Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehle Firmware 2.6 - SYMEK TNC2S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schon passiert. Wie man an diesen Beispielen sieht, kann man bei der WA8DED-Software mit zwei,
drei Buchstaben sehr viel bewirken. Besonders gut eignet sich die WA8DED-Software, wenn kein
menschliches Wesen der TNC bedient, sondern wenn wir der TNC durch ein Computerprogramm
bedienen wollen. Computer sind, das wird ihnen jedenfalls nachgesagt, recht einsilbige Gesellen,
dazu passt also die ebenso wortkarge WA8DED-Software gut. Innerhalb der WA8DED-Software
kann man mit dem Kommando JHOST in den Hostmode schalten. Dann sind die Kommandos und
Befehle des TNC besonders auf die Steuerung des TNC durch einen Computer ausgerichtet. Für
manuelle Bedienung eignet sich dieser Hostmode jedoch nicht. Befehle, die nur innerhalb des
Hostmode gelten, werden nicht näher beschrieben. Einige Programme (z. B. „GP" oder „SP" von
Sigi Kluger) verwendet diesen Hostmode.
Die WA8DED-Software arbeitet ohne Parity, 8 Bit, Xon/Xoff/RTS/CTS aus.

Befehle Firmware 2.6

Alles, was eingetippt wird, wird nach Return als Datenpaket abgeschickt, es sei denn, die Zeile be-
ginnt mit Escape (<ESC>, $1B)! Also: Vor jedem der unten aufgeführten Kommandos erst [ESC]
tippen, dann erscheint der * und danach gibt man die Kommandos ein. Zwischen dem Kommando-
buchstaben und Parameter braucht man keine Leertaste drücken, es stört aber auch nicht. Ob
man die Kommandos bzw. Parameter in Groß- oder Kleinbuchstaben tippt, ist dem TNC gleichgül-
tig.
Einige Kommandos gelten global für den TNC, andere können bzw. müssen für jeden Kanal ge-
trennt angegeben werden, wie z. B. das Rufzeichen etc. Die Kommandos, die für EINEN Kanal gel-
ten sind kursiv gedruckt. Default-Werte (wie sie nach dem Einschalten gesetzt sind) sind unterstri-
chen.
A 0
Nach <CR> wird kein <LF> eingefügt.
A 1
Nach jedem <CR> wird ein <LF> ans Terminal geschickt.
B [<n>]
Zeit in Sekunden nach der der DAMA abgeschaltet wird. Anzeige: Anfangswert (ak-
tueller Wert)
A 0
Nach <CR> wird kein <LF> eingefügt.
A 1
Nach jedem <CR> wird ein <LF> ans Terminal geschickt.
B [<n>]
Zeit in Sek, nach der der DAMA abgeschaltet wird. Anzeige: Anfangswert (aktueller
Wert)
C call1 [call2 ... call9]
Man darf auch „C call1 VIA call2...call9" sagen. Ist beim C-Kommando der Kanal 0
(Monitorkanal) aktiv, so gilt das Rufzeichen für alle „unproto"-Pakete, die auf Kanal
0 gesendet werden, ohne dass eine Verbindung besteht.
D
Verbindung auf diesem Kanal beenden. Wird das Disconnect-Paket von der Gegen-
station nicht bestätigt, so wird die Verbindung bei einem zweiten „D" trotzdem ab-
gebrochen.
E 0|1
Eingegebene Zeichen werden nicht geechot / werden geechot.
F n
Wartezeit bis zur Wiederholung eines unbestätigten Pakets. Default: 250 ms. Werte
unter 16 werden mit 100 multipliziert, um mit älteren Versionen kompatibel zu blei-
ben.
G 0
(nur im Hostmode): Statusabfrage der Kanäle.
H
Heardliste anzeigen (nur bis Version 2.6 enthalten, fehlt ab 2.7).
H 0
Heardlisten-Update ausschalten.
H 1
Heardliste-Update einschalten.
H 2
Heardliste löschen.
H n
Maximalzahl Calls in Heardliste setzen.
Verbindung zu call1 herstellen, ggf. über die Digipeater call2...call9.
Seite 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis