tams elektronik
Leuchtdioden (LEDs)
Wenn Leuchtdioden in Durchlassrichtung betrieben werden, leuchten sie. Sie sind
in vielen verschiedenen Ausführungen (im Hinblick auf Farbe, Größe, Form,
Leuchtkraft, max. Strom, Brennspannung) verfügbar.
Leuchtdioden müssen immer über einen Vorwiderstand betrieben werden, da sie
bei zu hohem Stromfluss nach kurzer Betriebsdauer zerstört werden.
#
Transistoren
Transistoren sind Stromverstärker, die schwache Signale in stärkere umwandeln. Es gibt
diverse Typen in verschiedenen Gehäuseformen. Die Typenbezeichnung der Transistoren ist
auf dem Gehäuse aufgedruckt.
Die Leistungstransistoren (z.B. BD-Typen) haben ein flaches Gehäuse (TO-
Gehäuse), das in unterschiedlichen Ausführungen und Größen gebräuchlich ist.
Die drei Anschlüsse der bipolaren Transistoren (z.B. BD-Typen) werden mit Basis,
Emitter und Kollektor bezeichnet (im Schaltbild abgekürzt durch die Buchstaben
B, E, C).
Integrierte Schaltungen (ICs)
ICs erfüllen je nach Typ verschiedene Aufgaben. Die verbreitetste Gehäuseform
ist das sogenannte "DIL"-Gehäuse, aus dem seitlich 4, 6, 8, 14, 16, 18 oder mehr
"Beinchen" (Pins) herausragen.
ICs sind empfindlich gegen Beschädigungen beim Einlöten (Hitze, elektrostatische
Aufladung). Daher werden an Stelle der ICs Sockel eingelötet, in die die ICs
später eingesteckt werden.
Anreihklemmen
Anreihklemmen sind einlötbare Lüsterklemmen. Sie ermöglichen einen lötfreien, sicheren - und
trotzdem jederzeit lösbaren - Anschluss der Anschlusskabel an die Schaltung.
Zusammenbau des Bausatzes | 11
GBM-1