Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Elektronischer Füllstandsensor
LR2759

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LR2759

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektronischer Füllstandsensor LR2759...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������5 1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������5 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������5 3 Lieferumfang ��������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4 Schnelleinstieg�����������������������������������������������������������������������������������������������������6 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������6 5�1 Einsatzbereich �����������������������������������������������������������������������������������������������7 5�1�1 Beschränkung des Einsatzbereichs �����������������������������������������������������7 6 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 6�1 Messprinzip����������������������������������������������������������������������������������������������������8 6�2 Ausgänge �������������������������������������������������������������������������������������������������������8 6�3 Weitere Gerätemerkmale �������������������������������������������������������������������������������9 6�3�1 Anzeigefunktionen ��������������������������������������������������������������������������������9 6�3�2 Analogfunktion �������������������������������������������������������������������������������������9 6�3�3 Schaltfunktionen ���������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 3 7�3�2 Bestimmen der Sondenlänge �������������������������������������������������������������20 7�4 Einbau des Geräts im Behälter ��������������������������������������������������������������������20 7�4�1 Einbau in offene Metallbehälter ����������������������������������������������������������21 7�4�2 Einbau in Kunststoffbehälter ���������������������������������������������������������������22 7�4�3 Hinweis für Einsatz nach EHEDG ������������������������������������������������������23 7�4�4 Hinweise für Einsatz nach 3A �������������������������������������������������������������23 8 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������24 9 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������25 10 Menü...
  • Seite 4 11�6�1 Sondenlänge neu eingeben ��������������������������������������������������������������36 11�6�2 Einstellen auf anderes Medium ��������������������������������������������������������36 11�7 Simulation ��������������������������������������������������������������������������������������������������36 11�7�1 Simulationswert einstellen ����������������������������������������������������������������36 11�7�2 Simulationsdauer einstellen ��������������������������������������������������������������37 11�7�3 Simulation ein- / ausschalten ������������������������������������������������������������37 12 Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������37 12�1 Betrieb mit Monostabsonde �����������������������������������������������������������������������37 12�2 Betrieb mit Bypassrohr oder Schwallrohr ��������������������������������������������������38 12�3 Überprüfen der Funktion ����������������������������������������������������������������������������38 12�4 Betriebsanzeigen ���������������������������������������������������������������������������������������38 12�5 Einstellung der Parameter ablesen �����������������������������������������������������������39...
  • Seite 5: Vorbemerkung

    1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Für Montage und Betrieb sind zusätzlich notwendig: • 1 Sondenstab (→ Zubehör) • Montagematerial (ggf� eine Einkoppelplatte (→ 12.1), → Zubehör) ► Bei unvollständigem oder beschädigtem Lieferumfang ifm electronic kontaktieren� ► Ausschließlich Zubehör der ifm electronic verwenden� Verfügbares Zubehör: www�ifm�com Bei Verwendung von Komponenten anderer Hersteller wird optimale Funktion nicht gewährleistet�...
  • Seite 7: 5�1 Einsatzbereich

    5.1 Einsatzbereich • Lebensmittel- und Hygienebereich� • Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an Schutzart und Beständigkeit (→ Technisches Datenblatt). Das Gerät entspricht der Norm EN 61000-6-4 und ist ein Produkt der Klasse A� In Haushaltsumgebungen kann das Gerät Rundfunkstörungen verursachen� Sollten Störungen auftreten, muss der Anwender durch geeignete Maßnahmen für Abhilfe sorgen�...
  • Seite 8: Funktion

    6 Funktion 6.1 Messprinzip Abb. 6-1 Abb. 6-2 Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle� Es misst den Füllstand mit Hilfe elektromagnetischer Impulse im Nanosekundenbereich� Die Impulse werden vom Kopf des Sensors ausgesendet und entlang des Sondenstabs geführt (Abb� 6-1)� Treffen sie auf das zu detektierende Medium, werden sie reflektiert und zum Sensor zurückgeführt (Abb�...
  • Seite 9: 6�3 Weitere Gerätemerkmale

    6.3 Weitere Gerätemerkmale • Hygiene-Zulassungen/ Konformitäten (→ Technisches Datenblatt) • CIP / SIP fähig (→ Technisches Datenblatt) • Spezieller Betriebsmodus für Medien mit erhöhter Schaumbildung → 11.6.2 • Behälterabgleich ermöglicht das Ausblenden unerwünschter Störeinflüsse (z� B� verursacht durch Tankeinbauten oder bei Montage in Stutzen (→ 11.2.2)) •...
  • Seite 10 Verlauf des Analogsignals (Werkseinstellung): I [mA] Verlauf des Analogsignals (Messbereich skaliert): I [mA] ASP2 AEP2 ① L: Füllstand [ou2] = I (Werkseinstellung) ② A: Aktiver Bereich = L-(I1+I2) [ou2] = [InEG] I1: Inaktiver Bereich 1 ASP2: Analogstartpunkt I2: Inaktiver Bereich 2 (→ Technisches Datenblatt) AEP2: Analogendpunkt Zusätzliche Informationen zum Analogausgang: (→...
  • Seite 11: 6�3�3 Schaltfunktionen

    6.3.3 Schaltfunktionen Das Gerät signalisiert das Erreichen oder Unterschreiten eingestellter Füllstand- Grenzwerte durch den Schaltausgang OUT1 (Werkseinstellung) oder zusätzlich durch OUT2 (einstellbar)� Folgende Schaltfunktionen sind wählbar: • Hysteresefunktion / Schließer (Abb� 6-3): [oux] = [Hno] • Hysteresefunktion / Öffner (Abb� 6-3): [oux] = [Hnc] Zuerst wird der Schaltpunkt (SPx) festgelegt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt (rPx)�...
  • Seite 12: 6�3�4 Dämpfungsfunktion

    6.3.4 Dämpfungsfunktion Bei unruhigem Füllstandsverlauf (z� B� Turbulenzen, Wellenbewegungen) können Anzeige und Ausgangsverhalten gedämpft werden� Bei der Dämpfung werden die ermittelten Füllstandwerte anhand eines Mittelwertfilters "geglättet", es entsteht ein beruhigter Kurvenverlauf� Die Dämpfung ist einstellbar mit Hilfe des Parameters [dAP] (→ 11.4.10)� [dAP] gibt in Sekunden an, nach welcher Zeit bei einem plötzlichen Sprung 63% des Endwertes erreicht werden�...
  • Seite 13: 6�3�7 Io-Link

    Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software finden Sie unter www�ifm�com� 6.3.8 Simulationsfunktionen Für Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten oder zur Störungseingrenzung können verschiedene Füllstände und Fehler simuliert werden� Die Dauer der Simulation ist wählbar (1 min���1 h)�...
  • Seite 14: 7�1�1 Mindestabstände Und Stutzendurchmesser

    7.1.1 Mindestabstände und Stutzendurchmesser ► Die Stutzenhöhe ist kleiner als der Stutzendurchmesser zu wählen� Abb. 7-1 Abb. 7-2 ohne Abgleich Einbauabstände mit Abgleich (→ 7.1.7) Einbauabstände ohne Abgleich 10 mm A1: 10 mm 20 mm A2: 50 mm 20 mm zu Behältereinbauten (B) A3: 50 mm zu Behältereinbauten (B) 50 mm zu weiteren Sensoren Typ LR 50 mm zu weiteren Sensoren Typ LR...
  • Seite 15: 7�1�3 Anwendungen Mit Pastösen Oder Stark Strömenden Medien

    7.1.3 Anwendungen mit pastösen oder stark strömenden Medien Bei Anwendungen mit pastösen oder strömenden Medien und / oder Rührwerken, bei denen die Sonde einer seitlichen Belastung ausgesetzt wird: Abb. 7-3 ► Sondenstab darf Behälterwand / Behältereinbauten nicht berühren� ► Seitliche Mindestabstände entspre- chend der Sondenlänge und der zu erwartenden seitlichen Auslenkung erhöhen�...
  • Seite 16: 7�1�5 Stark Verschmutztes Medium

    7.1.5 Stark verschmutztes Medium Bei stark verschmutztem Medium besteht die Gefahr der Brückenbildung zwischen Sondenstab und Behälterwand oder Einbauten� ► Mindestabstände entsprechend der Intensität der Verschmutzung erhöhen� 7.1.6 Starke Schaumbildung und Turbulenzen Starke Schaumbildung und Turbulenzen können zu Fehlmessungen führen� Um dieses zu vermeiden ►...
  • Seite 17: 7�1�7 Hinweise Zum Behälterabgleich

    Bei erhöhter Schaumbildung wird die Einstellung [MEdI] = [MId] (→ 11.6.2) empfohlen� 7.1.7 Hinweise zum Behälterabgleich Der Behälterabgleich (Parameter [tREF]) mindert die Auswirkungen von Störeinflüssen und schafft bei schwierigen Anwendungsbedingungen eine höhere Betriebsreserve� Den Behälterabgleich nur im eingebauten Zustand des Gerätes durchführen�...
  • Seite 18: 7�2 Montage Der Sonde

    Bei Einhaltung aller Einbauabstände (→ 7.1) ist kein Behälterabgleich erforderlich, das Gerät ist dann auch ohne den Abgleich betriebsbereit� ► Im Zweifelsfall einen Behälterabgleich durchführen (empfohlen!)� Behälterabgleich nach Möglichkeit bei leerem Behälter ausführen, um alle eventuellen Störquellen zu erfassen� In diesem Fall: ►...
  • Seite 19: 7�3 Länge Der Sonde

    7.3 Länge der Sonde 7.3.1 Kürzen des Sondenstabs Der Sondenstab kann zur Anpassung an unterschiedliche Behälterhöhen gekürzt werden� Nicht die minimal zulässige Sondenlänge (L ) von 150 mm unterschreiten! Sondenlängen unter 150 mm werden vom Gerät nicht unterstützt� Bei Sondenlängen < 260 mm ist kein Behälterabgleich möglich (→ 7.1.7 Hinweise zum Behälterabgleich)�...
  • Seite 20: 7�3�2 Bestimmen Der Sondenlänge

    7.3.2 Bestimmen der Sondenlänge ► Sondenlänge L genau messen� Bezugspunkt ist die Unterkante des Prozessanschlusses (Abb� oben)� ► Wert notieren. Er wird zum Parametrieren des Geräts benötigt (→ 11.2.1). 7.4 Einbau des Geräts im Behälter Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist und sich kein Medium im Behälter befindet, das austreten kann�...
  • Seite 21: 7�4�1 Einbau In Offene Metallbehälter

    7.4.1 Einbau in offene Metallbehälter ► Bei Einbau in offene Metallbehälter das Gerät mit Hilfe einer metallischen Halterung montieren, sie dient als Einkoppelplatte (R); Mindestgröße: 150 x 150 mm bei einer quadratischen Halterung, 150 mm Durchmesser bei einer kreisförmigen Halterung �...
  • Seite 22: 7�4�2 Einbau In Kunststoffbehälter

    7.4.2 Einbau in Kunststoffbehälter Mind� 150 mm� Einkoppelplatte (→ 12.1) Um eine ausreichende Einkopplung des Mess signals zu ermöglichen, bei Einbau in Kunststoffbehälter oder Metallbehälter mit Kunststoffdeckel beachten: ► Im Kunststoffdeckel muss eine Bohrung mit einem Mindestdurchmesser von 150 mm vorhanden sein� ►...
  • Seite 23: 7�4�3 Hinweis Für Einsatz Nach Ehedg

    7.4.3 Hinweis für Einsatz nach EHEDG Das Gerät verfügt über eine Zulassung nach EHEDG� Sie gilt nur in Verbindung mit Adaptern mit EHEDG-Zulassung. → Verfügbares Zubehör: www.ifm.com. ► Auf EHEDG-konforme Einbindung des Sensors in die Anlage achten� 7.4.4 Hinweise für Einsatz nach 3A ►...
  • Seite 24: Elektrischer Anschluss

    8 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach SELV, PELV� Bei Marineanwendungen (soweit Gerätezulassung vorhanden) ist ein zusätzlicher Surgeschutz erforderlich� ► Anlage spannungsfrei schalten� ►...
  • Seite 25: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Wird das Gerät erstmals mit Betriebsspannung versorgt, muss zunächst die Sondenlänge eingegeben werden (→ 11.2.1)� Erst danach ist das Gerät betriebsbereit� 9 Bedien- und Anzeigeelemente 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 - 3 Gewählte Maßeinheit� LED 4 - 6 Nicht belegt LED 7 Nur aktiv bei Auswahl des Schaltausgangs [ou2] = [I] oder [InEG];...
  • Seite 26: Menü

    10 Menü 10.1 Menüstruktur Grau unterlegte Menüpunkte, z� B� [ SP2 ],sind nur nach Anwahl zugeordneter Parameter aktiv (→ 10.2.1)� Hauptmenü (→ 10.2.1) Ebene EF (→ 10.2.2)
  • Seite 27 Grau unterlegte Menüpunkte, z� B� [ dS2 ], sind nur nach Anwahl zugeordneter Parameter aktiv (→ 10.2.3)� III : Ebene CFG (→ 10.2.3) Ebene ENV (→ 10.2.4) Ebene SIM (→ 10.2.5)
  • Seite 28: 10�2 Erläuterung Zum Menü

    10.2 Erläuterung zum Menü 10.2.1 Hauptmenü tREF Behälterabgleich durchführen� Menüpunkt nur sichtbar bei [LEnG] ≥ 260 mm. SP1 / Schaltpunkt 1 / Rückschaltpunkt 1, bei dem OUT1 schaltet� Menüpunkt nur sichtbar bei Auswahl der Hysteresefunktion ([ou1] = [H��]) Obere / untere Grenze für den Gutbereich, innerhalb dessen OUT1 schaltet� FH1 / Menüpunkt nur sichtbar bei Auswahl der Fensterfunktion ([ou1] = [F��]) ASP2 Analoger Startpunkt 2: Messwert, bei dem der analoge Startwert ausgegeben...
  • Seite 29: 10�2�3 Ebene Cfg (Konfiguration)

    10.2.3 Ebene CFG (Konfiguration) Ausgangskonfiguration für OUT1: Schaltsignal für Füllstand-Grenzwert� Hysterese oder Fensterfunktion, jeweils als Öffner oder Schließer Ausgangskonfiguration für OUT2: • Analogsignal für aktuellen Füllstand, 4…20 mA oder 20…4 mA oder • Schaltsignal für Füllstand-Grenzwert� Hysterese oder Fensterfunktion, jeweils als Öffner oder Schließer Schaltverzögerung für OUT1 Rückschaltverzögerung für OUT1 dS2*...
  • Seite 30: Parametrieren

    11 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät intern im Betriebsmodus� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 11.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Enter] drücken, um in das Menü zu gelangen�...
  • Seite 31 • Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [Enter] drücken, um in das Menü zu gelangen� ► [▲] oder [▼] drücken bis [EF] angezeigt wird� ► [Enter] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs wird angezeigt (hier: [rES])� • Timeout: Wird während der Einstellung eines Parameters 30 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Wert in die Prozesswertanzeige zurück�...
  • Seite 32: 11�2 Grundeinstellungen (Erstinbetriebnahme)

    11.2 Grundeinstellungen (Erstinbetriebnahme) Befindet sich das Gerät im Auslieferungszustand, muss zunächst die Sondenlänge eingegeben werden� Danach öffnet sich das vollständige Bedienmenü� 11.2.1 Sondenlänge eingeben ► Betriebsspannung anlegen� > Initialanzeige erscheint� ► [[Enter] drücken und [LEnG] wählen� ► Erneut [Enter] drücken� >...
  • Seite 33: 11�3 Anzeige Konfigurieren (Optional)

    11.3 Anzeige konfigurieren (optional) ► [SELd] wählen und Art der Anzeige einstellen: [L] = Der Füllstand wird in mm angezeigt� [%] = Der Füllstand wird in Prozent angezeigt� Der angezeigte Prozentwert ist abhängig von den Parametern: ASP2 = Eingestellter Wert entspricht 0% AEP2 = Eingestellter Wert entspricht 100% [OFF] = Die Anzeige ist im Betriebsmodus ausgeschaltet�...
  • Seite 34: 11�4�3 Schaltgrenzen Festlegen (Fensterfunktion)

    11.4.3 Schaltgrenzen festlegen (Fensterfunktion) ► Sicherstellen, dass für [oux] die Funktion [Fno] oder [Fnc] eingestellt ist� ► [FHx] wählen und obere Grenze des Gutbereichs einstellen� ► [FLx] wählen und untere Grenze des Gutbereichs einstellen� [FLx] ist stets kleiner als [FHx]� Es können nur Werte eingegeben werden, die unter dem Wert für [FHx] liegen�...
  • Seite 35: 11�4�7 Analogsignal Skalieren

    11.4.7 Analogsignal skalieren ► [ASP2] wählen und analogen Startpunkt festlegen� ► [AEP2] wählen und analogen Endpunkt festlegen� Die Einstellung dieser Parameter über IO-Link ist nur möglich, wenn der Parameter [ou2] = [I] oder [InEG] ist� Weitere Infos: (→ 6.3.2) 11.4.8 Schaltlogik für die Schaltausgänge festlegen ►...
  • Seite 36: 11�6 Grundeinstellungen Ändern

    11.6 Grundeinstellungen ändern Notwendig nach Änderungen an der Sonde oder Änderung des Einsatzbereichs� 11.6.1 Sondenlänge neu eingeben ► [LEnG] wählen� ► Sondenlänge L eingeben� ► [Enter] drücken� Achtung: Nach Änderung der Sondenlänge müssen auch die Werte für die Schaltgrenzen überprüft / neu eingegeben werden� Weitere Infos: (→...
  • Seite 37: 11�7�2 Simulationsdauer Einstellen

    11.7.2 Simulationsdauer einstellen ► [STim] wählen ► Zeitspanne für Simulation einstellen� ► [Enter] drücken� Einstellbereich: 1, 2, 3, 4, 5, 10, 15, 20, 30, 45, 60 min� Werkseinstellung: 3 min 11.7.3 Simulation ein- / ausschalten ► [S�On] wählen und einstellen: [OFF] = Simulation aus [On] =...
  • Seite 38: 12�2 Betrieb Mit Bypassrohr Oder Schwallrohr

    Zur ordnungsgemäßen Funktion benötigt das Gerät eine ausreichend große Einkoppelfläche / Einkoppelplatte aus Metall� Sie ist Voraussetzung dafür, dass der Mikrowellenimpuls mit optimaler Sendeleistung in den Behälter eingekoppelt wird� Bei Einbau in geschlossene Metallbehälter / metallische Bypassrohre dient der Behälterdeckel / der obere Rohrabschnitt als Einkoppelfläche� Bei Einbau in offene Metallbehälter, Behälter aus Kunststoff oder Metallbehälter mit Kunststoffdeckeln muss ein ausreichend großes Halteblech, eine metallische Auflage oder Ähnliches verwendet werden (→...
  • Seite 39: 12�5 Einstellung Der Parameter Ablesen

    [uLoc] Gerät ist entriegelt / Parametrierung wieder möglich� [C�Loc] Gerät vorübergehend gesperrt� Parametrierung über IO-Link aktiv [S�Loc] Gerät per IO-Link dauerhaft verriegelt� Diese Verriegelung kann nur über IO-Link aufgehoben werden� 12.5 Einstellung der Parameter ablesen ► Kurzer Druck auf [Enter] öffnet das Menü ►...
  • Seite 40: 12�8 Ausgangsverhalten In Verschiedenen Betriebszuständen

    Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahmen Hinweise unter "Montage" (→ 7) Montagebedingungen nicht befolgen� Behälterabgleich durchführen eingehalten� oder wiederholen (→ 11.2.2)� [SEnS] Einstellungen korrigieren Sondenlänge oder (→ 11.6), danach unter Umständen Empfindlichkeit (Einstellung auf Behälterabgleich durchführen das Medium) falsch� (→ 7.1.7)� Blinkend: Kurzschluss in [SCx] + LED 7 Schaltausgang OUT1 oder Kurzschluss beseitigen�...
  • Seite 41: Technische Daten

    13 Technische Daten Technische Daten und Maßzeichnung unter www�ifm�com� Einstellbereiche [LEnG] Einstellbereich 150���2000 Schrittweite Die Einstellbereiche für die Schaltgrenzen ([SPx], [rPx], [FHx], [FLx]) sind abhängig von der Sondenlänge (L)� Generell gilt: [SPx] / [FHx] L - 30 [rPx] / [FLx]...
  • Seite 42: Wartung / Transport

    ► Sicherstellen, dass die Verbindungsstelle Gerät - Sonde oder Gerät - Adapter nicht verschmutzt oder beschädigt wird� Dichtungsring(e) auf Beschädigungen prüfen� Bei Beschädigungen an Dichtungsringen: ► Beschädigte Teile ersetzen (www�ifm�com)� Bei Wechsel des Mediums ist möglicherweise eine Anpassung der Geräteeinstellungen erforderlich (→ 11.6.2)� Nur bei geforderter Datenhaltung in einer IO-Link-Anwendung: Der Behälterabgleich wird über IO-Link nicht gespeichert! Nach einem...
  • Seite 43: 14�1 Reinigung Und Wartung Bei Anforderungen Nach 3A

    14.1 Reinigung und Wartung bei Anforderungen nach 3A Gerät in regelmäßigen Abständen einer COP-Reinigung unterziehen� Dazu muss das Gerät aus dem Adapter herausgeschraubt und die Sonde vom Gerät abgeschraubt werden� Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist und sich kein Medium im Behälter befindet, das austreten kann�...
  • Seite 44: Werkseinstellung

    15 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung tREF nonE 50 % MEW* 5 mm unter SP1 ASP2 0 % MEW* AEP2 100 % MEW* FOU1 FOU2 SELd LEnG nonE MEdl S.LVL 50 % LEnG S.Tim S.On * MEW = Messbereichsendwert = LEnG-Wert minus 30 (in Millimeter)� Bei Eingabe des LEnG-Werts berechnet das Gerät die Grundeinstellung�...
  • Seite 45: 16�1 Anwendungsbeispiel

    16.1 Anwendungsbeispiel ► Sondenlänge (Parameter [LEnG]) eintragen� Beispiel: [LEnG] = [1000] mm� ► Analogausgang skalieren (Parameter [ASP2] und [AEP2]; [AEP2] muss mindestens 20% größer sein als [ASP2]!)� Beispiel: [AEP2] = [970] mm� ► Alternativ: Parameter [ou2] auf [H��] oder [F��] stellen� ►...
  • Seite 46: 16�2 Gerätezugriffssperre / Datenhaltung (Ab Io-Link V1�1)

    16.2 Gerätezugriffssperre / Datenhaltung (ab IO-Link V1.1) Der IO-Link Master speichert alle Parameter des angeschlossenen Sensors, (ausgenommen den Behälterabgleich, siehe oben), sofern dies im Master konfiguriert ist (Datenhaltung)� Nach einem Tausch eines typgleichen Sensors werden automatisch die vorherigen Parameter in den neuen Sensor geschrieben, sofern dies im Master konfiguriert und der neue Sensor im Auslieferungszustand ist�...
  • Seite 47 Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis