4. Wiederholen Sie Schritt 1–3 für die restlichen Thermoelemente und ersetzen
Sie alle beschädigten Thermoelemente.
Logger in den Hitzeschutzbehälter einbauen
Informationen zur Auswahl eines geeigneten Hitzeschutzbehälters finden Sie im
Abschnitt „Hitzeschutzbehälter auswählen" auf S. 9.
Berücksichtigen Sie bei der Ermittlung der thermischen Leistungsanforderungen
des Hitzeschutzbehälters die Zeit, die nach dem Durchlauf zum Entnehmen des
Tracker-Systems erforderlich ist.
Stellen Sie sicher, dass der Hitzeschutzbehälter nach dem letzten Einsatz
genügend abgekühlt ist.
Dichtung
Die Stelle, an der das Thermoelementkabel aus dem Hitzeschutzbehälter
austritt, muss dicht sein, damit der Schutz des Datenloggers gewährleistet ist.
Alle Hitzeschutzbehälter von Datapaq, die sich für den Ofeneinsatz eignen,
verfügen über einen verstellbaren Deckel, um ein Schrumpfen des
Isoliermaterials auszugleichen. An Behältern der Serie 4900 lässt sich außerdem
das Mullitgewebe austauschen, das sich um die Thermoelementkabel legt (siehe
Verschlüsse einstellen, S. 16).
Hitzeschutzbehälter, deren Deckel mithilfe eines Verschlusses geschlossen wird,
weisen eine Vorrichtung auf, um das Schrumpfen des Isoliermaterials
auszugleichen.
Die für die Behälter der Serie 4900 verwendeten Schrauben und Muttern
bestehen normalerweise aus rostfreiem Stahl 310. Sie werden sorgfältig
ausgewählt, um ein Festfressen bei hohen Temperaturen zu verhindern.
30
Allgemeines Systemhandbuch
F U RN A C E T RA C KE R