Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zum Arbeiten Mit Der Schneefräse - Toro 824 XL Power Throw 38066 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tipps zum Arbeiten mit der
Schneefräse
Gefahr
Wenn die Schneefräse in Betrieb ist, drehen sich
Gebläserad und Schnecke. Dadurch kann es zu
einer Abtrennung oder Verletzung von Händen
und Füßen kommen.
Stellen Sie vor der Durchführung von Einstell,
Reinigungs-, Instandsetzungs- und Kontroll-
arbeiten an der Schneefräse sowie vor dem
Entfernen einer Blockierung im Auswurfkanal
den Motor ab und warten Sie, bis alle sich
drehenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
Klemmen Sie ebenso das Zündkabel ab und
stellen Sie sicher, dass es nicht mit der Zünd-
kerze in Berührung kommt, um ein ver-
sehentliches Starten der Maschine zu
vermeiden.
Entfernen Sie Verstopfungen im Auswurfkanal
mit einem Stock und niemals mit der Hand.
Bleiben Sie beim Bedienen der Schneefräse stets
hinter den Griffen und halten Sie sich von der
Auswurföffnung fern.
Halten Sie Gesicht, Hände, Füße und andere
Körperteile sowie Kleidung von verdeckten, sich
bewegenden oder drehenden Teilen fern.
Warnung
Es kann vorkommen, dass durch Schnecke/Ge-
bläserad Steine, Spielzeuge oder andere Gegen-
stände durch die Luft geschleudert werden. Das
kann zu einer ernsthaften Verletzung bei der
Person, die das Gerät bedient, oder bei in der Nähe
befindlichen Personen führen.
Räumen Sie den Arbeitsbereich von allen
Gegenständen frei, die von der Schnecke oder
dem Gebläserad aufgenommen und hochge-
schleudert werden könnten.
Halten Sie Kinder und Haustiere aus dem
Arbeitsbereich fern.
Stellen Sie die Kufen auf die Oberfläche ein, die ge-
räumt werden soll. Lesen Sie hierzu Einstellung der
Kufen und der Schürfleiste auf Seite 22.
Bei Schnee und sehr niedrigen Temperaturen können
Bedienungselemente und bewegliche Teile einfrieren.
Wenden Sie niemals übermäßig viel Kraft an, wenn Sie
versuchen eingefrorene Bedienungselemente zu be-
tätigen. Wenn es beim Bedienen einer Steuerung oder
eines Teils Schwierigkeiten gibt, starten Sie den Motor
und lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen.
Beginnen Sie nach Schneefällen so bald wie möglich
mit der Räumung. Dadurch erzielen Sie die besten
Räumergebnisse.
Benutzen Sie immer die Gashebelstellung Schnell,
wenn Sie Schnee räumen.
Lassen Sie die Räumgänge überlappen, um eine
vollständige Schneeräumung zu gewährleisten.
Stoßen Sie den Schnee wenn möglich in Windrichtung
aus.
Überlasten Sie die Schneefräse nicht durch zu schnelles
Räumen. Wenn die Motordrehzahl zurückgeht, legen
Sie einen niedrigeren Gang ein, um die Vorwärtsge-
schwindigkeit zu reduzieren.
Bei nassen oder matschigen Verhältnissen sollten Sie
die maximale Motordrehzahl beibehalten und den
Motor nicht überlasten, um ein Verstopfen des
Auswurfkanals zu vermeiden.
Wenn die Vorderseite der Schneefräse immer wieder
hochgeht, sollten Sie die Vorwärtsgeschwindigkeit
durch Umschalten der Schneefräse in einen niedrigeren
Gang reduzieren. Wenn die Schneefräse immer noch
vorne hochgeht, sollten Sie an beiden Griffen hoch-
heben, um so die Vorderseite der Schneefräse nach
unten zu drücken.
Wenn die Räder rutschen, legen Sie einen niedrigeren
Gang ein, um die Vorwärtsgeschwindigkeit zu
reduzieren.
Lassen Sie den Motor nach dem Schneeräumen einige
Minuten lang laufen, um einem Einfrieren von be-
weglichen Teilen vorzubeugen. Betätigen Sie Schnecke/
Gebläserad, um alle Schneereste aus dem Gehäuse zu
entfernen. Schalten Sie den Motor ab, warten Sie ab, bis
alle sich bewegenden Teile stehen, und entfernen Sie
Eis und Schnee von der Schneefräse.
Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Motor den Rück-
laufstartergriff mehrere Male, damit der Rücklaufstarter
nicht einfriert.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn und ziehen Sie den
Zündschlüssel, wenn Sie die Schneefräse außer Betrieb
nehmen.
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis