Pos. Symbol
2
3
4
5
6
7
8
9
•
Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen.
•
Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch
hoch).
•
Schweißdraht vorsichtig von der Drahtspule abwickeln und durch den Drahteinlaufnippel über die Ril-
len der Antriebsrollen und durch das Drahtführungsrohr in das Kapillarrohr bzw. Teflonseele mit Draht-
führungsrohr einführen.
•
Spanneinheiten mit Gegendruckrollen wieder nach unten drücken und Druckeinheiten wieder hoch-
klappen (Drahtelektrode muss in der Nut der Antriebsrolle liegen).
•
Anpressdruck an den Einstellmuttern der Druckeinheit einstellen.
Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß der Drahtvorschubrollen erhöht!
Der Anpressdruck muss an den Einstellmuttern der Druckeinheiten so eingestellt werden, dass
die Drahtelektrode gefördert wird, jedoch durchrutscht, wenn die Drahtspule blockiert!
•
Einfädeltaste drücken bis die Drahtelektrode am Schweißbrenner heraustritt.
5.5.4
Einstellung Spulenbremse
Pos. Symbol
1
•
Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen, um die Bremswirkung zu erhöhen.
Spulenbremse so weit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft
aber im Betrieb nicht blockiert.
099-002121-EW500
20.10.2022
Beschreibung
0
Spanneinheit
Rändelschraube
Gegendruckrolle
Drahteinlaufnippel
Antriebsrolle
Rändelschrauben „unverlierbar"
Drahtführungsrohr
Drahtauslaufnippel
Beschreibung
0
Innensechskantschraube
Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse
Abbildung 5-13
Aufbau und Funktion
Drahtförderung
27