Herunterladen Diese Seite drucken

Tams Elektronik PZS-2.2 Anleitung

Pendelzugsteuerung für analoge gleichstrombahnen

Werbung

PZS-2.2
Pendelzugsteuerung
für analoge Gleichstrombahnen
Anleitung
Artikel-Nrn. 51-02126 | 51-02127
tams elektronik
n n n

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tams Elektronik PZS-2.2

  • Seite 1 PZS-2.2 Pendelzugsteuerung für analoge Gleichstrombahnen Anleitung Artikel-Nrn. 51-02126 | 51-02127 tams elektronik n n n...
  • Seite 2 PZS-2.2 tams elektronik Inhalt 1. Einstieg........................4 1.1. Packungsinhalt.....................4 1.2. Zubehör.......................4 1.3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch................5 1.4. Sicherheitshinweise....................5 2. Funktion........................6 2.1. Ausbauvarianten der Pendelstrecke...............6 2.2. Betrieb auf der Pendelstrecke................7 2.3. Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten...............8 2.4. Überstromschutz....................8 3. Die Pendelzugsteuerung anschließen................9 3.1. Die Pendelzugstrecke in Abschnitte unterteilen............9 3.2.
  • Seite 3 © Tams Elektronik GmbH Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen, Reproduktionen und Umarbeitungen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Tams Elektronik GmbH. Technische Änderungen vorbehalten. Ausdruck des Handbuchs Die Formatierung ist für den doppelseitigen Ausdruck optimiert. Die Standard-Seitengröße ist DIN A5.
  • Seite 4 1. Einstieg Die Anleitung hilft Ihnen schrittweise beim sicheren und sachgerechten Einbau und Einsatz Ihrer Pendelzugsteuerung PZS-2.2. Bevor Sie die Pendelzugsteuerung in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, besonders die Sicherheitshinweise und den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung. Sie wissen dann, was Sie beachten müssen und vermeiden dadurch Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder...
  • Seite 5 Technischen Daten.  Prüfen Sie regelmäßig die Betriebssicherheit der Pendelzugsteuerung, z.B. auf Schäden an den Anschlusskabeln.  Wenn Sie Beschädigungen feststellen oder Funktionsstörungen auftreten, trennen Sie sofort die Verbindung zur Spannungsversorgung. Senden Sie die PZS-2.2 zur Überprüfung ein. Einstieg | 5...
  • Seite 6 Haltepunkten ohne Haltepunkte mit Haltepunkten Optionale Ausbauten Die Pendelstrecke, die von der PZS-2.2 gesteuert wird, kann erweitert werden durch:  Anschluss einer Weiche und eines zweiten Gleises am Endbahnhof A. Die beiden Züge verkehren dann abwechselnd auf der Pendelstrecke.
  • Seite 7 Schalteingänge gesteuert werden, übernommen. Pendelbetrieb mit zwei Zügen Die PZS-2.2 schaltet die Weiche am Endbahnhof A automatisch, so dass die beiden Züge abwechselnd auf der Pendelstrecke verkehren können. Für den Betrieb mit zwei Loks werden die Höchstgeschwindigkeit für "freie Fahrt" sowie die Länge der Phasen Anfahren, Bremsen und Halten für die Endbahnhöfe und die Haltepunkte...
  • Seite 8 Doppelspulen-Antrieb für die beiden Gleise am Endbahnhof A angeschlossen werden. 2.4. Überstromschutz Bei Überlast oder einem Kurzschluss am Gleis schaltet die PZS-2.2 automatisch ab, um die Schaltung, Gleise und Fahrzeuge vor Schäden zu schützen. Bevor der Pendelbetrieb wieder aufgenommen werden kann, muss die PZS-2.2 zwingend aus- und danach wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 9 Trennstellen nicht überbrücken! Wenn eine Trennstelle überbrückt wird (z.B. durch Verschieben der Gleise oder Metallspäne), erkennt die PZS-2.2 die Einfahrt eines Zuges in einen Abschnitt nicht und kann den Pendelzugbetrieb nicht wie vorgesehen steuern. Wird die Einfahrt in einen Endbahnhof nicht erkannt, wird der Zug nicht abgebremst.
  • Seite 10 PZS-2.2 tams elektronik 3.2. Anlagen entsprechend NEM 631 3.2.1. Eingleisiger Endbahnhof A | ohne Haltepunkte entsprechend NEM 631 Trenn- stelle Versorgungsspannung Versorgungsspannung GND / Rückleiter Taster Weiche Weiche mit Doppelspulenantrieb (+) / Rückleiter für Lichtsignale Weiche Haltepunkt D für Rückfahrt...
  • Seite 11 PZS-2.2 3.2.2. Eingleisiger Endbahnhof A | mit Haltepunkten entsprechend NEM 631 Trenn- stelle Versorgungsspannung Versorgungsspannung GND / Rückleiter Taster Weiche Weiche mit Doppelspulenantrieb (+) / Rückleiter für Lichtsignale Weiche Haltepunkt D für Rückfahrt Endbahnhof A Gleis 2 Endbahnhof A Gleis 1...
  • Seite 12 PZS-2.2 tams elektronik 3.2.3. Zweigleisiger Endbahnhof A | ohne Haltepunkte entsprechend NEM 631 Trenn- stelle Versorgungsspannung Versorgungsspannung GND / Rückleiter Taster Weiche Weiche mit Doppelspulenantrieb (+) / Rückleiter für Lichtsignale Weiche Haltepunkt D für Rückfahrt Endbahnhof A Gleis 2 Endbahnhof A Gleis 1...
  • Seite 13 PZS-2.2 3.2.4. Zweigleisiger Endbahnhof A | mit Haltepunkten entsprechend NEM 631 Trenn- stelle Versorgungsspannung Versorgungsspannung GND / Rückleiter Taster Weiche Weiche mit Doppelspulenantrieb (+) / Rückleiter für Lichtsignale Weiche Haltepunkt D für Rückfahrt Endbahnhof A Gleis 2 Endbahnhof A Gleis 1...
  • Seite 14 PZS-2.2 tams elektronik 3.3. Anlagen abweichend von NEM 631 3.3.1. Eingleisiger Endbahnhof A | ohne Haltepunkte abweichend von NEM 631 Trenn- stelle Versorgungsspannung Versorgungsspannung GND / Rückleiter Taster Weiche Weiche mit Doppelspulenantrieb (+) / Rückleiter für Lichtsignale Weiche Haltepunkt D für Rückfahrt...
  • Seite 15 PZS-2.2 3.3.2. Eingleisiger Endbahnhof A | mit Haltepunkten abweichend von NEM 631 Trenn- stelle Versorgungsspannung Versorgungsspannung GND / Rückleiter Taster Weiche Weiche mit Doppelspulenantrieb (+) / Rückleiter für Lichtsignale Weiche Haltepunkt D für Rückfahrt Endbahnhof A Gleis 2...
  • Seite 16 PZS-2.2 tams elektronik 3.3.3. Zweigleisiger Endbahnhof A | ohne Haltepunkte abweichend von NEM 631 Trenn- stelle Versorgungsspannung Versorgungsspannung GND / Rückleiter Taster Weiche Weiche mit Doppelspulenantrieb (+) / Rückleiter für Lichtsignale Weiche Haltepunkt D für Rückfahrt Endbahnhof A Gleis 2...
  • Seite 17 PZS-2.2 3.3.4. Zweigleisiger Endbahnhof A | mit Haltepunkten abweichend von NEM 631 Trenn- stelle Versorgungsspannung Versorgungsspannung GND / Rückleiter Taster Weiche Weiche mit Doppelspulenantrieb (+) / Rückleiter für Lichtsignale Weiche Haltepunkt D für Rückfahrt Endbahnhof A Gleis 2...
  • Seite 18 Sie die Weichenanschlüsse 4 und 6 tauschen. Parallel zur Weiche können Sie Flügelsignale mit Doppelspulen- Antrieb für die beiden Gleise anschließen. Die Weiche (und das Flügelsignal) werden von der PZS-2.2 mit Motorische Spannung versorgt. Weiche 18 | Die Pendelzugsteuerung anschließen...
  • Seite 19 Zuges in einen der beiden Endbahnhöfe. Bei entsprechender Zuordnung der Anschlüsse können Sie Lichtsignale für beide Fahrtrichtungen ansteuern. Das Lichtsignal wird von der PZS-2.2 mit Spannung versorgt. 3.7. Taster anschließen Verwenden Sie Taster oder Schaltungen, deren Ausgänge gegen Masse schalten, wenn Sie den Pendelbetrieb an weiteren (beliebigen) Stellen der Strecke für...
  • Seite 20 Schäden Fahrzeugen! Es ist empfehlenswert, an den Gleisenden Stopp-Dioden einzubauen (→ Abschnitt 3.4). Führen Sie einen Probebetrieb durch, nachdem Sie die Streckenabschnitte eingerichtet und an die PZS-2.2 angeschlossen haben. Sie überprüfen damit, ob alle Anschlüsse korrekt ausgeführt sind automatische Pendelzugbetrieb vorgesehen abläuft.
  • Seite 21 Strecke die Lok sich befindet und steuert den Pendelbetrieb entsprechend. Wenn Sie am Endbahnhof A zwei Gleise angeschlossen haben, muss zwingend beim Einschalten der PZS-2.2 eine Lok auf einem der beiden Gleise stehen. Die andere Lok kann an einer beliebigen anderen Stelle der Anlage aufgegleist werden.
  • Seite 22 Einstellungen werden in einem IC gespeichert. Nach dem Speichern hat die Stellung der Potis keine Auswirkung mehr. 4.2.1. Vorbereitungen Gehäusedeckel Wenn Ihre PZS-2.2 in ein Gehäuse eingebaut ist, müssen Sie den abnehmen Gehäusedeckel entfernen, da Sie während der Programmierung die Einstellung der Trimmpotis verändern und Jumper umstecken müssen.
  • Seite 23 PZS-2.2 ausschalten → Programmierschritt beenden Sobald die LEDs aufgehört haben im Wechsel zu blinken, sind die Einstellungen gespeichert. Trennen Sie die PZS-2.2 von der Spannungsversorgung, bevor Sie die Jumper für die Auswahl eines anderen Programmierschrittes oder den Normalbetrieb umstecken. Einstellungen und Betrieb | 23...
  • Seite 24 Lok, so dass dann für diese Lok die Einstellungen verändert und gespeichert werden können. Wenn nur für die (rote) Lok von Gleis 1 (Anschluss 9 der PZS-2.2) die Programmierschritte 2, 3 oder 4 ausgeführt werden sollen, müssen Sie die (rote) Lok vor dem Einschalten der Pendelzugsteuerung außerhalb des Endbahnhofs A aufgleisen.
  • Seite 25 LEDs im Wechsel blinken! Pendelbetrieb mit zwei Loks: Speichern beim Betrieb mit zwei Loks: Nach dem Einschalten der PZS-2.2 fährt Es werden die Einstellungen für die Lok zunächst nur eine Lok hin und her, die zweite gespeichert, die gerade hin und her fährt.
  • Seite 26 Faktor 10 verkürzt. Im Betrieb ist die Pendelbetrieb mit 2 Loks: Haltezeit folglich 10 mal so lang wie bei der Nach dem Einschalten der PZS-2.2 fährt Programmierung. zunächst nur eine Lok hin und her, die zweite Die Haltezeit für alle Bahnhöfe und erst nach dem Speichern der Einstellungen Haltepunkte kann zusätzlich um den Faktor...
  • Seite 27 PZS-2.2 4.3. Normalbetrieb Einstellung des Betriebsmodus Nachdem Sie alle erforderlichen Einstellungen gemacht haben, müssen Sie für den Normalbetrieb den gewünschten Betriebsmodus einstellen. Sie können die Haltezeiten an den Endbahnhöfen und den Haltepunkten um den Faktor 10 verlängern, indem Sie einen Jumper auf die Stiftleiste 2 stecken.
  • Seite 28 überschritten (Überlast, Kurzschluss), schaltet die Steuerung den Strom für die Pendelstrecke ab und die beiden LEDs blinken schnell. Bevor Sie den Pendelbetrieb nach der Beseitigung des Kurzschlusses oder der Verringerung des Stromverbrauchs erneut starten können, müssen Sie die PZS-2.2 einmal aus- und danach wieder einschalten. LED-Anzeigen Die beiden LEDs auf der Platine zeigen Betriebszustände und Störungen an.
  • Seite 29 Endbahnhof A.  Die PZS-2.2 hat den Strom für die Pendelstrecke wegen Überlast oder Kurzschluss abgeschaltet. Die LEDs auf der Platine blinken schnell. à Überprüfen Sie, ob an den Gleisen ein Kurzschluss anliegt oder der Stromverbrauch der Loks und Wagen mehr als 2.000 mA beträgt.
  • Seite 30 PZS-2.2 tams elektronik Unerwünschtes Fahrverhalten Die Lok fährt / die Loks fahren nicht mit den eingestellten Fahreigenschaften. Mögliche Ursachen:  Beim Programmieren wurden die Einstellungen nicht richtig gespeichert. à Wiederholen Sie den oder die Programmierschritte für die Lok und achten Sie beim Speichern darauf, dass die Lok während des Speicherns im Pendelbetrieb ist.
  • Seite 31 (Telefonnummer und Mailadresse auf der letzten Seite). 5.2. Reparaturen Sie können uns eine defekte Pendelzugsteuerung PZS-2.2 zur Prüfung / Reparatur einschicken (Adresse auf der letzten Seite). Bitte schicken Sie uns Ihre Einsendung nicht unfrei zu. Im Gewährleistungs- oder Garantiefall ersetzen wir Ihnen die regelmäßigen Versandkosten.
  • Seite 32 Auslösen und Beenden von individuellen Zusatzhalten 1 Eingang für den Anschluss eines Nothalt-Tasters Elektrische Eigenschaften Spannungsversorgung Modellbahntrafo oder Netzteil mit fester Ausgangs- für die PZS-2.2 spannung. Die Ausgangsspannung muss mindestens zum und die Pendelstrecke Schalten der Weiche ausreichen. Empfohlene Ausgangsspannung: Nenngröße...
  • Seite 33 PZS-2.2 Schutz Schutzart Fertig-Baustein (ohne Gehäuse): IP 00 Bedeutung: Kein Schutz gegen Fremdkörper, Berührung und Wasser. Fertig-Gerät (im Gehäuse): IP 20 Bedeutung: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm und den Zugang mit einem Finger. Kein Schutz gegen Wasser.
  • Seite 34 PZS-2.2 tams elektronik 7. Garantie, EU-Konformität & WEEE 7.1. Garantieerklärung Für dieses Produkt gewähren wir freiwillig 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum des Erstkunden, maximal jedoch 3 Jahre nach Ende der Serienherstellung des Produktes. Erstkunde ist der Verbraucher, der als erstes das Produkt erworben hat von uns, einem Händler oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person, die das Produkt im Rahmen ihrer selbständigen...
  • Seite 35 PZS-2.2 7.2. EG-Konformitätserklärung Dieses Produkt erfüllt die Forderungen der nachfolgend genannten EU-Richtlinien und trägt dafür die CE-Kennzeichnung. 2001/95/EU Produktsicherheits-Richtlinie 2015/863/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie). Zu Grunde liegende...
  • Seite 36 Weitere Informationen und Tipps: http://www.tams-online.de Garantie und Service: tams elektronik GmbH Fuhrberger Str. 4 30625 Hannover / DEUTSCHLAND Telefon: +49 (0)511 / 55 60 60 Telefax: +49 (0)511 / 55 61 61 E-mail: support@tams-online.de...

Diese Anleitung auch für:

51-02126-0151-02127-01