Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Logger-Stromversorgung; Stromunterbrechungen; Einführung In Die Aufzeichnungsfunktionen - Fluke 1743 Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1743:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1744/1743
Bedienungshandbuch

Logger-Stromversorgung

Der Logger hat keinen Ein/Aus-Schalter, schaltet sich jedoch automatisch ein,
wenn seine Stromversorgungsleitungen mit einer Spannung innerhalb des
zulässigen Bereichs verbunden sind. Die Stromversorgungsleitungen des
Loggers können (unter Verwendung des gelieferten Adapterkabels) in eine
Standard-Wandsteckdose eingesteckt werden, oder sie können (parallel zu den
Messleitungen) direkt an das zu prüfende Stromnetz angeschlossen werden,
wenn keine brauchbare Wandsteckdose verfügbar ist.

Stromunterbrechungen

Der Logger kann Stromunterbrechungen bis zu drei Sekunden ohne
Betriebsunterbrechung bewältigen, was für die meisten Unterbrechungen
ausreichend ist. Bei längeren Unterbrechungen schaltet sich der Logger ab und
wieder ein, wenn der Strom zurückkehrt.
Einführung in die Aufzeichnungsfunktionen
Der Logger überwacht Netzqualität und erkennt Störungen in
Niederspannungs- und Mittelspannungsverteilnetzen. Er misst bis zu
3 Spannungen und 4 Stromstärken. Aufgezeichnete Werte werden in
wählbaren aufeinanderfolgenden Mittelungsperioden gespeichert. Gemessene
Werte können mit PQ Log grafisch oder numerisch beurteilt werden.
Das Modell 1744 verfügt über zwei Arten von Aufzeichnungsfunktionen:
Aufzeichnungsfunktion A (Advanced/Erweitert) Aufzeichnungsfunktion P
(Power/Strom). Funktion A liefert den vollständigen Satz von Parametern.
Funktion P bietet für Lastuntersuchungen optimierte Aufzeichnung und
elementare Stromaufzeichnung. Funktion P enthält alle Parameter von Funktion
A, ausgenommen Spannungs- und Stromoberwellen und Zwischenfrequenzen.
Das Modell 1743 bietet nur die Aufzeichnungsfunktion P.
Gemessene Werte werden als gemittelte Werte über wählbare
Mittelungsperioden gespeichert. Mit PQ Log-Software können gemessene
Werte in grafischer oder tabellarischer Form beurteilt werden.
Aufzeichnungsfunktionsparameter:
Effektivspannung jeder Phase (Mittel, Min, Max)
Effektivstrom jeder Phase und Nullleiter (Mittel, Min, Max)
Spannungsereignisse (Abfälle, Spitzen, Unterbrechungen)
Leistung (kW, kVA, kVAR, Leistungsfaktor PF, Leistung Tangens)
Energie, Gesamtenergie
Flicker (Pst, Plt)
Spannungs-THD
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1744

Inhaltsverzeichnis