6. Installation
6.1. Prüfung vor der Nutzung
WICHTIG: Prüfen Sie Folgendes am Gurt:
• Gurtband und Nähte müssen in einwandfreiem
Zustand sein.
• Gurtband und Nähte dürfen keine Anzeichen von
Abrieb, Ausfransen, Verbrennungen oder Schnitten
aufweisen.
• Die Einstellkomponenten und Schnallen dürfen
keine Anzeichen von Korrosion oder Verbiegungen
aufweisen und müssen ordnungsgemäß funktionieren
und einrasten.
• Die elastrac™-Einheiten müssen ordnungsgemäß
funktionieren: Gurtband lässt sich über 4 cm
verlängern und verkürzen.
Sollten Sie Zweifel über die Sicherheit hegen, müssen
Sie die Auffanggurte HT ausmustern oder vernichten.
GEFAHR: Die Absturzschutzanzeigeetiketten
dürfen nicht sichtbar sein: siehe Abb. 2.a. Die
Absturzschutzanzeigen
Rückseite
der
Schultergurtbänder
Absturzsicherungspunkten am Brustkorb und im
Brustbereich. Am Anfang dieses Handbuches finden
Sie Fotos der verschiedenen Auffanggurte, damit Sie
sehen können, wo sie sich genau befinden. Wenn sie
sichtbar sind, kam der Auffanggurt HT zum Abfangen
eines Absturzes zum Einsatz. Der Auffanggurt muss
ausgemustert und vernichtet werden.
Überprüfen Sie zugehörige Komponenten:
Das
Absturzschutzsystem,
Verbindungselemente und andere zugehörige Systeme,
prüfen, damit sie keine Gefahr für die Verwendung
darstellen. Beachten Sie hierzu die spezifischen
Anweisungen für jedes Produkt.
6.2. Einsatz und Verwendung
Einstellen des Gurtes:
• Wählen Sie je nach Risikoanalyse für die zu
erledigenden Aufgaben den angemessenen Gurt aus.
• Legen Sie die Positioniergurtbänder des Gurtes flach
am Körper an.
• Schließen Sie alle Verschlussschnallen am Gurt:
Siehe Abb. 3.
• Stellen Sie die Längen der verschiedenen Gurtbänder
ein: Weder zu eng noch zu locker, um maximalen
Komfort während der Verwendung und einen
optimalen Absturzschutz sicherzustellen. Unter diesen
Bedingungen bietet der Gurt angemessenen Schutz:
Siehe Abb. 3. Ziehen Sie am freien Ende A, um die
Gurtbänder festzuziehen: Abb. 3, ziehen Sie an der
Verstellschnalle B, um die Gurtbänder zu lockern.
befinden
sich
auf
der
und
an
den
das
Halteseil,
die
6.3. Positioniergurtband
• Verbindung des Halteseils mit dem Positioniergurtband:
– Haken Sie das erste Verbindungselement an der
seitlichen Öse des Gurts ein (Abb. 3.c).
– Legen Sie das Halteseil um die Führung, und haken
Sie das Verbindungselement des Halteseils an der
zweiten seitlichen Öse des Gurts ein.
– Stellen Sie die Länge des Halteseils ein (siehe die
Gebrauchsanweisung des Halteseils).
Abbildung 3.
Ziehen Sie am freien Ende A, um die Gurtbänder
festzuziehen: Abb. 3, ziehen Sie an der Verstellschnalle
B, um die Gurtbänder zu lockern.
Größen: Siehe Abb. 4.
• Wählen Sie den am besten passenden Anschlagpunkt
am Gurt für das Anbringen des Absturzschutzsystems
aus, basierend auf den auszuführenden Aufgaben
(Abb. 7.a bis 7.g).
HINWEIS: Soweit möglich muss sich der
Anschlagpunkt über dem Bediener befinden. Der
Anschlagpunkt muss eine Mindesttragfähigkeit von
12 kN haben oder die Norm EN 795 erfüllen.
Vor der Verwendung des Gurtes:
• Führen Sie an einem sicheren Ort einen ersten Test
der Aufhängung durch, um sicherzustellen, dass
der Gurt richtig eingestellt ist und einen akzeptablen
Komfort für die beabsichtigte Verwendung bietet.
• Vergewissern Sie sich, dass das Anschlagen an
einem Anschlagpunkt oder an der Struktur mit Hilfe
eines Verbindungselements nach EN 362 erfolgt.
• Stellen Sie sicher, dass das Absturzschutzsystem
mit Hilfe eines Verbindungselements nach EN 362
an einem Verbindungspunkt, markiert mit einem „A",
oder an zwei Verbindungspunkten, markiert mit „A/2",
mit dem Gurt verbunden wird.
• Die Verbindungspunkte des HT-Gurtes, die mit „A/2"
markiert sind, sind symmetrisch und müssen über
ein Verbindungselement nach EN 362 miteinander
verbunden werden: siehe Abb. zu Beginn dieses
Handbuchs. Der gesamte Aufbau muss mit dem
Absturzschutzsystem verbunden werden.
GEFAHR: Punkte, die nicht mit „A" oder „A/2"
markiert sind, dienen zum Sichern am Arbeitsplatz
oder an Aufhängepunkten. Sie dürfen nicht zum
Absturzschutz verwendet werden.
GEFAHR: Prüfen Sie das korrekte Einrasten
aller Schnallen und Verbindungselemente vor der
Verwendung. Abb. 6.a und 6.b.
GEFAHR: Vor jeder Verwendung ist dafür zu
sorgen, dass genügend Freiraum zur Aufprallfläche
DE
25