Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Singer C620L Bedienungs- Und Sicherheitshinweise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C620L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sewing Machine C620L
NL
NAAIMACHINE
Bedienings- en veiligheidsinstructies
FR
MACHINE À COUDRE
Instructions d'utilisation et consignes de sécurité
IAN 398054
DE
NÄHMASCHINE
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
FR
NL
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Singer C620L

  • Seite 1 Sewing Machine C620L NAAIMACHINE NÄHMASCHINE Bedienings- en veiligheidsinstructies Bedienungs- und Sicherheitshinweise MACHINE À COUDRE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité IAN 398054...
  • Seite 2 2 NL/FR/DE...
  • Seite 42 NL/FR/DE 43...
  • Seite 82 2 NL/FR/DE...
  • Seite 83: Wichtige Sicherheitshinweise

    WARNUNG! Nähmaschine – ZUR VER- Diese Haushaltsnähmaschine wurde im MEIDUNG VON VERBREN- Einklang mit IEC/DIN EN 60335-1 und NUNGEN, BRÄNDEN, 60335-2-28 oder UL1594 entwickelt STROMSCHLÄGEN ODER und konstruiert VERLETZUNGEN: WICHTIGE SICHER-  Dies ist kein Kinderspielzeug. HEITSHINWEISE Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von Kindern verwendet, ist dies nur unter Aufsicht zulässig.
  • Seite 84: Diese Sicherheits Hinweise Gut Aufbewahren

      Eine defekte oder beschädigte LED- Verwenden Sie immer die korrekte Lampe muss, zur Vermeidung von Stichplatte. Bei Verwendung der Gefahren, vom Hersteller, dessen falschen Stichplatte kann die Nadel Kundendienst oder einer brechen. gleichermaßen qualifizierten Person  Keine verbogenen Nähnadeln ausgetauscht werden.
  • Seite 85: Für Länder Ausserhalb Europas

    Für Länder ausserhalb Europas: Ein doppelt isoliertes Gerät ist mit der Aufschrift DOPPELTE ISOLIERUNG Diese Nähmaschine ist nicht für die (DOUBLE INSULATION) oder DOPPELT Verwendung von Personen mit ISOLIERT (DOUBLE INSULAT-ED) reduzierten physischen, sensor-ischen gekennzeichnet. bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis Entsorgung vorgesehen (einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der...
  • Seite 86 1. VORSTELLUNG DER NÄHMASCHINE Maschinenteile ............................. 8 Zubehör..............................9 Maschine vorbereiten........................9 Netzkabel, Fußanlasser................................9 Haupt- und Lichtschalter..............................9 Garnrollenstifte ..........................10 Waagerechter Garnrollenstift für normale Garnrollen ..................10 Zusätzlicher Garnrollenstift für größere Garnrollen....................10 Nähfußheber ......................10 Transporteurregler ....................10 Freiarmnähen vorbereiten ..................11 Unterfaden aufspulen.....................11 Unterfaden einfädeln ....................12 Oberfaden einfädeln....................
  • Seite 87 2. ERSTE NÄHSCHRITTE Nähen mit dem Geradstich..................23 Für gerade Nähte.....................23 Reißverschlüsse und Paspeln einnähen..............24 Quiltstich mit Handarbeitsoptik................24 Zickzack-Nähte......................25 Stichlänge und -breite anpassen............................25 Satinstich....................................25 Muster platzieren..................................25 Blindstich........................26 Mehrfacher Zickzackstich..................27 Pikot-Kantenstich....................27 Knopf annähen........................27 Zier- und Stretchstiche..................28–32 Verstärkter Geradstich,..............................28-32 Wabenstich, Overlockstich,............................28-32 Federstich, Verstärkter Zickzackstich,........................28-32 Doppelter Overlockstich,..............................28-32 Kreuzstich,..................................28-32 Entredeux-Stich, Leiterstich,............................28-32...
  • Seite 88: Vorstellung Der Nähmaschine

    VORSTELLUNG DER NÄHMASCHINE • MASCHINENTEILE Fadenführung Spannungsscheibe Spulen Fadengeber Fadenspannungsregler Stirndeckel Fadenschneider Knopflochhebel Abnehmbares Zubehörfach Spuler Spulenstopper Geschwindigkeitsregler LCD-Display Musterwahltaste Stichlängentaste Stichbreitentaste Umschalter für Zwillingsnadel Modustaste für Buchstaben Taste „Nadelstopp oben/unten“ Rückwärtsnähtaste Taste „Start/Stop“ Waagerechter Garnrollenstift Handrad Haupt- und Lichtschalter Netzkabelanschluss Griff Nähfußheber...
  • Seite 89: Zubehör

    Näharbeiten eignet. Der Zierstichfuß (Z) ist ein weiterer sehr nützlicher Nähfuß und die ideale Wahl für die meisten Ziernähte. * Wichtig! Ihre Maschine verwendet SINGER® Spulen der Klasse 15J. Verwenden Sie auf Ihrer Maschine ausschließlich diese Spulen. • MASCHINE VORBEREITEN Haupt- und Lichtschalter auf "AUS"...
  • Seite 90: Garnrollenstifte

    • GARNROLLENSTIFTE WAAGERECHTER GARNROLLENSTIFT für normale Garnrollen Garnrolle Setzen Sie eine Garnrolle auf den Garnrollenstift und sichern Sie ihn mit einer Garnrollen- Zusätzlicher führungsscheibe, damit der Faden gleichmäßig Garnrollenstift abläuft. Bei Garnrollen mit Fadenvorspannung sollte dieser rechts ausgerichtet werden. Fadenvorspannung ZUSÄTZLICHER GARNROLLENSTIFT für größere Garnrollen Bringen Sie den zusätzlichen Garnrollenstift an.
  • Seite 91: Freiarmnähen Vorbereiten

    • FREIARMNÄHEN VORBEREITEN Sie können Ihre Maschine sowohl als Flachbett- als auch als Freiarmmaschine nutzen. Ist das abnehmbare Zubehörfach eingesetzt, bietet die Maschine eine große Nähfläche wie ein normales Flachbettmodell. Zum Abnehmen des Zubehörfachs halten Sie es mit beiden Händen fest und ziehen Sie es nach links ab, s.
  • Seite 92: Unterfaden Einfädeln

    • UNTERFADEN EINFÄDELN 1. Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie das Handrad zu sich hin drehen. 2. Entfernen Sie die Spulenabdeckplatte, indem Sie die Entriegelungstaste nach rechts schieben. Die Spulenabdeckung wird dann soweit angehoben, dass Sie sie abnehmen können. 3.
  • Seite 93: Oberfaden Einfädeln

    • OBERFADEN EINFÄDELN A. Heben Sie den Nähfußheber an. Achten Sie immer darauf, dass vor dem Einfädeln des Oberfadens der Nähfußheber angehoben ist (ohne Anheben des Nähfußhebers kann nicht die richtige Fadenspannung erzielt werden). B. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis sich die Nadel in ihrer höchsten Stellung befindet und der Fadengeber zu sehen ist.
  • Seite 94: Automatischer Nadeleinfädler

    • AUTOMATISCHER NADELEINFÄDLER Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie das Handrad zu sich hin drehen. 1. Haken Sie den Faden wie abgebildet in die Fadenführung ein. 2. Halten Sie das Fadenende fest und ziehen Sie den Hebel nach unten. 3.
  • Seite 95: Unterfaden Heraufholen

    • UNTERFADEN HERAUFHOLEN 1. Heben Sie den Nähfußheber an. 2. Halten Sie den Oberfaden locker mit der linken Hand festund drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand zu sich hin, bis die Nadel abgesenkt wird und danach ihre höchste Stellung erreicht. HINWEIS: Der Unterfaden lässt sich einfach nach oben holen, indem man bei ausgewähltem...
  • Seite 96: Tabelle Für Nadeln, Garne Und Stoffe

    • TABELLE FÜR NADELN, GARNE UND STOFFE Welche Nadel und welches Garn für Ihr Projekt geeignet sind, hängt ganz von Ihrem gewählten Stoff ab. Die folgende Tabelle bietet eine praktische Orientierungshilfe bei der Auswahl von Nadel und Garn. Ziehen Sie die Tabelle zu Beginn eines Nähprojekts zurate. Achten Sie darauf, das Ober- und Unterfaden in Art und Stärke immer identisch sind.
  • Seite 97: Oberfadenspannung Anpassen

    • OBERFADENSPANNUNG ANPASSEN Bei den meisten Nähprojekten kann der Unterseite Spannungsregler auf „4“ stehen. Gut ausgeglichen Nützlicher Tipp: Das Stichbild lässt sich durch leichtes Erhöhen bzw. Redu- zieren der Spannungsregelung vielleicht optimieren. Oberseite NÄHEN MIT DEM GERADSTICH Das optimale Stichbild wird wesentlich von der ausgeglichenen Spannung von Ober- und Unterfaden bestimmt.
  • Seite 98: Funktionen Des Bedienfelds

    • FUNKTIONEN DES BEDIENFELDS Anzeige Nadelposition Symbol Zwillingsnadel Anzeige Nähfuß Stichlänge LCD-Display Stichbreite Stichmusternummer Symbol Buchstabenmodus Musterwahltaste Stichlängentaste Taste Buchstaben- Stichbreitentaste Mustermodus Taste Zwillingsnadelmodus Buchstaben- Mustertabelle Mustertabelle Buchstaben-Mustermodus Wenn die Taste gedrückt wird, erscheint auf dem LCD-Display ein . Drücken Sie auf  oder auf . Die Nummer des ausgewählten Buchstabens wird angezeigt.
  • Seite 99: Einstelltasten Für Stichlänge Uns Stichbreite / Nadelposition

    • EINSTELLTASTEN FÜR STICHLÄNGE UNS STICHBREITE / NADELPOSITION Ihre Nähmaschine zeigt Ihre Sticheinstellungen mit Anzeige Standard- automatischer/Standard-Stichlänge und - Stichbreite Stichbreite an. Über die manuellen Einstelltasten können Sie die Länge, Breite oder Nadelposition Stichlänge eines Geradstiches nach Ihren Wünschen anpassen. Manuelle Einstelltasten für die Stichlänge Weicht die eingegebene Stichlänge oder -breite...
  • Seite 100: Bedientasten

    • BEDIENTASTEN Über die Bedientasten können Sie verschiedene grundlegende Nähmaschinenfunktionen einfach betätigen. TASTE „START/STOP“ Ist der Fußanlasser nicht angeschlossen, dann startet die Maschine bei Betätigen der Taste „Start/Stop“ langsam. Wird die Taste erneut Taste „Start/Stop“ betätigt, bewegt sich die Nadel und hält in ihrer Rückwärtsnähtaste höchsten Stellung an.
  • Seite 101: Geschwindigkeitsregler

    GESCHWINDIGKEITSREGLER Die Nähgeschwindigkeit können Sie über den Geschwindigkeitsregler steuern, Langsam Schnell indem Sie diesen seitlich verschieben. Je nach ausgewähltem Muster kann die Höchstgeschwindigkeit variieren – unabhängig davon, welche Geschwindigkeit Sie einstellen. • HILFREICHE MELDUNGEN Bei falschen Eingaben oder Befehlen erhalten Sie Meldungen mit hilfreichen Hinweisen. Bei Anzeige einer solchen Meldung können Sie das jeweilige Problem anhand der nachfolgenden Anweisungen beheben.
  • Seite 102: Praktische Nähtipps

    • PRAKTISCHE NÄHTIPPS Nachfolgend finden Sie verschiedene Tipps, wie Sie bessere Nähergebnisse erzielen. Beachten Sie diese Tipps beim Nähen. Probenähen Probieren Sie Ihren Stich zunächst mit unterschiedlichen Stichbreiten und -längen aus. So ermitteln Sie die ideale Einstellung für das beste Nähergebnis. Am besten verwenden Sie zum Probenähen einen Stoffrest und ein Garn, die Ihrem gewünschten Nähprojekt entsprechen.
  • Seite 103: Erste Nähschritte

    ERSTE NÄHSCHRITTE z NÄHEN MIT DEM GRADSTICH Der Geradstich eignet sich für die meisten Nähtechniken und wird daher am häufigsten eingesetzt. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie damit am besten nähen. 1. EINSTELLUNGEN: Nähfuß: Standardnähfuß (J) Fadenspannungsregler: 4 HINWEIS: Je nach Stoffstärke kann eine Feinabstimmung der Fadenspannung erforderlich sein. A.
  • Seite 104: Reißverschlüsse Und Paspeln Einnähen

    z REIßVERSCHLÜSSE UND PASPELN EINNÄHEN Verwenden Sie den Reißverschlussfuß, um die rechte und die linke Seite des Reißverschlusses anzunähen bzw. um bei Nadel rechts Nadel links Paspeln nahe an der Kordel zu nähen. vom Nähfuß vom Nähfuß REIßVERSCHLÜSSE EINNÄHEN Zum Annähen der rechten Seite bringen Sie die linke Seite des Reißverschlussfußes so am Nähfußhalter an, dass die Nadel durch die Öffnung an der linken Seite des Fußes sticht.
  • Seite 105: Zickzack-Nähte

    z ZICKZACK-NÄHTE Unterseite EINSTELLUNGEN: Nähfuß: Standardnähfuß (J) : Fadenspannungsregler: 4 Der Oberfaden kann je nach Garn, Stoff, Art und Stich sowie Nähgeschwindigkeit auf der Oberseite Unterseite zu sehen sein. Der Unterfaden dagegen sollte niemals an der Stoffoberseite zu sehen sein. Falls der Unterfaden noch oben gezogen wird oder der Stoff wellt, reduzieren Sie die Spannung einfach mit dem Fadenspannungsregler.
  • Seite 106: Blindstich

    • BLINDSTICH Der Blindstich dient vorrangig zum Säumen von Normale bis dicke Stoffe Vorhängen, Hosen, Röcken usw. Einstellungen: Nähfuß: Blindstichfuß (H) Fadenspannungsregler: 4 – – Unterseite Normaler Blindstich für unelastische Unterseite Stoffe – – Elastischer Blindstich für elastische Stoffe 1. Versäubern Sie zunächst die Schnittkante. Dünnere Stoffelegen Sie dafür zur linken Seite Dünner Stoff um und normale bis dicke Stoffe versäubern Sie...
  • Seite 107: Mehrfacher Zickzackstich

    z MEHRFACHER ZICKZACKSTICH EINSTELLUNGEN: Nähfuß: Standardnähfuß (J) Fadenspannungsregler: 4 Hierbei handelt es sich um einen stabilen Stich mit gleich drei kurzen Einstichen, wo ein normaler Zickzackstich nur einen macht. Aus diesem Grund eignet er sich besonders zum Versäubern aller Arten von Stoff. Er eignet sich auch ideal zum Nähen von Riegeln, zum Ausbessern von Rissen, zum Flicken, für Patchwork-Arbeiten und zum Annähen flacher Gummibänder.
  • Seite 108: Zier- Und Stretchstiche

    z ZIER- UND STRETCHSTICHE EINSTELLUNGEN: Nähfuß: Standardnähfuß (J) oder Satinstichfuß (Z) Fadenspannungsregler: 4 Stretchstiche kommen hauptsächlich bei Strickstoffen und dehnbaren Stoffen zum Einsatz, eignen sich grundsätzlich aber auch zum Nähen unelastischer Materialien. VERSTÄRKTER GERADSTICH Der verstärkte Geradstich ist wesentlich stabiler als ein normaler Geradstich, da er den Stoff dreimal sichert: vorwärts, rückwärts und wieder vorwärts.
  • Seite 109: Doppelter Overlockstich

    VERSTÄRKTER ZICKZACKSTICH Der verstärkte Zickzackstich wird hauptsächlich zum dekorativen Absteppen verwendet. Halsausschnitte, Bündchen, Ärmel und Säume lassen sich damit ideal nähen. Wird die Stichbreite sehr schmal eingestellt, dann lassen sich mit dem Stich auch extrem strapazierfähige Nähte erzielen. DOPPELTER OVERLOCKSTICH Der doppelte Overlockstich wird hauptsächlich für drei Zwecke eingesetzt: Er ist der perfekte Stich zum Annähen von flachen Gummibändern, zum...
  • Seite 110: Geneigter Kantenstich

    LEITERSTICH Der Leiterstich wird hauptsächlich für Hohlsaumarbeiten verwendet. Er dient aber auch zum Aufsteppen von schmalen Bändern, auch in Kontrastfarben. Durch gezieltes Platzieren des Stiches in der Mitte erzielen Sie dekorative Effekte. Der Leiterstich eignet sich auch für Reliefstickereien mit Bändern, Einlaufgarnen und Gummibändern.
  • Seite 111: Stretchoverlockstich

    STRETCHOVERLOCKSTICH Ein praktischer Stich zum Zusammennähen und Versäubern in einem Schritt. Erzeugt eine schmale, elastische Naht. Eignet sich insbeson- dere für Schwimm- und Sportkleidung, T-Shirts, dehnbares Nylon, Jersey und Baumwolljersey. HEXENSTICH Zum Nähen und Versäubern von elastischen Stoffen sowie zur Verzierung. GRIECHISCHER STICH Traditionelles Stichmuster für dekorative Umrandungen und Kantenabschlüsse.
  • Seite 112: Einfacher Grätenstich

    EINFACHER GRÄTENSTICH Dieser vielseitige Stich lässt sich zum Zusammennähen von Stoffen ebenso verwenden wie für dekorative Zwecke. GERADER FEDERSTICH Ein schöner Stich für dekorative Verzierungen. CHEVRON-STICH Ein schöner Stich für dekorative Verzierungen. 32 NL/FR/DE...
  • Seite 113: Weitere Zierstiche

    z WEITERE ZIERSTICHE EINSTELLUNGEN: Nähfuß: Standardnähfuß (J) oder Satinstichfuß (Z) Fadenspannungsregler: 4 oder 3 Die folgenden Beispiele verdeutlichen, wie diese Stiche eingesetzt und genäht werden. Andere Zierstiche können Sie auf dieselbe Art verwenden. Vor dem Nähen sollten Sie den jeweiligen Stich auf einem Stoffrest ausprobieren, um das Ziermuster bei Bedarf nach Ihren Wünschen anzupassen.
  • Seite 114: Nähen Von Knopflöchern

    • NÄHEN VON KNOPFLÖCHERN AUTOMATISCHES KNOPFLOCH KNOPFLOCHFUẞ VERWENDEN Ihre Maschine bietet eine Vielzahl an Knopflöchern. Das System misst die Größe des Knopfes und ermittelt so die erforderliche Größe des Knopflochs – alles in einem einfachen Schritt. VORGEHENSWEISE * Verwenden Sie in den Bereichen des Kleidungsstücks, in denen Knopflöcher erzeugt werden sollen, eine Einlage.
  • Seite 115: Knopflöcher Mit Beilaufgarn

    * Der Nähvorgang erfolgt automatisch gemäß den folgenden Schritten. Ausrichtungsposition Knopflochfuß Stoffmarkierung 9. Schneiden Sie den Stoff nach dem Nähvorgang vorsichtig in der Mitte des Knopflochs mit einem Nahttrenner auf. Achten Sie dabei darauf, dass Sie keine Stiche durchtrennen. KNOPFLÖCHER MIT BEILAUFGARN Nocken Legen Sie das Beilaufgarn (wie Häkel- oder Steppgarn) um den Nocken, ziehen Sie beide...
  • Seite 116: Stopfstich

    • STOPFSTICH 1. Wählen Sie das Muster für den Stopfstich aus. 2. Öffnen Sie den Knopfhalter ca. 2 cm. Knopflochfuß 3. Nehmen Sie den Nähfuß ab und setzen Sie stattdessen den Knopflochfuß ein (siehe „Nähfuß wechseln“ auf Seite 11). 4. Senken Sie den Knopflochhebel (C) so ab, dass er sich senkrecht zwischen Stopper (A) und Stopper (B) einpasst.
  • Seite 117: Zwillingsnadel

    • ZWILLINGSNADEL WICHTIG: Stellen Sie die Stichbreite beiVerwendung einer Zwillingsnadel auf 3,5 oder darunter ein, da die Nadel sonst brechen kann. Eine Zwillingsnadel erzeugt zwei Reihen mit parallelen Stichen für Biesen, Doppelziernähte und andere dekorative Verzierungen. 1. Setzen Sie den zusätzlichen Garnrollenstift ein.
  • Seite 118: Pflege Der Maschine

    PFLEGE DER MASCHINE • TRANSPORTEUR UND GREIFERBEREICH REINIGEN Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn die Maschine von der Stromzufuhr ACHTUNG getrennt werden soll. Den optimalen Betrieb Ihrer Maschine stellen Sie sicher, indem Sie die wichtigsten Teile immer sauber halten.
  • Seite 119: Checkliste

    CHECKLISTE ALLGEMEINE STÖRUNGEN Die Maschine läuft nicht. * Der Netzschalter ist ausgeschaltet. – Schalten Sie den Schalter ein. * Der Knopflochhebel ist beim Nähen von Stichmustern nicht angehoben. – Heben Sie den Knopflochhebel an. * Der Knopflochhebel ist beim Nähen eines Knopflochs nicht abgesenkt. –...
  • Seite 120 PROBLEME MIT DEM GARN Das Garn bildet Knäuel. * Ober- und Unterfaden wurden vor Nähbeginn nicht nach hinten unter den Nähfuß gezogen. – Ziehen Sie beide Fadenende von ca. 15 cm unter dem Nähfuß nach hinten und halten Sie sie fest, bis ein paar Stiche genäht wurden. Der Oberfaden reißt.
  • Seite 121: Konformitätserklärung

    Telefon: 00800-74643700 erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der E-Mail: singer-service-at@teknihall.com Maschine und deren Nutzung. Internet: www.singeraustria.com SINGER und das Cameo “S” Design sind eingetragene Warenzeichen der Singer Company Limited S.à.r.l. VSM Switzerland GmbH oder ihrer Gesellschaften. Hauptstr. 91, CH-5070 Frick Telefon: 062-8715665 ©2021 The Singer Company Limited S.à.r.l.
  • Seite 122 VSM Group AB Soldattorpsgatan 3 SE-554 74 Jönköpin SWEDEN Statut des informations: / Stand der Informationen: 05 / 2021 Ident.-No.: 471101403-NL/FR/DE IAN 398054...

Inhaltsverzeichnis