6 Menü Systemeinstellungen
3
Geräteeinstellungen
4
Geräteabfrage
5
Aktuelle Betriebsart / Auswahl der Betriebs-
art
6
Aktuelle Lüftungsstufe / Auswahl der Lüf-
tungsstufe
7
Aktuelle Störmeldungen
8
Aktuelle Hinweise
9
Abmelden (Logout)
10
Datum, Uhrzeit, Raumtemperatur, CO2-
Wert des aktuellen Gerätes
11
Geräteschnellauswahl (bei mehreren Gerä-
ten)
5.2.2 Hauptmenü Abfrage
Zur Abfrage von aktuellen Gerätewerten wie
Temperatur- und Feuchtemesswerte, Gerätezu-
stände oder Störmeldungen.
5.2.3 Auswahl Betriebsart
Stellen Sie mit der Betriebsart die grundsätzliche
Funktionsweise des Lüftungsgerätes ein.
Betriebsart
Auto Zeit
Auto Sensor
Manuell
Eco-Betrieb Zuluft Stromsparender
Eco-Betrieb Abluft Stromsparender
Aus
Wählen Sie zwischen den Automatik-Betriebsar-
ten Auto Zeit, Auto Sensor und den manuellen
Betriebsarten Manuell, Eco-Betrieb Zuluft, Eco-
Betrieb Abluft und Aus.
Funktionsweise
Aktiviert das Re-
gelzeitprogramm/
Ferienzeitpro-
gramm.
Automatikbetrieb
mit Sensorrege-
lung.
Manueller Modus
Sommerbetrieb mit
Zuluftventilator
Sommerbetrieb mit
Abluftventilator
Standby-Modus
(Ventilatoren Aus)
5.2.4 Kurzwahl Lüftungsstufe
Aktiviert die Lüftungsstufe. Die Einstellung ist in
einer manuellen Betriebsart möglich.
Lüftungsstufe
Lüftung zum
Feuchteschutz
Lüftungsstufe 1
Lüftungsstufe 2
Stoßlüftung
Lüftungsstufe 3
6 Menü Systemeinstellungen
Im Menü Systemeinstellungen kön-
nen grundlegende Bedienteileinstel-
lungen wie z.B. Tastensperre oder
Leuchtstärke vorgenommen wer-
den. Zudem ist ein Wechsel in die
Installateurebene möglich. Innerhalb
dieser Ebene ist die Systemkonfigu-
ration für den Mehrgeräteanschluss
(max. 10 Geräte) an das RLS T1
SYS einzustellen.
6.1 Bedienstruktur Systemeinstellun-
gen
Display
Zeitprogramm
System
Funktionsweise
Intervallbetrieb, ca.
43 % der reduzier-
ten Lüftung
(nach DIN 1946-6).
Dauerbetrieb mit re-
duzierter Lüftung RL
Nennlüftung NL
Zeitbegrenzte Inten-
sivlüftung IL
(mit Timer).
Intensivlüftung IL
5