Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transparente Datenübertragung Mit Tapr Software; Übertragung Binärer Daten; Start Des Transparentmodus; Beenden Des Transparentmodus - SYMEK TNC2S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Arbeiten im TAPR-Mode muss man immer wissen, ob man im Convers-Mode ist, also mit der
Gegenstation spricht, oder ob man sich im Command-Mode mit dem TNC „unterhält".
Transparente Datenübertragung mit TAPR Software
Übertragung binärer Daten
Die TAPR-Software eignet sich zur Übertragung von ASCII-Zeichen, wobei allerdings einige Zeichen
eine spezielle Funktion besitzen (z. B. Return, Backspace, Strg-C etc.). Will man nun z. B. Program-
me oder andere binäre Daten übertragen, so kann man natürlich nicht ausschließen, dass diese
Daten solche Steuerzeichen enthalten. Eine beliebte und praktische Abhilfe ist die 7-plus Codie-
rung: Eine Datei wird durch ein 7-plus-Programm so umgewandelt, dass keine Steuerzeichen mehr
darin vorkommen. Außerdem werden die binären Daten so codiert, daß 7 Bit zur Übertragung aus-
reichen. Zusätzlich werden Prüfsummen, Dateinamen etc. in die 7-plus-codierte Datei mit verpackt.
Diese Daten kann man mit allen üblichen Packet-Programmen übertragen, in Mailboxen speichern
etc. Welche TNC-Software man verwendet ist dabei egal. Notwendig ist ein Rechner mit einem 7-
plus-Programm.
Falls jedoch binäre Daten direkt zwischen zwei TNC ausgetauscht werden sollen, kann man den in
der TAPR-Software vorgesehenen Transparentmode benutzen. Einmal im Transparent-Modus, über-
trägt der TNC alle 256 möglichen ASCII Zeichen ohne Ausnahme. Die Daten kommen beim Emp-
fänger genau so wieder zum Vorschein, wie sie von der sendenden Station eingegeben wurden.
Eine typische Anwendung wäre z. B., wenn man einen Drucker, ein Messgerät oder ein Terminal
drahtlos an einen Rechner anschließen möchte. Eine transparente Datenverbindung unterscheidet
sich nicht von einem direkten Kabelanschluss, mit Ausnahme natürlich der Übertragungsgeschwin-
digkeit.
Start des Transparent-Modus
Eine Packet-Verbindung wird wie üblich aufgebaut, indem man einen Connect durchführt:
C DF3SO [Kommando: eine Verbindung aufbauen]
Ist die Verbindung (im Convers-Modus) hergestellt, schaltet man in den Transparentmodus: zuerst
mit Strg-C wieder in den Command-Mode wechseln und dann
T [Kommando: in Transparentmode wechseln]
eingeben. Das Kommando entspricht dem K-Kommando (Wechsel von Command in Convers),
schaltet jedoch statt in Convers-Mode in den Transparent-Mode.
Alles, was jetzt eingetippt wird (und nur das), erscheint genau so bei der Gegenstation und umge-
kehrt. Die eigenen Zeichen werden nicht geechot, alle Steuerzeichen werden unverändert übertra-
gen.
Da es im Transparent-Mode kein „Return" als Steuerzeichen gibt, das die Absendung eines Pakets
veranlasst, werden die Daten in regelmäßigen Zeitabständen gesendet. Siehe Kommando
„PACTIME".

Beenden des Transparentmodus

Nachdem der TNC im Transparent-Modus auf keinerlei Steuerzeichen reagiert, ist es nur über
einen „Trick" möglich, den Transparentmode wieder zu verlassen. Es gibt zwei Möglichkeiten:
Seite 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis