Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8695 REV.3 Bedienungsanleitung

bürkert 8695 REV.3 Bedienungsanleitung

Steuerkopf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8695 REV.3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ
8695 REV.3
Steuerkopf
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8695 REV.3

  • Seite 1 8695 REV.3 Steuerkopf Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2022 Operating Instructions 2211/00_DE-DE_00815434 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8695 REV.3 Steuerkopf Typ 8695 REV.3 nhalt ZU DIESER ANLEITUNG ........................7 Darstellungsmittel ........................7 1.2 Begriffsdefinition ..........................7 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................8 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................9 ALLGEMEINE HINWEISE ........................10 4.1 Kontaktadressen ........................10 Gewährleistung ..........................10 Warenzeichen ..........................10 Informationen im Internet ......................10 SYSTEMBESCHREIBUNG ........................11 5.1.1 Steuerkopf für den integrierten Anbau an 21xx (ELEMENT) ........11...
  • Seite 4 Typ 8695 REV.3 Inhaltsverzeichnis Kommunikation ..........................18 6.8.1 IO-Link ........................18 MONTAGE .............................19 Sicherheitshinweise ........................19 7.2 Montage des Steuerkopfs Typ 8695 an Prozessventile der Reihe 21xx (ELEMENT) ....19 7.3 Montage des Steuerkopfs Typ 8695 an Prozessventile der Reihe 20xx (CLASSIC) ....24 7.4 Drehen des Antriebsmoduls bei Prozessventilen der Reihe 2100, 2101, 2000 und 2012 ..28 7.5 Drehen des Steuerkopfs bei Prozessventilen der Reihe 20xx ..........30 PNEUMATISCHE INSTALLATION ......................31 ELEKTRISCHE INSTALLATION ......................33 Sicherheitshinweise ........................33 9.2 Elektrische Installation, ohne Feldbuskommunikation .............34 9.3 Elektrische Installation, IO-Link Port Class B und Port Class A ..........35 9.4 Elektrische Installation, büS ......................35...
  • Seite 5 Typ 8695 REV.3 10.5 büS ..............................46 10.5.1 Informationen, büS .....................46 10.5.2 Konfigurieren des Feldbusses ..................46 10.6 AS-Interface ..........................47 10.6.1 Zertifizierung .......................47 10.6.2 Programmierdaten ......................47 BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE ....................48 11.1 Betriebszustand ........................... 49 11.2 Funktionen der Bedien- und Anzeigeelemente ................50 11.3 Statusanzeige ..........................53 11.4 Beschreibung der LED-Modus ....................54 11.4.1 Ventilmodus ........................54...
  • Seite 6 Typ 8695 REV.3 deutsch...
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VORSICHT! Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. ACHTUNG! Warnt vor Sachschäden. ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Anleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ Markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Markiert ein Resultat. Menu Markiert einen Oberflächentext. Begriffsdefinition In dieser Anleitung bezeichnet der Begriff „Gerät“ folgende Gerätetypen: Steuerkopf Typ 8695 REV.3 Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ (Bürkert-Systembus) steht für den von Bürkert entwi- ckelten, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus. Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung „Ex“ steht immer für „explosionsgefährdeter Bereich“. deutsch...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8695 REV.3 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Der Steuerkopf Typ 8695 REV.3 ist für den Anbau an pneumatische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien sind in den technischen Daten aufgeführt. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung. ▶ Für den Einsatz die zulässigen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen beachten. Diese Angaben stehen in den Vertragsdokumenten, der Bedienungsanleitung und auf dem Typschild.
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8695 REV.3 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ 8695 REV.3 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadressen Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Chr.-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen E-mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Steuerkopfs unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Warenzeichen Die aufgeführten Marken sind Warenzeichen der entsprechenden Firmen / Vereine / Organisationen Loctite Henkel Loctite Deutschland GmbH Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8695 finden Sie im Internet unter:...
  • Seite 11: Systembeschreibung

    Typ 8695 REV.3 Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG Aufbau und Funktion Der Steuerkopf Typ 8695 kann einfach- oder doppeltwirkende Prozessventile ansteuern. Der Steuerkopf Typ 8695 ist für den integrierten, modularen Anbau an Prozessventile der Reihe 21xx (ELEMENT) mit Antriebsgröße ∅50 optimiert. Der modulare Aufbau ermöglicht verschiedene Ausbaustufen. Für den Anbau an die Reihe 20xx (CLASSIC) gibt es eine spezielle Variante, die in Kapitel „5.1.2“ beschrieben ist.
  • Seite 12: Variante Zur Ansteuerung Von Prozessventilen Der Reihe 20Xx (Classic)

    Typ 8695 REV.3 Systembeschreibung 5.1.2 Variante zur Ansteuerung von Prozessventilen der Reihe 20xx (CLASSIC) Mit einer speziellen Variante kann der Steuerkopf Typ 8695 an Prozessventile der Reihe 20xx angebaut werden. Diese Variante besitzt ein anderes Grundgehäuse, damit die Steuerluftanschlüsse extern am Antrieb ange- schlossen werden können (siehe „Bild 2“). Steuerluftausgang 2 Steuerluftausgang 2 Bild 2: Variante für Prozessventil der Reihe 20xx...
  • Seite 13: Technische Daten

    Typ 8695 REV.3 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity findet man die harmonisierten Normen, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden. Zulassungen Das Produkt ist entsprechend der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU der Kategorie 3GD zum Einsatz in Zone 2 und 22 zugelassen.
  • Seite 14: Mechanische Daten

    Typ 8695 REV.3 Technische Daten Mechanische Daten Abmessungen siehe Datenblatt Gehäusewerkstoff a ußen PPS, PC, VA innen PA6, ABS Dichtwerkstoff a ußen EPDM / FKM Hubbereich Ventilspindel Reihe 21xx (ELEMENT) und 20xx (CLASSIC) 2...35 mm Fremdgeräte (modifiziertes Führungs- element erforderlich) 2...44 mm Typschilder 6.5.1 Typschild Standard...
  • Seite 15: Ul-Zusatzschild

    Typ 8695 REV.3 Technische Daten 6.5.3 UL-Zusatzschild Schutzart Type 4X enclosure Stromkreis mit begrenzter Leistung NEC Class 2 only E238179 Kommunikation, Power Supply: b üS Versorgungsspannung 24V ±25% max. 3,5 W Leistungsaufnahme Bild 5: UL-Zusatzschild (Beispiel) Pneumatische Daten Steuermedium neutrale Gase, Luft Qualitätsklassen nach ISO 8573-1...
  • Seite 16: Elektrische Daten

    Typ 8695 REV.3 Technische Daten Elektrische Daten WARNUNG! Bei UL zugelassenen Komponenten dürfen nur Stromkreise begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ ver- wendet werden. 6.7.1 Elektrische Daten, ohne Feldbuskommunikation Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschluss Versorgung Rundsteckverbinder (M12 x 1, 8-polig) Kommunikation büS-Serviceschnittstelle Betriebsspannung 24 V ±25 %, max. Restwelligkeit 10 % Stromaufnahme 90 mA @18 V + Strombelastung für einen aktiven Digitalausgang...
  • Seite 17: Elektrische Daten, Büs

    Typ 8695 REV.3 Technische Daten 6.7.3 Elektrische Daten, büS Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Anschluss Rundsteckverbinder M12 x 1, 5-polig, A-codiert Betriebsspannung 24 V ±25 % Stromaufnahme max. 150 mA, nur bei verbauten Pilotventilen 6.7.4 Elektrische Daten, AS-Interface...
  • Seite 18: Kommunikation

    Typ 8695 REV.3 Technische Daten Kommunikation 6.8.1 IO-Link Port Class IO-Link Spezifikation V1.1.2 Versorgung über IO-Link (M12 x 1, 5-polig, A-codiert) SIO-Mode Nein IODD-Datei siehe Internet VendorID 0x0078, 120 DeviceID siehe IODD-Datei ProductID 8695 Class A 8695 Class B Übertragungsgeschwindigkeit COM3 (230,4 kbit/s)
  • Seite 19: Montage

    Typ 8695 REV.3 Montage MONTAGE Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 20 Typ 8695 REV.3 Montage → Bei Version mit Schlauchsteckverbinder die Klemmhülsen (weiße Tüllen) aus den beiden Steuerluftan- schlüssen entfernen (falls vorhanden). Puck Schaltspindel Führungselement Nutring max. 1 Nm max. 5 Nm Antriebsdeckel O-Ring Spindelverlängerung Bild 7: Montage der Schaltspindel (2), Reihe 21xx ACHTUNG! Unsachgemäße Montage kann den Nutring im Führungselement beschädigen. Der Nutring ist im Führungselement schon vormontiert und muss im Hinterschnitt „eingerastet“ sein. ▶ Bei Montage der Schaltspindel den Nutring nicht beschädigen.
  • Seite 21 Typ 8695 REV.3 Montage 2. Dichtringe montieren → Formdichtung auf den Antriebsdeckel aufziehen (kleinerer Durchmesser zeigt nach oben). → Korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftanschlüssen prüfen. Bei Montage des Steuerkopfs dürfen die Klemmhülsen der Steuerluftanschlüsse am Antrieb nicht montiert sein. Steuerluftanschlüsse Achtung: Klemm- hülsen dürfen nicht montiert sein! Formdichtung Montage der...
  • Seite 22 Typ 8695 REV.3 Montage 3. Steuerkopf montieren ACHTUNG! Beschädigung der Platine oder Funktionsausfall. ▶ Darauf achten, dass der Puck plan auf der Führungsschiene aufliegt. → Puck und Steuerkopf so ausrichten, dass 1. der Puck in die Führungsschiene des Steuerkopfs 2. d ie Verbindungsstutzen des Steuerkopfs in die Steuerluftanschlüsse des Antriebs hineinfinden. Verbindungs- stutzen Führungsschiene Puck Führungsschiene Puck Verbindungs- stutzen Steuerluftan- schlüsse...
  • Seite 23 Typ 8695 REV.3 Montage → Steuerkopf ohne Drehbewegung soweit auf den Antrieb schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. ACHTUNG! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65/IP67 nicht sichergestellt werden. ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem maximalen Drehmoment von 1,5 Nm anziehen. → Steuerkopf mit den beiden seitlichen Befestigungsschrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Schrauben nur leicht anziehen (maximales Drehmoment: 1,5 Nm). Befestigungsschrauben maximal 1,5 Nm...
  • Seite 24: Montage Des Steuerkopfs Typ 8695 An Prozessventile Der Reihe 20Xx (Classic)

    Typ 8695 REV.3 Montage Montage des Steuerkopfs Typ 8695 an Prozessventile der Reihe 20xx (CLASSIC) Vorgehensweise: 1. Schaltspindel montieren Klarsichthaube Stellungsanzeige Antrieb Bild 11: Montage der Schaltspindel (1), Reihe 20xx → Klarsichthaube für die Stellungsanzeige am Antrieb abschrauben. → Im Inneren des Antriebs die orange/gelbe Stellungsanzeige mit einem Innensechskantschlüssel abschrauben.
  • Seite 25 Typ 8695 REV.3 Montage 2. Steuerkopf montieren Führungsschiene Puck Führungsschiene Puck Bild 13: Ausrichten des Pucks, Reihe 20xx ACHTUNG! Beschädigung der Platine oder Funktionsausfall. ▶ Darauf achten, dass der Puck plan auf der Führungsschiene aufliegt. → Steuerkopf auf den Antrieb schieben. Dabei den Puck so ausrichten, dass er in die Führungsschiene des Steuerkopfs hineinfindet.
  • Seite 26 Typ 8695 REV.3 Montage Befestigungsschrauben maximal 1,5 Nm Bild 14: Montage des Steuerkopfs, Reihe 20xx ACHTUNG! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65/IP67 nicht sichergestellt werden. ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem maximalen Drehmoment von 1,5 Nm anziehen. → Steuerkopf mit den beiden seitlichen Befestigungsschrauben auf dem Antrieb befestigen. Dabei die Befestigungsschrauben nur leicht anziehen (maximales Drehmoment: 1,5 Nm).
  • Seite 27 Typ 8695 REV.3 Montage 3. Pneumatische Verbindung Steuerkopf - Antrieb montieren Steuerluftausgang 2 Steuerluftausgang 2 Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss unten Bild 15: Montage der pneumatischen Verbindung Steuerkopf - Antrieb, Reihe 20xx → Schlauchsteckverbinder an den Steuerkopf und den Antrieb schrauben. →...
  • Seite 28: Drehen Des Antriebsmoduls Bei Prozessventilen Der Reihe 2100, 2101, 2000 Und 2012

    Typ 8695 REV.3 Montage Steuerfunktion I (SFI) Prozessventil in Ruhestellung geschlossen Steuerkopf Steuerluftausgang Antrieb Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss unten Prozessventil in Ruhestellung offen Steuerkopf Steuerluftausgang Antrieb Steuerluftanschluss oben Steuerluftanschluss unten Tabelle 2: Pneumatische Verbindung mit Antrieb SFI Bei feuchter Umgebungsluft kann bei Steuerfunktion A bzw. bei Steuerfunktion B eine Schlauch-...
  • Seite 29 Typ 8695 REV.3 Montage GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Vorgehensweise: → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (nur erforderlich, wenn das Prozessventil noch nicht eingebaut ist). → Bei Steuerfunktion A: Prozessventil öffnen. Antriebsmodul Sechskant Sechskant Nippel Nippel Reihe 2100 und 2101 Reihe 2000 und 2012 Bild 16: Drehen des Antriebsmoduls →...
  • Seite 30: Drehen Des Steuerkopfs Bei Prozessventilen Der Reihe 20Xx

    Typ 8695 REV.3 Montage Drehen des Steuerkopfs bei Prozessventilen der Reihe 20xx Sollte nach Einbau des Prozessventils die Anschlusskabel bzw. Schläuche schlecht montiert werden können, kann der Steuerkopf gegen den Antrieb verdreht werden. Befestigungsschraube (2x) Steuerkopf Pneumatische Verbindung Antrieb Bild 18: Drehen des Steuerkopfs, Reihe 20xx Vorgehensweise: → Pneumatische Verbindung zwischen dem Steuerkopf und dem Antrieb lösen. → Befestigungsschrauben lösen (Innensechskant SW2,5). → Steuerkopf in die gewünschte Position drehen. ACHTUNG! Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65 / IP67 nicht sichergestellt werden. ▶ Befestigungsschrauben nur mit einem maximalen Drehmoment von 1,5 Nm anziehen.
  • Seite 31: Pneumatische Installation

    Typ 8695 REV.3 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 32 Typ 8695 REV.3 Pneumatische Installation Steuerluftanschluss (Beschriftung: 1) Abluftanschluss (Beschriftung: 3) Bild 19: Pneumatischer Anschluss Abluftkonzept: ▶ Für die Einhaltung der Schutzart IP67 muss eine Abluftleitung in den trockenen Bereich montiert werden. deutsch...
  • Seite 33: Elektrische Installation

    Typ 8695 REV.3 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen.
  • Seite 34: Elektrische Installation, Ohne Feldbuskommunikation

    Typ 8695 REV.3 Elektrische Installation Elektrische Installation, ohne Feldbuskommunikation Belegung Rundstecker (M12 x 1, 8-polig): Bild 20: Rundstecker M12 x 1, 8-polig Äußere Beschaltung / Aderfarbe Bezeichnung Belegung Signalpegel Digitalausgang weiß DO2+ Endlage bei Antrieb aktiviert Digitalausgang braun DO1+ Endlage bei Antrieb deaktiviert grün Betriebsspannung 24 V...
  • Seite 35: Elektrische Installation, Io-Link Port Class B Und Port Class A

    Typ 8695 REV.3 Elektrische Installation Elektrische Installation, IO-Link Port Class B und Port Class A Port Class B Bezeichnung Belegung 24 V DC Systemversorgung 24 V DC Aktorversorgung L – 0 V (GND) Systemversorgung IO-Link 0 V (GND) Aktorversorgung Tabelle 4: Anschlussbelegung, Port Class B...
  • Seite 36: Elektrische Installation As-Interface

    Typ 8695 REV.3 Elektrische Installation Elektrische Installation AS-Interface 9.5.1 Anschluss mit Rundsteckverbinder M12 x 1, 4-polig, male Bus - Bus + Bild 22: Rundstecker M12 x 1, 4-polig Bezeichnung Belegung Bus + Busleitung AS-Interface + nicht belegt Bus – Busleitung AS-Interface –...
  • Seite 37: Anschluss Mit Multipolkabel Und Flachkabelklemme

    Typ 8695 REV.3 Elektrische Installation 9.5.2 Anschluss mit Multipolkabel und Flachkabelklemme Alternativ zur Busanschlussausführung mit 4-poligem Rundstecker, gibt es den Steuerkopf mit Multipolkabel (M12 Rundstecker) und Flachkabelklemme. Das Anschlussbild des Rundsteckers entspricht dem Busanschluss M12 Rundstecker 4-polig und kann einfach mit der Flachkabelklemme (siehe „Bild 24“) verbunden werden.
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedie- nungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. ▶ Die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung müssen beachtet werden. ▶ Nur ausreichend geschultes Personal darf die Anlage/das Gerät in Betrieb nehmen. 10.1 Prozessventilrichtung invertieren In den Werkseinstellungen sind den Ventilstellungen folgende Antriebsendlagen und Farben der Statusan-...
  • Seite 39 Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme Prozessventilrichtung invertieren: Klarsichthaube Gehäusemantel Grundgehäuse Antrieb Bild 25: Gerät öffnen oder schließen ACHTUNG Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Öffnen oder Schließen des Geräts nicht am Antrieb, sondern am Grundgehäuse gegenhalten. → Klarsichthaube gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Taste 1 ASi PWR-LED (grün) Pilot-LED Inv.ValveDir.-LED ASi FAULT-LED (rot) büS-Serviceschnittstelle Manual-LED Statusanzeige (RGB-LED) Taste 2...
  • Seite 40: Teach-Funktion: Endlagen Ermitteln Und Speichern, Rev.3

    Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme 10.2 Teach-Funktion: Endlagen ermitteln und speichern, REV.3 • Automatische Teach-Funktion: Für Geräte mit Pilotventil Die Teach-Funktion ermittelt und speichert die Endlagen des Ventils automatisch. • Manuelle Teach-Funktion: Für Geräte ohne Pilotventil Das Erfassen und Speichern der Endlagen erfolgt manuell.
  • Seite 41 Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme ACHTUNG Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Öffnen oder Schließen des Geräts nicht am Antrieb, sondern am Grundgehäuse gegenhalten. → Gerät öffnen: die Klarsichthaube gegen den Uhrzeigersinn aufschrauben. Taste 1 ASi PWR-LED (grün) Pilot-LED Inv.ValveDir.-LED ASi FAULT-LED (rot) büS-Serviceschnittstelle Manual-LED Statusanzeige (RGB-LED) Taste 2 Bild 29: Bedien- und Anzeigeelemente 10 s Start automatische Statusanzeige Teach-Funktion Inv.ValveDir.-LED Ende Teach-Funktion...
  • Seite 42: Manuelle Teach-Funktion

    Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme Ablaufbeschreibung der automatischen Teach-Funktion: Die Statusanzeige blinkt orange bei laufender Teach-Funktion. • Die erste Endlage (POS1 = Pilotventil deaktiviert) wird eingelesen. • Das Pilotventil schaltet. • Der Antrieb fährt automatisch in die zweite Endlage (POS2 = Pilotventil aktiviert). • Die zweite Endlage (POS2 = Pilotventil aktiviert) wird eingelesen. • Das Pilotventil wird ausgeschaltet. • Der Antrieb fährt wieder in die erste Endlage (POS1 = Pilotventil deaktiviert). 10.2.2 Manuelle Teach-Funktion Für Geräte ohne Pilotventil: Das Erfassen und Speichern der Endlagen erfolgt manuell durch den Benutzer.
  • Seite 43 Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme Taste 1 ASi PWR-LED (grün) Pilot-LED Inv.ValveDir.-LED ASi FAULT-LED (rot) büS-Serviceschnittstelle Manual-LED Statusanzeige (RGB-LED) Taste 2 Bild 32: Bedien- und Anzeigeelemente 10 s Start manuelle Statusanzeige Teach-Funktion nv.ValveDir.-LED Manual-LED Ende Teach-Funktion Bild 33: Manuelle Teach-Funktion starten →...
  • Seite 44: Teach-In-Operation-Funktion

    Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme ACHTUNG Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit. Zum Einhalten der Schutzart IP65 oder IP67 beachten: ▶ Klarsichthaube bis auf Anschlag einschrauben. → Gerät schließen (Schraubwerkzeug, siehe Zubehör). 10.2.3 Teach-In-Operation-Funktion Die Teach-In-Operation-Funktion kann verwendet werden, wenn das Gerät die Endlagen des Prozessventils während des Normalbetriebs (einmalig beim ersten Schalten der Ansteuerung) automatisch durchführen soll. Diese Funktion darf nur für Prozessventilantriebe mit Steuerfunktion A (Normally Closed) durchgeführt werden. Die Funktion muss vorher per büS-Serviceschnittstelle aktiviert werden. Wird die Funktion aktiviert, meldet das Gerät bis zum ordnungsgemäßen Durchführen der ersten Schaltung den Gerätestatus „Warnung“ (Außerhalb der Spezifikation), ist jedoch voll betriebsbereit und gibt über die Digitalausgänge des Geräts die bei der letzten ordnungsgemäß durchgeführten Teach-Funktion festgelegten Endlagen aus. Ablaufbeschreibung: • Teach-In-Operation-Funktion wird über Communicator aktiviert.
  • Seite 45 Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme Erforderliche Komponenten: • Kommunikations-Software: Bürkert Communicator für PC • USB-büS-Schnittstellen-Set (siehe Zubehör) • büS-Adapter für Kommunikationsschnittstelle (siehe Zubehör) • Bei Bedarf eine büS-Kabelverlängerung (siehe Zubehör) Klarsichthaube Gehäusemantel Grundgehäuse Antrieb Bild 34: Gerät öffnen oder schließen ACHTUNG Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Öffnen oder Schließen des Geräts nicht am Antrieb, sondern am Grundgehäuse gegenhalten. → Klarsichthaube gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Taste 1 ASi PWR-LED (grün) Pilot-LED Inv.ValveDir.-LED ASi FAULT-LED (rot) büS-Serviceschnittstelle...
  • Seite 46: Io-Link

    Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme 10.4 IO-Link 10.4.1 Information, IO-Link IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9) um mit Sensoren und Aktoren zu kommunizieren. IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit 3-Leiter-Anschlusstechnik für Sensoren und Aktoren und ungeschirmten Standardsensorleitungen. Um eine eindeutige Kommunikation sicherzustellen, sollten die IO-Link-Geräte nicht gleichzeitig von der übergeordneten Steuerung (SPS) über den IO-Link-Master und mit dem Bürkert Communicator (über die Serviceschnittstelle) parametriert werden.
  • Seite 47: As-Interface

    Typ 8695 REV.3 Inbetriebnahme 10.6 AS-Interface AS-Interface (Aktor-Sensor-Interface) ist ein Feldbussystem, das hauptsächlich zur Vernetzung von binären Sensoren und Aktoren (Slaves) mit einer übergeordneten Steuerung (Master) dient. Über die ungeschirmte Zweidrahtleitung wird sowohl die Information (Daten), als auch die Energie zur Versorgung der Aktoren und Sensoren übertragen. 10.6.1 Zertifizierung Das Gerät ist nach AS-Interface-Spezifikation Version 3.0 zertifiziert. Zertifikat Nr. auf Anfrage 10.6.2 Programmierdaten E/A-Konfiguration...
  • Seite 48: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE Taste 1 ASi PWR-LED (grün) Pilot-LED Inv.ValveDir.-LED ASi FAULT-LED (rot) büS-Serviceschnittstelle Manual-LED Statusanzeige (RGB-LED) Taste 2 Bild 36: Bedien- und Anzeigeelemente Taste Bescheibung Funktionen Für 5...10 s drücken: a utomatische Teach-Funktion starten Für >10 s drücken: manuelle Teach-Funktion starten Kurz drücken (nur im Betriebszustand HAND): Pilotventil einschalten/ausschalten Für 10...30 s drücken:...
  • Seite 49: Betriebszustand

    Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente Bescheibung Anzeigen Statusanzeige RGB-LED Ventilstellung, Fehler, Warnung siehe Kapitel „Statusanzeige“ Pilot-LED gelb leuchtet: Pilotventil ist angesteuert (ein) Manual-LED rot leuchtet: Betriebszustand HAND aktiv blinkt mit 10 Hz für 0...2 s: Umschalten HAND ↔ AUTO Inv.ValveDir.-LED grün leuchtet: I nvertierung der Prozessventilrichtung aktiv Manual-LED rot und blinken beide nach drücken und halten der Taste 1: Inv.ValveDir.-LED grün blinken langsam für 5 s blinken schnell für 5...10 s...
  • Seite 50: Funktionen Der Bedien- Und Anzeigeelemente

    Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11.2 Funktionen der Bedien- und Anzeigeelemente Um die Tasten bedienen zu können, sicherstellen das die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht gesperrt ist (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder Feldbuskommunikation. Taste 1 ASi PWR-LED (grün) Pilot-LED Inv.ValveDir.-LED ASi FAULT-LED (rot) büS-Serviceschnittstelle Manual-LED Statusanzeige (RGB-LED) Taste 2...
  • Seite 51 Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente Betriebszustand wechseln (HAND ↔ AUTO) Betriebszustand HAND AUTO 10 s Statusanzeige Manual-LED Bild 39: Betriebszustand wechseln → Tasten 1 und 2 für >2 s gedrückt halten. Die rote Manual-LED blinkt für ca. 2 s mit 5 Hz. → Wenn die rote Manual-LED beginnt schneller zu blinken (10 Hz), innerhalb der nächsten 5 s die Tasten 1 und 2 wieder loslassen. B etriebszustand HAND: d ie rote Manual-LED leuchtet und die Statusanzeige blinkt orange. B etriebszustand AUTO: d ie rote Manual-LED und die Statusanzeige leuchten nicht. Pilotventil schalten (nur in Betriebszustand HAND möglich) Pilotventil Betriebszustand HAND Statusanzeige Manual-LED Pilot-LED Bild 40: Pilotventil schalten →...
  • Seite 52 Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente Geräteneustart ausführen 10 s 30 s Geräteneustart Inv.ValveDir.-LED Manual-LED Pilot-LED Bild 41: Geräteneustart ausführen → Tasten 1 und 2 für 10...30 s gedrückt halten. Die rote Manual-LED blinkt für ca. 2 s mit 5 Hz, dann mit 10 → Wenn die rote Manual-LED wieder langsamer blinkt (5 Hz), innerhalb der nächsten 20 s die Tasten 1 und 2 wieder loslassen. D as Gerät wird neu gestartet. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 10 s 30 s Inv.ValveDir.-LED Auf Werkseinstel- Manual-LED lungen zurücksetzen Pilot-LED Bild 42: Auf Werkseinstellungen zurücksetzen...
  • Seite 53: Statusanzeige

    Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11.3 Statusanzeige Taste 1 ASi PWR-LED (grün) Pilot-LED Inv.ValveDir.-LED ASi FAULT-LED (rot) büS-Serviceschnittstelle Manual-LED Statusanzeige (RGB-LED) Taste 2 Bild 43: Beschreibung Statusanzeige Die Statusanzeige (RGB-LED) zeigt den Gerätestatus und die Ventilstellung an. Folgende LED-Modus kann der Benutzer einstellen: • Ventilmodus •...
  • Seite 54: Beschreibung Der Led-Modus

    Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11.4 Beschreibung der LED-Modus 11.4.1 Ventilmodus Anzeigen im Ventilmodus: • Ventilstellung: offen, dazwischen, geschlossen Ventilstellung Ventilstellung Zustand, Farbe offen leuchtet gelb* dazwischen LED aus* geschlossen leuchtet grün* Tabelle 14: Ventilmodus * Werkseinstellung, wählbare Farben für die Ventilstellung: Aus, weiß, pink, blau, türkis, grün, gelb, orange, rot 11.4.2...
  • Seite 55 Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente Ventilstellung Gerätestatus Zustand, Ausfall Farbe offen leuchtet gelb* blinkt rot im Wechsel mit gelb* dazwischen LED aus* blinkt rot im Wechsel mit LED aus* geschlossen leuchtet grün* blinkt rot im Wechsel mit grün* Tabelle 17: Ventilmodus + Warnungen, Gerätestatus Ausfall...
  • Seite 56: Namur-Modus

    Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11.4.4 NAMUR-Modus Anzeigen im NAMUR-Modus • Gerätestatus: A usfall, Funktionskontrolle, Außerhalb der Spezifikation, Wartungsbedarf, Diagnose aktiv (nach NAMUR) Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität ange- zeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Normalbetrieb (rote LED = Ausfall = höchste Priorität). Gerätestatusanzeige in Anlehnung an NAMUR: Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 Farbe Farbcode Status Beschreibung Ausfall, Fehler oder Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät oder seiner Peri- Störung pherie ist kein Normalbetrieb möglich. Orange Funktionskontrolle Am Gerät wird gearbeitet, der Normalbetrieb ist daher vorüber- gehend nicht möglich. Gelb Außerhalb der Die Umgebungsbedingungen oder Prozessbedingungen für das Spezifikation Gerät liegen außerhalb des spezifizierten Bereichs.
  • Seite 57: Manuelles Betätigen Des Antriebs Mit Pilotventil

    Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11.5 Manuelles Betätigen des Antriebs mit Pilotventil Der Antrieb kann bei angeschlossener Steuerluft ohne elektrische Versorgung aus der Ruhestellung in seine Endlage und wieder zurück bewegt werden. Dazu muss das Pilotventil mit einem Schraubendreher betätigt werden. Gerät öffnen: Klarsichthaube Gehäusemantel Grundgehäuse Antrieb Bild 44: Gerät öffnen ACHTUNG! Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung.
  • Seite 58 Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente Antrieb in die Endlage bewegen → Handbetätigung mit einem Schraubendreher nach rechts drehen. Beachten: Handbetätigung beim Drehen nicht drücken. Antrieb zurück in die Ruhestellung bewegen → Handbetätigung mit einem Schraubendreher nach links drehen. Beachten: Handbetätigung beim Drehen nicht drücken. Achtung: Sind die Pilotventile betätigt, ist eine elektrische Ansteuerung nicht möglich. ▶ Handbetätigung vor Inbetriebnahme in Normalstellung bringen.
  • Seite 59: Led-Modus Einstellen, Statusanzeige

    Typ 8695 REV.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11.6 LED-Modus einstellen, Statusanzeige Benutzerebene: Installateur Werkseinstellung: Ventilmodus + Warnungen Menü oder Funktion Werte oder Beschreibung Gerät > Allgemeine Einstellungen > Parameter > Status-LED Modus  NAMUR-Modus Ventilmodus  Ventilmodus + Fehler  Ventilmodus + Warnungen  Feste Farbe   LED aus LED-Modus einstellen, Statusanzeige: → Status-LED →...
  • Seite 60: Sicherheitsendlagen

    Typ 8695 REV.3 Sicherheitsendlagen SICHERHEITSENDLAGEN Sicherheitsendlagen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneumatischen Hilfsenergie: Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Hilfsenergie Antriebssart Bezeichnung elektrisch pneumatisch einfachwirkend down down Steuerfunktion A down einfachwirkend Steuerfunktion B down doppeltwirkend down nicht definiert Steuerfunktion I down Tabelle 23: Sicherheitsendlagen WARTUNG Der Steuerkopf Typ 8695 ist bei Betrieb entsprechend den in dieser Anleitung gegebenen Anweisungen wartungsfrei.
  • Seite 61: Demontage

    Typ 8695 REV.3 Demontage DEMONTAGE 14.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 62 Typ 8695 REV.3 Demontage 2. Elektrische Verbindung GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. → Rundstecker lösen. 3. Mechanische Verbindungen → Befestigungsschrauben lösen.
  • Seite 63: Zubehör

    Typ 8695 REV.3 Demontage ZUBEHÖR Bezeichnung Bestell-Nr. Anschlusskabel M12 x 1, 8-polig 919061 Schraubwerkzeug zum Öffnen oder Schließen der Klarsichthaube 674078 Kommunikations-Software Bürkert Communicator Infos unter www.buerkert.de USB-büS-Interface-Set: USB-büS-Interface-Set 2 (büS-Stick + 0,7 m Kabel mit M12-Stecker) 772551 büS-Adapter für Kommunikationsschnittstelle 773254 (M12 auf büS-Serviceschnittstelle Mikro-USB) büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 1 m 772404 büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 3 m 772405 büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 5 m 772406 büS-Kabelverlängerung (M12), Länge 10 m 772407 Tabelle 24: Zubehör...
  • Seite 64: Verpackung, Transport

    Typ 8695 REV.3 Demontage VERPACKUNG, TRANSPORT ACHTUNG! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz gesichert in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Hitze - und Kälteeinwirkungen vermeiden, die zur Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertem- peratur führen könnten. LAGERUNG ACHTUNG! Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur: –20...+65 °C. ENTSORGUNG ▶ Nationale Vorschriften bezüglich Entsorgung und Umwelt beachten. ▶ Elektrische und elektronische Geräte separat sammeln und speziell entsorgen. Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter country.burkert.com deutsch...
  • Seite 66 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis