GBM-1
3.3. Vorbereitungen
Legen Sie die Bauteile sortiert vor sich auf den Arbeitsplatz. Die verschiedenen Bauteile haben
folgende Besonderheiten, die Sie beim Zusammenbau beachten müssen:
Widerstände
Widerstände "bremsen" den Stromfluss.
Der Wert von Widerständen für kleinere Leistungen wird durch Farbringe
dargestellt. Jede Farbe steht dabei für eine andere Ziffer.
Kohleschichtwiderstände tragen 4 Farbringe. Der 4. Ring (hier in Klammern
angegeben) gibt den Toleranzbereich an (gold = 5 %).
Wert:
470
1,5 k
10 k
47 k
470 k
Keramische Kondensatoren
Keramische Kondensatoren werden u.a. zur Ableitung von Störspannungen oder
als frequenzbestimmende Bauteile eingesetzt. Keramische Kondensatoren sind
ungepolt.
Sie sind üblicherweise mit einer dreistelligen Zahl gekennzeichnet, die den Wert
des Kondensators verschlüsselt angibt. Die Zahl 104 entspricht dem Wert 100 nF.
Elektrolyt-Kondensatoren
Elektrolyt-Kondensatoren (kurz "Elkos") werden oft zur Speicherung von Energie
eingesetzt. Im Gegensatz zu keramischen Kondensatoren sind sie gepolt. Der
Wert ist auf dem Gehäuse aufgedruckt.
Elkos sind mit unterschiedlichen Spannungsfestigkeiten erhältlich. Der Einsatz
eines Elkos mit einer höheren Spannungsfestigkeit ist problemlos möglich.
Dioden und Zenerdioden
Dioden lassen den Strom nur in eine Richtung (Durchlass-Richtung) passieren,
die Spannung wird gleichzeitig um 0,3 bis 0,8 V reduziert. In der anderen
Richtung (Sperr-Richtung) lassen sie keinen Strom durch, es sei denn, die
Grenzspannung wird überschritten. Eine Überschreitung der Grenzspannung führt
allerdings immer zur Zerstörung der Diode.
Zenerdioden werden zur Begrenzung von Spannungen eingesetzt. Im Gegensatz zu
"normalen" Dioden werden sie beim Überschreiten der Grenzspannung nicht zerstört.
Die Bezeichnung der Dioden ist auf dem Körper aufgedruckt.
10 | Zusammenbau des Bausatzes
Farbringe:
gelb - violett - braun (gold)
braun - grün - rot (gold)
braun - schwarz - orange (gold)
gelb - violett - orange (gold)
gelb - violett - gelb (gold)
tams elektronik