Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Theory Zum Dfr22 Rückkopplungsreduzierung - Shure DFR22 Bedienungsanleitung

Audio-prozessor mit ruckkopplungsreduzierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DFR22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Theory zum DFR22
Rückkopplungsreduzierung
Keine Beschallungsanlage (Mikrofone + Mischpult / Signalaufbereitung + Endverstärker / Lautsprecher + Raumakustik) weist einen völlig
linearen Frequenzgang auf. Wenn der Pegel der Beschallungsanlage erhöht wird, führen jene Frequenzen, bei denen Spitzenwerte auftre-
ten, zuerst zur Überschreitung des Rückkopplungsschwellwerts. Der DFR22 bedämpft diese Frequenzen und linearisiert somit den Fre-
quenzgang der Beschallungsanlage. Das System kann dann mit einem höheren Gesamtpegel betrieben werden.
Der DFR22 verfügt über den patentierten Bandsperrfilter-Algorithmus von Shure, der zwischen Rückkopplungstönen und anderen Tönen
unterscheiden kann. Wenn dieser Algorithmus eine Rückkopplung feststellt, wird ein flacher, schmaler Filter in den Signalweg eingefügt und
somit der Verstärkungsgrad bei der Frequenz mit Rückkopplung reduziert. (Siehe Abbildung 3.) Dieser Filter wird als Bandsperrfilter be-
zeichnet, da er nur einen schmalen Bereich des Tonspektrums beeinflusst. Wenn die Rückkopplung nicht aufhört, wird die Filtertiefe erhöht.
Standardmäßig werden die Filter des DFR22 als HIGH Q-Filter eingesetzt. Wenn ein HIGH Q-Filter vertieft wird, steigt sein Q bis auf einen
Wert von 101 (1/70 einer Oktave). Mit Hilfe der DFR22-Software können Filter auch als LOW Q-Filter eingesetzt werden. Diese Filter beein-
flussen einen geringfügig breiteren Frequenzbereich, wobei ein Q-Wert von 14,42 (1/10 einer Oktave) aufrechterhalten wird, während sie
vertieft werden. Der DFR22 kann standardmäßig bis zu 16 Bandsperrfilter pro Kanal einfügen, um Rückkopplungen zu reduzieren.
Die Algorithmus des DFR22 zur Rückkopplungsreduzierung kann auch als Hilfsmittel für die Systemeinstellung und zur Absicherung gegen
unerwartete Rückkopplungen benutzt werden. Wenn eine Beschallungsanlage mit dem DFR22 eingestellt wird, können im System Rückkopp-
lungen erregt werden, indem der Verstärkungsgrad solange langsam erhöht wird, während in das Mikrofon gesprochen wird, bis die erste Fre-
quenz rückzukoppeln beginnt. Der DFR22 fügt dann automatisch einen Bandsperrfilter ein und bedämpft somit diese Frequenz. Sobald die
Rückkopplung des Systems aufhört, kann der Pegel weiter erhöht werden, und der Vorgang kann für weitere Frequenzen wiederholt werden.
Typischerweise kann der Verstärkungsgrad auf 3–9 dB über den Pegel hinaus erhöht werden, bei dem die Rückkopplung zuerst auftrat. Einige
Filter sollten zum Ausgleich von eventuell auftretenden Rückkopplungen verfügbar bleiben, wenn die Beschallungsanlage später in Betrieb ist.
Gemessener Frequenzgang mit Spitzenwert
Beschränkungen des DFR22
Der DFR22 (oder jeder andere Prozessor zur Rückkopplungsreduzierung) gestattet keine Erhöhung des Verstärkungsgrads über die physi-
kalische Grenze der Beschallungsanlage hinaus. In den meisten Fällen wird der Punkt erreicht, an dem die Wirksamkeit abnimmt, wenn 5 bis
8 Bandsperrfilter aktiviert worden sind. Dies ist damit zu erklären, dass der Frequenzgang des Systems gewöhnlich nur wenige dominante
Spitzenwerte aufweist (Abbildung 4A). In den meisten Fällen kann eine Verbesserung der Rückkopplungssicherheit um 6 bis 9 dB erwartet
werden. Wenn ein System erregt wird und dabei trotz langsamer Erhöhung des Verstärkungsgrads bei vielen Frequenzen gleichzeitig Rück-
kopplungen bemerkt werden, ist der Punkt erreicht, an dem die Wirksamkeit abnimmt. Wenn das System an diesem Punkt immer noch eine
unzureichende Rückkopplungssicherheit aufweist, müssen andere Veränderungen an der Beschallungsanlage vorgenommen werden, wie
zum Beispiel eine Veränderung der Positionierung der Mikrofone und/oder Lautsprecher.
Zur Absenkung der Spitzenwerte Bandsperrfilter verwenden
RACK-MONTAGE DES DFR22
Den DFR22 mit den mitgelieferten Schrauben in ein beliebiges se-
rienmäßiges 19-Zoll-Rack für Audio-Geräte montieren. Siehe Ab-
bildung 5.
HINWEIS: Keine drahtlosen Geräte oder Endverstärker direkt über
oder unter dem DFR22 montieren. Für mobile Installationen sind
möglicherweise zusätzliche Rack-Montageständer erforderlich.
EINFLUSS DES BANDSPERRFILTERS AUF DEN FREQUENZGANG
FREQUENZ (Hz)
Abbildung 4A
FREQUENZGANG EINER NICHT-ENTZERRTEN BESCHALLUNGSANLAGE
DEUTSCH
Gemessener Frequenzgang mit Bandsperrfilter
Abbildung 3
= Rückkopplungsschwellwert
Gesamtverstärkung des Systems absenken
Abbildung 4
5
FREQUENZ (Hz)
Abbildung 4B
RACK-MONTAGE DES DFR22
Abbildung 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis