Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austroflamm Scotty Duo Betriebsanleitung Seite 87

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung Scotty Duo
• Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Betriebes vom
Kombiofen fern.
• Im Kombiofen dürfen keine Abfälle (jeglicher Art) oder Reststoffe verbrannt werden. Es dürfen aus-
schließlich die empfohlenen Brennstoffe verfeuert werden.
• Das Abstellen von nicht hitzebeständigen Gegenständen auf dem Heizgerät oder in dessen Nähe
ist verboten.
• Legen Sie keine Wäschestücke zum Trocknen auf den Kombiofen. Auch Wäscheständer oder dgl.
müssen in ausreichendem Abstand vom Ofen aufgestellt werden - Brandgefahr!
• Beim Betrieb Ihres Kombiofens ist das Verarbeiten von leicht brennbaren und explosiven Stoffen
im selben oder in anschließenden Räumen verboten.
• Es muss sichergestellt sein, dass eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr und eine sichere Ab-
führung der Abgase gegeben sind. Daher immer prüfen, ob der Schornstein verstopft ist - insbe-
sondere nach längerer Betriebsunterbrechung.
• In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Temperatur-
anstieg zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht vollständig abge-
zogen werden. Sollte dies der Fall sein, den Kombiofen abschalten.
• Das Konvektionsgitter darf niemals verschlossen werden, auch nicht teilweise.
• Entlüftungseinrichtungen, die zusammen mit der Feuerstätte im gleichen Raum oder Raumver-
bund betrieben werden, können Probleme verursachen.
• Der Kombiofen muss regelmäßig gereinigt bzw. gewartet werden siehe Kapitel Instandhaltung.
• Reparaturen an Ihrem Kombiofen dürfen nur durch vom Hersteller unterwiesenes Fachpersonal
durchgeführt werden.
• Ersatzteile je nach Bedarf und Zustand tauschen. Überprüfen Sie regelmäßig die Elektro- und Elek-
tronikbestandteile auf Schäden oder Verschleiß.
• Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht überbrückt werden.
• Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im
Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen am
Kamin und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteins diesen vom
Fachmann auf Risse bzw. Dichtheit überprüfen lassen.
• Pelletgeräte sind unter bestimmten Voraussetzungen auch für die Mehrfachbelegung von Schorn-
steinen geeignet. Ihr Schornsteinfegermeister informiert Sie über diese Voraussetzungen und führt
die entsprechende Abnahme durch.
• Bitte beachten Sie, dass der Aufstellungsraum mind. eine Türe / ein Fenster ins Freie aufweist oder
mit einem derartigen Raum direkt verbunden sein muss. Andere Feuerstätten und Dunstabzugs-
hauben dürfen nicht im Raumluftverbund mit Feuerstätten betrieben werden.
• Die Feuerraumtür muss während des Feuerbetriebs geschlossen sein.
• Die Aufstellfläche für den Kombiofen muss über eine angemessene Tragfähigkeit verfügen. Wenn
eine vorhandene Konstruktion diese Bedingung nicht erfüllt, müssen für ihre Erfüllung geeignete
Maßnahmen (z. B. Platte zur Lastverteilung) ergriffen werden.
• Vor der Aufstellung, der Benutzung und jedem Eingriff am Kombiofen ist diese Anleitung aufmerk-
sam durchzulesen.
• Für den stromlosen Betrieb ist ein Kaminzug von mindestens 12 Pa nötig. Verwenden Sie beim An-
zünden ausreichend Anzündholz und legen Sie im Heizbetrieb richtig dimensionierte Holzscheite
ein. Die Leistung und der Gesamtbetrieb ohne Strom können nicht mit dem Betrieb unter norma-
len Bedingungen - mit Strom* - verglichen werden* (siehe dazu Kapitel 10 Betrieb – Anschluss an
den Kamin).
DE
3 | Sicherheit
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scotty duo 2.0

Inhaltsverzeichnis