Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - ifm LDL101 Betriebsanleitung

Konduktiver leitfähigkeitssensor für upw hygienisch g1/2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LDL101

Inhaltsverzeichnis

1
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Beschränkung des Einsatzbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1
Messprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2
Analogfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3
Definierter Zustand im Fehlerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4
IO-Link Kommunikationsschnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1
Einbauort / Einbauumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1
Montage in Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2
Montagevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3
Montagevorgang des Adapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4
Montagevorgang des Sensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5
Hinweise für den Einsatz nach EHEDG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.6
Hinweise für den Einsatz nach 3A® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1
Für den Gültigkeitsbereich cULus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7
Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1
IO-Link Kommunikationsschnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2
Parametrierung über PC und USB IO-Link Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.3
Parametrierung während des laufenden Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.4
Einstellbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4.1
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4.2
Weitere Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4.3
Parametrierbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.5
Temperatureinfluss und Temperaturkoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.5.1
Temperatureinfluss des Mediums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.6
Ermittlung des Temperaturkoeffizienten Tk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.1
Überprüfen der Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.2
Betriebs- und Diagnosemeldungen über IO-Link. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.3
Ausgangsverhalten in verschiedenen Betriebszuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9
Wartung, Instandsetzung, Transport und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10 Werkseinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2
Konduktiver Leitfähigkeitssensor für UPW hygienisch G1/2
3
3
4
5
5
5
6
6
6
7
7
8
8
9
9
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis