Seite 1
T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . DE Betriebsanleitung / EN Operating instruction FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio MT/AUT/AUT RAB DE MIG/MAG Schweißbrenner EN MIG/MAG Welding torch...
Seite 2
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt. Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller. Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit, finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com Identifikation...
Ausführung sind sie luft- oder flüssiggekühlt. Für die flüssiggekühlte Ausführung ist ein Umlaufkühlaggregat erforderlich. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die MIG/MAG Schweißbrenner MT/AUT/AUT RAB. Die MIG/MAG Schweißbrenner dürfen nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden. 1.1 Kennzeichnung Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen.
2 Sicherheit MT/AUT/AUT RAB 2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen. • Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen. 2.4 Klassifizierung der Warnhinweise Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben.
MT/AUT/AUT RAB 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. • Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. • Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern. •...
Seite 6
3 Produktbeschreibung MT/AUT/AUT RAB Draht- Gasdurch- Kühl- Belastung Angaben zur Kühlung fluss Zwei- Impuls Vorlauf- Durch- Fließdruck kreis temp. fluss min. min. max. l/min °C l/min bar bar 452 W flüssig 500 500 100 1,0 - 1,6 10 - 20 452 DW flüssig 450 450 100 1,0 - 1,6...
Seite 7
MT/AUT/AUT RAB 3 Produktbeschreibung Draht- Kühl- Belastung Gasdurch- Angaben zur Kühlung fluss Vorlauf- Durch- Fließdruck temp. fluss max. min. min. max. l/min °C l/min 401 D flüssig 400 100 0,8 - 1,6 10 - 20 flüssig 450 100 0,8 - 1,6 10 - 20 501 D flüssig 500...
4 Lieferumfang MT/AUT/AUT RAB ... AK steckbare Gasdüse ... D auswechselbarer Düsenstock ... KD auswechselbarer Düsenstock Spannungsbemessung Isolationswiderstands-, Spannungsfestigkeits- und Schutzklassifizierung Tab. 9 Abkürzungen 3.3 Typenschild Die MIG/MAG Schweißbrenner sind am maschinenseitigen Anschlussgehäuse und am Schweißbrennerhals gekennzeichnet. Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben: •...
MT/AUT/AUT RAB 5 Funktionsbeschreibung 4.1 Transport Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen. Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins! Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)! Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
6 Inbetriebnahme MT/AUT/AUT RAB GEFAHR Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen. • Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
MT/AUT/AUT RAB 6 Inbetriebnahme AUT RAB Typ 15 Gasverteiler Typ 401D/501D Gasverteiler Typ 25 10 Typ 24/26/36/602/240D Stromdüse Schweißbrennerhals 11 Gasdüse Düsenstock Typ 401/501 12 Absaugdüse Abb. 2 AUT / AUT RAB Schweißbrenner ausrüsten 6.2 Drahtführung montieren HINWEIS • Wählen Sie für Ihre Anwendung die richtige Drahtart und die dazugehörige Drahtführung.
Seite 12
6 Inbetriebnahme MT/AUT/AUT RAB 6.2.1 Führungsspirale Zur Verwendung von Stahldrähten: Düsenstock Mehrfachschlüssel Schlauchpaket Schweißbrennerhals Überwurfmutter 10 Gasdüse Drahtförderschlauch Haltenippel 11 Stromdüse Zentralstecker Führungsspirale Abb. 3 Führungsspirale 1 Schlauchpaket (9) gestreckt auslegen. 2 Gasdüse (10) und Stromdüse (11) am Schweißbrennerhals (2) abschrauben. 3 Überwurfmutter (6) am Zentralstecker (4) abschrauben.
Seite 13
• Bei Kunststoffseelen mit Außendurchmesser 4,00 mm, muss das Kapillarrohr im Zwischenanschluss durch ein Führungsrohr ersetzt werden. • Wir empfehlen Ihnen die Kunststoffseele vor der Montage mit dem ABICOR BINZEL- Spitzer im Winkel von 40° an zu spitzen. Zur Verwendung von Aluminium-, Kupfer-, Nickel- und Edelstähle: 40 °...
• Verwenden Sie kein deionisiertes oder demineralisiertes Wasser als Kühlmittel oder für Dichtheits- und Durchflussprüfungen. Dies kann die Lebensdauer Ihres Schweißbrenners beeinträchtigen. • Wir empfehlen für flüssiggekühlte Schweißbrenner die Verwendung von ABICOR BINZEL Kühlmittel BTC. Beachten Sie hierzu das entsprechende Sicherheitsdatenblatt. Kühlmittelrücklaufschlauch Kühlmittelvorlaufschlauch Umlaufkühlgerät...
7 Betrieb MT/AUT/AUT RAB HINWEIS • Um eine Verstopfung durch Verunreinigung in der Schutzgasversorgung zu verhindern, müssen Sie das Flaschenventil vor dem Anschluss kurz öffnen. Dadurch werden evtl. Verunreinigungen ausgeblasen. 6.6 Draht einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr Durch- bzw. Einstich durch Drahtelektrode. •...
MT/AUT/AUT RAB 9 Wartung und Reinigung 3 Ventil der Schutzgasflasche schließen. 9 Wartung und Reinigung Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten: •...
9.2 Schweißbrennerhals reinigen HINWEIS • Reinigen Sie den Gasdüseninnenraum regelmäßig von Schweißspritzern und sprühen Sie diesen mit Original ABICOR BINZEL- Antispritzerschutzmittel ein. • Kontrollieren Sie die Verschleißteile auf sichtbare Schäden und tauschen Sie defekte Teile aus. Abb. 1 MT Schweißbrenner ausrüsten auf Seite DE-10 1 Nehmen Sie die Gasdüse (1) ab.
MT/AUT/AUT RAB 10 Störungen und deren Behebung 10 Störungen und deren Behebung GEFAHR Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen. •...
Seite 20
11 Demontage MT/AUT/AUT RAB Störung Ursache Behebung Unregelmäßiger • Führungsspirale/Kunststoffseele verstopft • Beide Richtungen ausblasen ggf. ersetzen Drahtvorschub • Stromdüse und Drahtdurchmesser nicht • Stromdüse austauschen aufeinander abgestimmt • Falsch eingestellter Anpressdruck am • Laut Herstellerangabe Drahtvorschubgerät korrigieren Lichtbogen zwischen •...
Seite 21
Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden. 12.3 Verpackungen ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet. BAL.0193.0 • 2018-08-02 DE - 21...
Seite 84
T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co.KG Postfach 10 01 53 • D–35331 Giessen Tel.: ++49 (0) 64 08 / 59–0 Fax:...