Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Identifikation; Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung De; Pflichten Des Betreibers De - Abicor Binzel ROBiPAK Montageanleitung

Steuerungsmodul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Steuerungsmodul ROBiPAK

1 Identifikation

Das ROBiPAK Schweißequipment wird in der Industrie und im Gewerbe zum Schweißen für kollaborierende Roboter
eingesetzt. Das Steuerungsmodul ROBiPAK stellt die Verbindung zwischen Roboter und Schweißstromquelle her und besteht
aus SPS, Switch, Netzteil, Netzwerkkabeln und der zugehörigen (vorinstallierten) Software.
HINWEIS
• In Kombination des ROBiPAK mit einer Robotersteuerung muss der Integrator die Sicherheitsvorgaben der
ISO 10218-2:2011 erfüllen.
• Bei Betrieb des Systems ohne weitere Absicherung durch den Integrator gehen diverse Gefahren hiervon aus. Diese
Gefahren müssen durch die Integration in eine übergeordnete Gesamtanlage beseitigt werden.
Diese Montageanleitung beschreibt nur den Einbau des Steuerungsmoduls ROBiPAK und darf nur in Verbindung mit dem
ROBiPAK Schweißequipment von ABICOR BINZEL verwendet werden. Folgende Abbildung zeigt das komplette ROBiPAK
Schweißequipment:
Abb. 1
Identifikation

2 Sicherheit

• Lesen Sie die Anleitung vor der ersten Nutzung und vor spezifischen Arbeiten gründlich durch und befolgen Sie diese.
• Beachten Sie die Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten.
• Halten Sie die Anleitung/en zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie diese bei Weitergabe des Gerätes mit.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck in der
beschriebenen Art und Weise verwendet werden.
 1 Identifikation auf Seite DE-3
• Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Lassen Sie nur Personen am Gerät arbeiten,
• die mit den grundlegenden Vorschriften und Unfallverhütung vertraut sind;
• in der Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
• diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben;
• entsprechend ausgebildet wurden;
• aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen können.
MON.0014.0 • 2019-02-07
1 Identifikation
DE - 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis