Typ 8695 REV.3
Inbetriebnahme
10.2.2 Manuelle Teach-Funktion starten
Für Geräte ohne Pilotventil:
Das Erfassen und Speichern der Endlagen erfolgt manuell durch
den Benutzer.
Erforderliche Voraussetzungen:
• Das Gerät ist auf dem Antrieb montiert.
• Die Versorgungsspannung ist angeschlossen.
• Die Druckluftversorgung ist angeschlossen.
• Um korrekte Referenzbedingungen zu ermitteln, muss der
Steuerdruck den Betriebsbedingungen entsprechen.
• Die Möglichkeit schaffen, dass der Benutzer den pneumati-
schen Antrieb schalten kann (auf und zu).
Bild 23: Gerät öffnen oder schließen
ACHTUNG!
Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch
Dreheinwirkung.
▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht
am Antrieb sondern am Grundgehäuse gegenhalten.
→ Klarsichthaube gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Klarsichthaube
Gehäusemantel
Grundgehäuse
Antrieb
ASi PWR-LED
(grün)
ASi FAULT-LED
(rot)
Statusanzeige
(RGB-LED)
Bild 24: Bedien- und Anzeigeelemente
1
0 s
5 s
Statusanzeige
Inv.ValveDir.-LED
Manual-LED
Bild 25: Manuelle Teach-Funktion starten
→ Pneumatischen Antrieb entlüften: in die unbetätigte Endlage
bringen.
→ Taste 1 zum Starten der manuellen Teach-Funktion für >10 s
gedrückt halten (rote Manual-LED + grüne Inv.ValveDir.-LED
blinken gemeinsam: die ersten 5 s langsam, die zweiten 5 s
schnell, >10 s wieder langsam, dann Taste 1 loslassen).
deutsch
Taste 1
Pilot-LED
Inv.ValveDir.-LED
büS-Service-
schnittstelle
Manual-LED
Taste 2
1
10 s
Start manuelle
Teach-Funktion
Ende Teach-Funktion
59