Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Tun, Wenn Der Tnc Nicht Funktioniert - SYMEK TNC2S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was tun, wenn der TNC nicht funktioniert?

Die Schaltung des TNC ist erprobt. Die Bauteilqualität ist Industriestandard, die Leiterplatte ist von
kompromissloser Qualität und der Test der fertigen Geräte ist 100%ig. Trotzdem kann es vorkom-
men, dass Ihr TNC einmal nicht mehr funktioniert.
Meist liegt der vermeintliche Fehler daran, dass ein Parameter verstellt wurde und der TNC nun
nicht mehr richtig mit dem angeschlossenen Rechner kommuniziert. Hier hilft erst mal ein mög-
lichst gründlicher Reset (siehe „RESET").
Falls Sie Änderungen am TNC vorgenommen haben (z. B. anderes EPROM), dann probieren Sie bit-
te zuerst, ob der Fehler daran liegt, und bringen Sie das Gerät in Originalzustand.
Hier einige Tipps, wie man der TNC kaputtbekommt (bitte nicht ausprobieren, diese Fehler werden
nicht als Garantieleistung behoben!):
Überlastung der Spannungsversorgung durch Überspannung oder Kurzschluss in der Masselei-
tung (Potenzialdifferenz zwischen Minus-Versorgungsspannung und Computer bzw. Funkgerä-
temasse). Schließen Sie nie eine Spannung an einen der beiden Anschlüsse des Stromversor-
gungssteckers an, die negativer ist als die Masse (des Rechners oder des Funkgeräts). Eine gu-
te Idee ist es, wenn man den Minuspol der TNC-Stromversorgung mit Masse (Schutzleiter,
Funk-Masse etc.) gleich verbindet. Dann reicht sogar ein einpoliger Anschluss zur Stromversor-
gung. Der Schaden, der durch Überspannung entsteht, ist meist beträchtlich.
Zerstörung der RS232-Schnittstelle: Die RS232-Schnittstelle ist nicht empfindlich, trotzdem soll-
te man keine Fremdspannung an die Pins anlegen. Der Schnittstellenstecker kann auch im ein-
geschalteten Zustand abgezogen und eingesteckt werden, ohne dass Schaden entsteht. Im
Zweifelsfall wird der MAX232-IC zerstört, der TNC kommuniziert nicht mehr mit dem Rechner.
Da das Gehäuse nicht geerdet ist, kann es bei statischen Entladungen zu gelegentlichen Resets
des TNC kommen. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Gehäuse zu erden (siehe „Gehäuse er-
den").
Wenn Ihr TNC trotz aller Versuche nicht mehr zu funktionieren scheint, dann sollten Sie versuchen,
einen anderen TNC auszuleihen und damit sicherstellen, dass der Fehler wirklich am TNC liegt. Ist
dies der Fall, dann senden Sie das Gerät an den Hersteller. Die Garantiezeit für Fehler, die der Kun-
de nicht selbst verursacht hat, beträgt 1 Jahr ab Rechnungsdatum.
Sollten Sie es vorziehen, der TNC selbst zu reparieren, dann sind wir gerne bereit, Einzelteile zu
liefern. Rufen Sie einfach an!
Die Reparatur wird möglichst rasch erledigt. Falls Sie Ihr Gerät modifiziert haben, müssen wir
eventuell Ihre Umbauten rückgängig machen, wenn uns dies beim Test behindert.
Auf jeden Fall bitten wir Sie um eine möglichst genaue schriftliche Fehlerbeschreibung, auch wenn
Sie vorher angerufen haben. Vielleicht können Sie auch schildern, in welcher Konfiguration der
TNC betrieben wurde und wie es zu dem Ausfall gekommen ist. Sie erleichtern uns dadurch die
Fehlersuche und haben Ihr Gerät schneller zurück.
Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen viel Freude beim Gebrauch des Geräts.
55 & 73! Ulf Kumm, DK9SJ
Seite 50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis