faxsendung HINWEIS: Diese Funktion steht nur in der 3635MFP/X-Konfiguration zur Verfügung. Die Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug oder mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas (Einzelblatt) legen. Die Taste Alle Betriebsarten antippen und die Option Fax auswählen.
  • Seite 29 HINWEIS: Über die Registerkarte "Faxoptionen" wird auf die Mailboxerstellung, auf Optionen zum Eintragen von Nummern in das Wählverzeichnis und auf andere nützliche Optionen zugegriffen. Zum Senden der Faxnachricht Start drücken. HINWEIS: Zum Überprüfen des Faxauftrags die Taste Auftragsstatus am Steuerpult drücken. Der Auftrag wird in der Warteschlange angezeigt. Kurzübersicht...
  • Seite 30 Zusätzliche Faxfunktionen Zeitversetztes Senden Die Funktion zum zeitversetzten Senden dient dazu, den Zeitpunkt zum Versenden eines Faxes festzulegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Faxe beispielsweise erst versendet werden sollen, wenn die Telefongebühren niedriger sind (zum Beispiel über Nacht). Für diese Funktion wird die Registerkarte Faxoptionen verwendet.
  • Seite 31: Scannen

    Scannen Mithilfe dieser Funktion lassen sich Papiervorlagen einlesen und als elektronische Dateien speichern. Die Scanfunktion kann nur verwendet werden, wenn zuvor eine Dateiablage eingerichtet wurde. Die Einrichtung von Dateiablagen ist im Systemhandbuch beschrieben. Die Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug oder mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas (Einzelblatt) legen.
  • Seite 32 Scannen Zusatzeinstellung Layout Ablageoptionen Auflösung Profile Dateiformat : dient dient zum aktualisieren zur Auswahl des Einstellen der Dateiformats (PDF, dient zur Auflösung TIF, JPEG oder Aktualisierung der entsprechend XPS). angezeigten Profilliste, sodass Verwendungs- neu erstellte Profile zweck des angezeigt werden. gescannten Bildes.
  • Seite 33: Zusätzliche Scanfunktionen

    Zusätzliche Scanfunktionen Erstellen von Scanprofilen Beim Scannen dienen Profile dazu, das Scanziel und die Scaneinstellungen für den betreffenden Scanauftrag festzulegen. Arbeitsabläufe lassen sich mit speziell angelegten Profilen für die häufigsten Scanaufträge effizienter gestalten. Neue Profile basieren auf den Einstellungen des Standardprofils, es können jedoch auch vorhandene Profile kopiert und abgeändert werden.
  • Seite 34 Scanoptionen Um die Scanoptionen zu ändern, auf Bearbeiten klicken. Die Optionen 2-seitig, Vorlagenart sowie zusätzliche Scaneinstellungen wie Helligkeit, Farbmodus, Vorlagenformat und Auflösung können festgelegt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Sendebestätigung zu drucken und ein Auftragsprotokoll mit dem Druckbild zu speichern. Nach Auswahl der Optionen auf Übernehmen klicken.
  • Seite 35: Senden Von E-Mail

    Senden von E-Mail Die Vorlagen, die per E-Mail gesendet werden sollen, mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug einlegen oder mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen. Die Taste Alle Betriebsarten am Steuerpult drücken. E-Mail auswählen. Die Option Absender antippen und die Adresse eingeben, die als Absenderadresse der E-Mail angezeigt werden soll.
  • Seite 36 E-Mail Zusatzeinstellung Layout E-Mail-Optionen Vorlagenart Qualität/ Nachricht : Hier Text oder Foto Dateigröße wird der : Hier Nachrichtentext wird zwischen eingegeben. optimaler Qualität und optimaler Dateigröße gewählt. Auflösung : hier einen Wert zwischen von 72 x 72 und 600 x 600 dpi einstellen.
  • Seite 37: Leistungssteigernde Funktionen

    Leistungssteigernde Funktionen Der Phaser 3635MFP ist ein leistungsstarkes Multifunktionsgerät, bei dem zahlreiche digitale Funktionen in einem kompakten System vereint sind. Es ist für große Arbeitsgruppen und verschiedenste Produktionsumgebungen ausgelegt. Dank der folgenden leistungssteigernden Funktionen lässt sich der Arbeitsablauf erheblich rationalisieren und mehr Arbeit mit weniger Aufwand erledigen.
  • Seite 38: Verwaltung Über Das Netzwerk

    Verwaltung über das Netzwerk Das Multifunktionsgerät verfügt über eine eigene CentreWare Internet-Services-Site. Auf diese kann über einen Webbrowser zugegriffen werden. Informationen zum Gerät und zu sämtlichen an das Gerät gesendeten Aufträgen können hierdurch direkt vom eigenen Schreibtisch aus abgerufen werden. Die Registerkarten der Internet-Services enthalten Optionen, mit denen sich der Systemstatus, einliegende Druckmaterialien, Aufträge in der Warteschlange und...
  • Seite 39: Versand Von Papierdokumenten Per E-Mail

    Verbrauchsmaterialien wie Druckmaterial und Heftklammern müssen immer wieder nachgefüllt, Austauschmodule müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Komponenten wie Druckeinheit und Heftklammermagazin können vom Benutzer ausgewechselt werden, es ist also kein Besuch eines Xerox- Kundendiensttechnikers erforderlich. Dadurch wird die Ausfallzeit verringert. Überzeugende Dokumente Das Gerät ist nicht einfach ein normaler Drucker, sondern es kann zum...
  • Seite 40: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Die Qualität der Ausgabe kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Um eine optimale Geräteleistung und Kopierqualität zu gewährleisten, sind die Richtlinien im Benutzerhandbuch unbedingt zu beachten. Die Dokumentation und die Fehlermeldungen am Gerät bieten eine Hilfestellung zur raschen Fehlersuche und -behebung. Einige Störungen lassen sich durch Aus- und Einschalten des Geräts beseitigen.
  • Seite 41 Problem Maßnahme Faxbetrieb nicht • Sicherstellen, dass das Gerät an eine funktionierende Telefonleitung angeschlossen ist, und prüfen, ob ein Wählton zu möglich hören ist. • Prüfen, ob die Faxfunktion aktiviert ist. Siehe Einrichtung der Faxfunktion auf Seite 16. Materialstaus Bei einem Materialstau wird am Display der betroffene Gerätebereich angezeigt. •...
  • Seite 42: Vorlagenstaus

    Vorlagenstaus Beim Auftreten eines Vorlagenstaus wird eine Meldung angezeigt. • Die eingeblendeten Anweisungen befolgen und alle Vorlagen aus dem Vorlageneinzug und vom Vorlagenglas entfernen. In der Abbildung unten werden die Staubeseitigungsbereiche des Vorlageneinzugs gezeigt. Abdeckung der Zufuhreinheit an den Abdeckung des beiden Haltegriffen Vorlageneinzugs anheben...
  • Seite 43: Hilfe

    Antworten auf die meisten Fragen sind in der Dokumentation zu finden, die sich auf den mit dem Phaser 3635MFP gelieferten CDs befindet. Ersatzweise kann die Dokumentation über www.xerox.com/support heruntergeladen werden. • Benutzerhandbuch: Anweisungen und Informationen zu allen Funktionen des Geräts.
  • Seite 44: Centreware Internet-Services

    CentreWare Internet- Services Die Option Index auswählen, um den Inhalt der Internet- Services-Website anzuzeigen. Mit der Option Hilfe kann auf die Xerox Online-Support- Website zugegriffen werden. Kurzübersicht...
  • Seite 45: Begleitblattausgabe

    Begleitblattausgabe Deaktivieren von Begleitblättern im Druckertreiber Zur Deaktivierung von Begleitblättern über den zum Gerät gehörenden Druckertreiber auf dem PC wie nachstehend beschrieben vorgehen. Am PC auf das Startmenü klicken und dann Drucker und Faxgeräte auswählen. Mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Drucker klicken. Auf Eigenschaften klicken.
  • Seite 46 Kurzübersicht...

Diese Anleitung auch für:

Phaser 3635mfp/x

Inhaltsverzeichnis