Wichtige Sicherheitshinweise Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 und UL1594 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe der Maschine auf.
Wichtige Sicherheitshinweise NUR FÜR EUROPA: Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse verwendet werden, wenn diese unter Aufsicht stehen oder Anweisungen zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Gebrauchsanleitung mit leicht verständlichen Abbildungen und Schritt-für-Schritt-Anweisungen zusammengestellt. Zusätzliche Hilfe finden Sie auf der Website www.singer.com. Wählen Sie hier einfach Ihre Sprache und Region. ® Wir sind Ihnen gern behilflich und hoffen, dass Sie an Ihrer SINGER Nähmaschine viel Freude haben werden. Viel Spaß beim Nähen! Vorbereitungen zum Nähen ......
Seite 5
Inhaltsverzeichnis NÄHEN STICHFOLGE Erste Nähschritte ........21 Stichfolge ............ 39 Anwendung der verschiedenen Stiche ....21 Stichfolgen ............... 39 Erste Nähschritte ............. 22 Stiche wählen ..............39 Buchstaben wählen ............39 Nahtanfang und -ende ............. 22 Cursorposition ändern ............. 40 Rückwärtsnähen ..............
Zubehör Zubehör wird im abnehmbaren Zubehörfach aufbewahrt. 1. Nadelset ® 2. 5 SINGER Spulen Class 15 (transparent) (eine davon ist bei der Lieferung in die Maschine eingesetzt) 3. Nahttrenner 4. Pinsel 5. Schraubendreher 6. Zusätzlicher Garnrollenstift 7. Filzscheiben 8. Schraubendreher für Stichplatte 9.
Danach die Nähfußhalterschraube mit dem Schraubendreher anziehen. HINWEIS: Bei dieser Nähmaschine handelt es sich um ein Niedrigschaftmodell. Sollten Sie optionales Zubehör, wie Nähfüße von ® SINGER , für Ihr Modell aussuchen, achten Sie darauf, dass sie für dieses Niedrigschaftmodell geeignet sind.
Unterlage legen. REFERENZTABELLE FÜR STOFF, GARN UND NADELN Wählen Sie eine passende Nadel und Nähgarn für den zu nähenden Stoff. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Nadeln ® von SINGER Stoffart Garnstärke Nadeltyp Nadelstärke ® Dünne Stoffe – Georgette, Allzwecknähgarn aus Polyester,...
Maschine vorbereiten AUSPACKEN Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton und entfernen Sie die äußere Verpackung. Entfernen Sie das übrige Verpackungsmaterial und die Kunststofffolie. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Stellen Sie die Maschine auf einer stabilen Oberfläche ab. Stecken Sie das eine Ende des Netzkabels in die Netzanschlussbuchse an der Maschine.
Maschine vorbereiten Bei eingeschaltetem Hauptschalter leuchtet die LED-Anzeige auf. Je stärker Sie den Fußanlasser betätigen, desto höher ist die Nähgeschwindigkeit. Zum Anhalten nehmen Sie einfach den Fuß vom Fußanlasser. NÄHMASCHINE NACH DEM NÄHEN VERSTAUEN Schalten Sie den Hauptschalter aus. Ziehen Sie das Kabel zunächst aus der Steckdose und dann aus der Maschine.
Maschine vorbereiten Nähfußheber (H) Mit dem Nähfußheber wird der Nähfuß gesenkt bzw. angehoben. Zum Erleichtern des Nähens von dickerem Stoff bzw. mehreren Stofflagen lässt sich der Nähfuß in eine besonders hohe Stellung anheben. HINWEIS: Die Maschine lässt sich mit angehobenem Nähfuß nicht starten (außer zum Spulen).
Vorbereitungen zum Nähen LCD-TOUCHSCREEN Sobald Sie die Maschine eingeschaltet haben, wird auf dem LCD- Touchscreen das Fenster „Home“ angezeigt. HINWEIS: Sollte die hier abgebildete Meldung erscheinen, befindet sich die Nadel nicht in korrekter Position. Drehen Sie dann das Handrad zu sich hin, um die Nadel in ihre höchste Position zu bringen. Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche „✓“.
Vorbereitungen zum Nähen STICHE WÄHLEN Sie können Stiche über die Direktwahltasten (0–9) direkt anwählen. Möchten Sie eine zweistellige Stichnummer eingeben, betätigen Sie die jeweiligen Tasten einfach in schneller Abfolge. Existiert die eingegebene Stichnummer nicht, ertönt ein Signalton und die zuletzt eingegebene Stichnummer bleibt ausgewählt.
Vorbereitungen zum Nähen MASCHINENEINSTELLUNGEN Einstellungstaste (A) Vor oder während des Nähvorgangs können Sie die Einstellungen der Maschine anpassen, indem Sie die Einstellungstaste betätigen. Es erscheint dann das Fenster „Einstellungen“. Sie können sich mit den Pfeilen rechts durch dieses Fenster bewegen. Wenn Sie die Schaltfläche „Einstellungen“...
Vorbereitungen zum Nähen Zwillingsnadel Sie aktivieren das Zwillingsnadelprogramm, indem Sie die Zwillingsnadelbreite über die Plus- und Minustasten einstellen. Anschließend ist die Breite aller Stiche auf diese Nadelgröße begrenzt, um ein Abbrechen der Nadel zu verhindern. Sie deaktivieren das Zwillingsnadelprogramm, indem Sie die Minustaste so lange gedrückt halten, bis der Wert für die Zwillingsnadelbreite verschwindet.
Maschine einfädeln SPULE VORBEREITEN Verwenden Sie für diese Maschine nur transparente SINGER® Class 15 Spulen. Ziehen Sie an der Lasche der Spulenabdeckung und nehmen Sie die Abdeckung ab. Nehmen Sie die Spule heraus. Garnrolle auf Garnrollenstift setzen Siehe S. 19.
HINWEIS: Bei dieser Maschine ist es nicht notwendig, den Unterfaden vor dem Nähstart nach oben zu holen. Möchten Sie den Unterfaden manuell heraufholen, gehen Sie wie auf Seite 20 beschrieben vor. Verwenden Sie für diese Maschine nur transparente SINGER® Class 15 Spulen.
Maschine einfädeln Garnrolle auf Garnrollenstift setzen Heben Sie das linke Ende des Garnrollenstiftes leicht an und setzen Sie die Filzscheibe sowie die Garnrolle auf den Garnrollenstift auf. Der Faden soll dann von vorne von der Garnrolle abrollen. Schieben Sie die Garnrollenführungsscheibe so weit wie möglich auf den Garnrollenstift auf.
Maschine einfädeln Faden In das Nadelöhr einfädeln Betätigen Sie den Nadeleinfädler nicht, während die Maschine näht. HINWEIS: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Größe 11/80, 14/90 und 16/100 geeignet. Senken Sie den Nähfuß ab. Achten Sie darauf, dass sich die Nadel in ihrer höchsten Position befindet.
Erste Nähschritte ANWENDUNG DER VERSCHIEDENEN STICHE Knopflöcher (18–30) Direktwahl (0–9) 18. Knopfloch mit Querriegel (breit) 0. Geradstich, Nadelposition Mitte 19. Knopfloch mit Querriegel (schmal) • Für allgemeine Näharbeiten, zum Absteppen, zum Annähen von 20. Augenknopfloch Reißverschlüssen usw. 21. Augenknopfloch mit Querriegel 1.
Erste Nähschritte ERSTE NÄHSCHRITTE Wählen Sie den Geradstich mit Nadelposition Mitte (Stich 0). Nahtanfang und -ende Wählen Sie den Standardnähfuß. Wie Sie Nähfüße wechseln, wird auf Seite 8 beschrieben. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und senken Sie diesen ab. Halten Sie die Fäden hinten fest.
Erste Nähschritte Vernähen Verarbeitung von dickeren oder festen Stoffen Vernähen Sie Ihre Naht am Anfang und Ende mit der Vernähfunktion. Beim Nähen von dickeren Stoffen oder Nähten kann es passieren, Betätigen Sie dafür die Vernähtaste. Die LED-Anzeige leuchtet dass das Vorderteil des Nähfußes nach oben knickt. Für eine gute dann auf.
Nähen NÄHEN MIT DEM GERADSTICH Wählen Sie einen Geradstich je nach zu verarbeitender Stoffart aus. Die Nadelposition links (Stiche 10 und 13) eignet sich am besten für leichte Stoffe. Stich 0. Nadelposition Mitte Stich 10. Nadelposition links Stich 12. Nadelposition Mitte mit Vernähfunktion Stich 13.
Nähen Satinstiche Zum Nähen von Satinstichen wird der Zierstichfuß (B) empfohlen. Verringern Sie dazu außerdem die Stichlänge. Wie Sie mit dem Zickzackstich versäubern, erfahren Sie auf der nächsten Seite. BLINDSÄUME Bei einem Blindsaum ist die Naht auf der Stoffoberseite nicht sichtbar. Die Abbildung rechts zeigt einen fertigen Blindsaum.
Nähen OVERLOCKSTICHE Nähen mit dem Nähfuß zum Versäubern Stich 1 (Stichbreite 5,0) Stich 3, 32, 34, 35, 36 (Stichbreite 5,0 - 7,0) Nähfuß zum Versäubern (C) HINWEIS: Die Abbildung rechts zeigt, wie die Stiche an der Stoffkante aussehen. Legen Sie den Stoff an die Führung des Nähfußes zum Versäubern an, sodass die Nadel knapp an der Kante einsticht.
Nähen CRAZY PATCH-STICHE Verzieren Sie Stoffoberflächen mit interessanten Sticheffekten. Verwenden Sie unterschiedliche Stoffmaterialien und -muster für zusätzliche Ziereffekte. Stich 0 Standardnähfuß (A) Legen Sie zwei Stoffstücke rechts auf rechts und nähen Sie mit einem Geradstich darüber. Bügeln Sie die Naht auf. Stich 5, 43 Nähen Sie dekorative Zierstiche (Crazy Patch-Stiche) auf die rechte Stoffseite.
Nähen HEFTEN Heften ist ein temporäres Nähen zum Anprobieren, Kräuseln oder Markieren. Stich 14 Heftstich Standardnähfuß (A) Das beste Stichergebnis erzielen Sie, indem Sie zunächst den Unterfaden nach oben holen (siehe S. 20).Senken Sie den Transporteur ab, indem Sie den Hebel zur Transporteurversenkung nach links bewegen (beim Wählen von Stich 14 erscheint eine Popup-Meldung;...
Nähen Stellen Sie die Stichbreite so ein, dass die Nadel in die linke Knopfbohrung einsticht. Stellen Sie durch langsames Drehen des Handrads in Ihre Richtung sicher, dass die Nadel rechts und links genau in die Knopfbohrungen sticht und nicht auf den Knopf trifft. Stellen Sie die Anzahl der Knopfannähstiche über die Plus- und Minustasten ein.
Nähen REISSVERSCHLUESSE EINNÄHEN Mittiger Reißverschluss Stich 0 Geradstich (Nadelposition Mitte) Reißverschlussfuß (E) Ist die Nadel bei angebrachtem Reißverschlussfuß falsch herum eingesetzt, kann sie auf den Nähfuß aufschlagen und hierdurch brechen oder die Maschine beschädigen. Achten Sie beim Anpassen der Nadelposition darauf, dass sich die Nadel von der Mitte des Reißverschlussfußes fort bewegt.
Nähen Bringen Sie den Reißverschlussfuß an. Zum Annähen der rechten Seite des Reißverschlusses ist der Reißverschlussfuß links an den Nähfußhalter anzubringen. Zum Annähen der linken Seite des Reißverschlusses ist der Reißverschlussfuß rechts an den Nähfußhalter anzubringen. Nähen Sie die linke Reißverschlussseite von unten nach oben an. Wenden Sie den Stoff auf rechts.
Nähen Quiltstich mit handähnlicher Optik (Stich 160) Verwenden Sie als Oberfaden transparentes Nylonnähgarn oder sehr dünnes Garn, das farblich zu den Stoffen passt. Für den Unterfaden verwenden Sie Garn, das sich vom Farbton des Stoffes abhebt. Stellen Sie (annähernd) die höchste Oberfadenspannung ein. Wenn Sie nähen, wird der Unterfaden auf die Oberseite gezogen, was den handgearbeiteten Effekt erzeugt.
Nähen NÄHEN VON KNOPFLÖCHERN Wählen Sie ein Knopfloch passend zu Ihrem Nähprojekt. Auf dieser Maschine stehen 12 Knopflocharten zur Verfügung. 18. Knopfloch mit Querriegel (breit) 19. Knopfloch mit Querriegel (schmal) 20. Augenknopfloch 21. Augenknopfloch mit Querriegel 22. Spitz zulaufendes Augenknopfloch 23.
Seite 34
Nähen Das Knopfloch wird wie abgebildet in einem Nähvorgang genäht. Nach Beendigung des Knopfloches hält die Maschine an. Heben Sie den Nähfuß an, um den Stoff herauszunehmen. Mit einem Nahttrenner trennen Sie das Knopfloch vorsichtig in der Mitte auf. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Riegel des Knopfloches nicht durchtrennen oder die Stiche der Knopflochraupen beschädigen.
Nähen PASPELKNOPFLOCH Ein Paspelknopfloch sieht aus wie maßgeschneidert und verleiht Kleidern, Anzügen und Mänteln einen professionellen Touch. 29. Paspelknopfloch Knopflochfuß Schneiden Sie folgendermaßen ein kleines Stück Stoff für die Paspel zu: 2,5 cm breit und 1 cm länger als das fertige Knopfloch. Heften Sie das Stoffstück so an, dass seine Mittellinie nach der Mittelmarkierung am Knopfloch ausgerichtet ist.
Nähen 10. Legen Sie den Stoff wie abgebildet um und nähen Sie ihn auf beiden Seiten knapp neben der Naht fest. Entfernen Sie die Heftstiche. c. Linke Stoffseite 11. Falten Sie den Stoff entlang des Knopflochendes um und nähen Sie die dreieckigen Enden auf der schmalen Naht des Knopfloches fest.
Nähen FORTLAUFENDE ZIERSTICHE Verwenden Sie für diese Stiche den Zierstichfuß. Durch seine Aussparung an der Unterseite ermöglicht der Zierstichfuß einen guten Stofftransport bei dichter genähten Stichen. Stiche 38–199 Zierstichfuß (B) HINWEIS: Die Abbildung rechts zeigt, wie die Stiche bei kontinuierlichem Nähen aussehen. Zur Variation und effektvollen Stoffoberflächengestaltung können Sie die Stichbreite und -länge verändern.
Verletzungsgefahr! Setzen Sie die Zwillingsnadel ein. ® a. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Nadeln von SINGER Fädeln Sie den ersten Faden wie gewohnt ein. mit dieser Maschine. Andere Nadeln können brechen. Fädeln Sie das Garn durch das linke Nadelöhr per Hand von b.
Stichfolge STICHFOLGEN Sie können mit den auf Ihrer Maschine zur Verfügung stehenden Stichen und Buchstaben interessante Stichfolgen gestalten. Ihnen stehen 2 Speicher zum Abspeichern von Stichfolgen zur Verfügung. Eine Stichfolge kann bis zu 40 Zeichen enthalten. Um eine Stichfolge zu erstellen, tippen Sie im Fenster „Home“ auf die Schaltfläche „Stichfolgen“.
Stichfolge Wenn Sie zum Bildschirm für Stichfolgen zurückkehren, werden die ausgewählten Buchstaben auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt. HINWEIS: Wenn Sie Buchstaben wählen, die über die Grundlinie herausragen (z. B. „j“ und „g“), werden deren Länge und Breite automatisch proportional angepasst. Eine Stichfolge kann bis zu 40 Stiche und Buchstaben enthalten.
Stichfolge Buchstaben in einer Stichfolge bearbeiten Bewegen Sie den Cursor zu dem Buchstaben, den Sie bearbeiten möchten. Tippen Sie auf die Buchstaben-Schaltfläche. Es erscheint dann das Fenster für die Wahl des Schriftstils. Wählen Sie den Schriftstil aus und tippen Sie auf „✓“. Es erscheint dann das Fenster für Schriften.
Stichfolge Abrufen abgespeicherter Stichfolgen Tippen Sie im Stichfolgenfenster auf die Schaltfläche „Laden“. Die Speicher werden mit Zahlen angezeigt. Tippen Sie die gewünschte Stichfolge bzw. den gewünschten Speicher an. Wird die ausgewählte Dateinummer hervorgehoben, tippen Sie auf „✓“. Die somit aufgerufene Stichfolge erscheint links auf dem Bildschirm. Sie können die abgerufene Stichfolge nun nähen.
Popup-Meldungen Nadel anheben Maschine auf Nähen mit Zwillingsnadel Befindet sich die Nadel in abgesenkter eingestellt Position, sodass sie zum Ausführen einer Diese Popup-Meldung erscheint, wenn das Funktion angehoben werden muss, erscheint Zwillingsnadelprogramm aktiviert ist. diese Meldung. Heben Sie die Nadel an Überprüfen Sie die eingesetzte Nadel und tippen Sie auf „✓“, um die Meldung zu und klicken Sie zum Fortfahren auf die...
Der Nähbereich wird von einer LED-Lampe ausgeleuchtet. Diese braucht nicht gewechselt zu werden. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die LED-Lampe defekt ist und nicht leuchtet, erkundigen Sie sich bitte unter www.singer.com über den Maschinenservice. Diese Maschine braucht nicht geschmiert zu werden. Spulenkorb Entfernen Sie die Spulenabdeckung und die Spule.
Tipps PROBLEM URSACHE BEHEBUNGSMASSNAHME Seite Oberfaden reißt Die Maschine ist nicht korrekt eingefädelt. Fädeln Sie die Maschine erneut ein. Der Faden hat sich um die Spule gewickelt. Entfernen Sie verhakte Fäden und fädeln Sie den Unterfaden erneut ein. Die Nadel ist nicht korrekt eingesetzt. Setzen Sie die Nadel neu ein.
Technische Daten Nennspannung 100–240 V ~50/60 Hz Nennleistung 55 W Lampe Nähgeschwindigkeit bis zu 800 Stiche in der Minute Maschinenabmessungen Länge (mm) Breite (mm) Höhe (mm) Nettogewicht (kg) Fußanlasser Modell C-9001 Nennspannung DC 15 V, max. 3 mA • Änderungen vorbehalten.