Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssiggas-Modell - Prins Maasdijk Prins TIGER Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Prins Tiger
3.5 Flüssiggas-Modell
Wichtige Informationen über die Eigenschaften von Flüssiggas
• Flüssiggas enthält normalerweise eine geruchsauffällige Substanz in einer Konzentration von 1/200
oder mehr.
Das Austreten einer größeren Menge Gas aus dem Tank macht sich somit durch den Gasgeruch
bemerkbar. Flüssiggas enthält kein Kohlenmonoxid und ist nicht giftig, aber explosiv.
• Flüssiggas steht unter Hochdruck und ist extrem flüchtig.
Die Gasdämpfe haben ein 250mal höheres Volumen als das flüssige Gas und die doppelte Dichte von
Luft und sammeln sich deshalb an tiefliegenden Plätzen an.
• Der Flüssiggasdruck erhöht sich bei steigenden Temperaturen.
Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb flüssiggasgetriebener Gabelstapler
• Flüssiggas ist hochgradig feuergefährlich und selbst kleinste Funken können bei unsachgemäßem
Umgang eine Explosion auslösen. Zur Vermeidung von Unfällen ist die strenge Einhaltung der
folgenden Sicherheitsregeln deshalb von äußerster Wichtigkeit.
• Alle flüssiggasgetriebenen Gabelstapler müssen von einer fachkundigen Person betrieben und
gewartet werden (hierzu zählt auch das Austauschen des Flüssiggas-Tanks).
• Flüssiggasgetriebene Gabelstapler niemals in der Nähe eines Feuers stoppen oder parken.
• Flüssiggasgetriebene Gabelstapler nach Möglichkeit nicht im direkten Sonnenlicht stoppen oder
parken. Ein Abdecken mit einer Plane ist äußerst zu empfehlen. Darüber hinaus ist hierbei auf gute
Belüftung zu achten.
• Flüssiggasgetriebene Gabelstapler niemals in der Nähe eines Feuers betreiben.
• Während des Betriebs oder der Wartung eines flüssiggasgetriebenen Gabelstaplers ein großes
Schild mit der Aufschrift „FEUERGEFÄHRLICH" aufstellen und sicherstellen, dass sich keine Feuer
verwendenden Personen dem Fahrzeug nähern.
• Vor dem Parken oder dem längerem Abstellen eines flüssiggasgetriebenen Gabelstaplers den
Zündschlüssel abziehen, so dass dieser nicht von unbefugten Personen gefahren wird.
• Für die Gasleckprüfung nur Seifenwasser oder neutrale Reinigungslösung verwenden. Andere
Flüssigkeiten sind hierzu nicht geeignet.
• Falls eine Gasleckprüfung nachts im Licht einer Taschenlampe ausgeführt werden muss, die
Taschenlampe in einiger Entfernung vom Fahrzeug einschalten und damit zum Fahrzeug laufen.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass ein beim Einschalten der Taschenlampe erzeugter Funke zu
Unfällen führt.
• Bei Auffinden eines Gaslecks sofort alle Flammenherde in der Umgebung löschen, den Bereich gut
belüften und frei von Feuer halten. Sich anschließend an eine qualifizierte Kundendienstwerkstatt
wenden.
• Flüssiggas-Tanks an einem speziell dafür vorgesehenen Platz lagern, an dem ständig ein
Gasspürgerät vorhanden ist.
• Darauf achten, Flüssiggas-Tanks nur von Tankstellenpersonal auffüllen zu lassen.
• Flüssiggas verwenden, dessen chemische Zusammensetzung auf das jeweilige Klima abgestimmt
ist: Bei heißem Klima Flüssiggas mit relativ hohem Butangehalt verwenden; bei kaltem Klima
Flüssiggas mit relativ hohem Propangehalt verwenden.
25
Übersicht
Bestandteile
1. Tankgurt
2. Flüssiggas-Tank
3. Tankbügel
Maschine und Zubehörteile
Prins Maasdijk, Oktober-2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis