Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Doppelpumpenbetrieb; Bedienung Der Pumpe - Wilo Stratos Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

geschlossen, wenn die Pumpe stromlos ist, keine Störung
oder ein Ausfall des Regelmoduls vorliegt. Die Störungen
sind im Detail in Kap. 8.1 beschrieben.
– IF(InterFace)-Module (Zubehör):
Zur Anbindung an externe Überwachungseinheiten (z. B.
DDC/GA) stehen optionale analoge und digitale Schnittstel-
len in Form von nachrüstbaren IF-Modulen zur Verfügung
(siehe hierzu auch Kap. 9).
4.2

Doppelpumpenbetrieb

Doppelpumpen oder zwei korrespondierende Einzelpumpen
können mit einem integrierten Doppelpumpenmanagement
nachgerüstet werden.
– IF-Module Stratos: Zur Kommunikation zwischen den Pum-
pen sind zwei IF-Module erforderlich, die über die DP-
Schnittstelle miteinander verbunden werden. Die IF-Module
realisieren neben dem Doppelpumpenmanagement weitere
Schnittstellen für die Doppelpumpe, siehe hierzu auch
Kap. 9.
Dieses Doppelpumpenmanagement weist folgende Funktio-
nen auf:
– Master/Slave: Die Regelung beider Pumpen geht vom
Master aus. Am Master werden alle Einstellungen vorgenom-
men.
– Wirkungsgradoptimierter Spitzenlastbetrieb: Im Teillastbe-
reich wird die hydraulische Leistung zunächst von einer
Pumpe erbracht. Die zweite Pumpe wird wirkungsgradopti-
miert zugeschaltet, d.h. dann, wenn die Summe der Leis-
tungsaufnahmen P
beider Pumpen im Teillastbereich gerin-
1
ger ist als die Leistungsaufnahmen P
der eine mit maximaler Drehzahl und die andere geregelt
läuft. Beide Pumpen werden dann synchron bis zur max.
Drehzahl hochgeregelt.
– Haupt-/Reservebetrieb: Jede der beiden Pumpen erbringt
die Auslegungs-Förderleistung. Die andere Pumpe steht für
den Störfall bereit oder läuft nach Pumpentausch. Es läuft
immer nur eine Pumpe.
– Bei Ausfall/Störung einer Pumpe läuft die andere Pumpe als
Einzelpumpe im Regelbetrieb nach Vorgabe durch den
Master.
– Bei Kommunikationsunterbrechung: Der Sklave läuft nach
der letzten Sollwertvorgabe des Masters.
– Pumpentausch: Läuft nur eine Pumpe (Haupt-/Reserve-,
Spitzenlast- oder Absenkbetrieb), so erfolgt nach jeweils
24 h effektiver Laufzeit ein Pumpentausch.
– SSM: An eine zentrale Leitstelle kann die Sammelstörmel-
dung (SSM) des Masters angeschlossen werden. Dabei wird
nur der Kontakt am Master belegt. Die Anzeige gilt für das
gesamte Aggregat.
Wahlweise können mit dem IR-Monitor die Störmeldekon-
takte von Master und Slave als Einzelstörmeldungen pro-
grammiert werden. Für die Einzelstörmeldungen muss der
Kontakt an jeder Pumpe belegt werden.
4.3

Bedienung der Pumpe

Auf der Frontseite des Regelmoduls (Bild 1a, Pos.1) befindet
sich das IR-Fenster (Infrarot-Fenster, Pos.1.1) für die Kommu-
nikation mit einem IR-Monitor sowie das LC-Display (Pos.1.2)
mit dem Stellknopf (Pos.1.3) für die lokale Bedienung der Pum-
pe. Die IR-Empfangs- und Sendefläche muß zur Herstellung
der Verbindung vom IR-Monitor angepeilt werden. Ist die Ver-
bindung zum IR-Monitor hergestellt, so leuchtet im IR-Fenster
die grüne LED zur Bestätigung der IR-Kommunikation, und
zwar von allen Pumpen, die gleichzeitig mit dem IR-Monitor
verbunden wurden. Die LED der Pumpe, mit der der IR-Monitor
kommuniziert, blinkt. Sie erlischt 5 Minuten, nachdem die Ver-
bindung zum IR-Monitor unterbrochen wurde. Eine rote Stör-
LED im IR-Fenster leuchtet beim Auftreten einer Störung. Über
zweier Pumpen, von
1
Ecopumpen.de - (0 23 07) 910 78 97
die Arbeit mit dem IR-Monitor gibt dessen Einbau- und
Betriebsanleitung Auskunft.
LC-Display: Auf dem LC-Display werden die Einstellparameter
der Pumpe durch Symbole und Zahlenwerte sichtbar gemacht.
Die Display-Anzeige lässt sich entsprechend der Modulposi-
tion, ob horizontal oder vertikal, auf eine ablesbare Blickrich-
tung (face to face) auswählen.
Die Beleuchtung des Displays ist dauernd eingeschaltet. Die
Symbole haben folgende Bedeutung:
Symbol
Beschreibung möglicher Betriebszustände
Regelbetrieb; Automatische Umschaltung auf
auto
Absenkbetrieb ist freigegeben. Aktivierung des
Absenkbetriebes erfolgt bei minimalem Heiz-
leistungsbedarf.
Pumpe läuft im Absenkbetrieb (Nachtabsen-
auto
kung) bei min. Drehzahl.
Automatische Umschaltung auf Absenkbetrieb
(ohne Symb.)
gesperrt, d.h. Pumpe läuft ausschließlich im
Regelbetrieb.
Absenkbetrieb über Schnittstelle PLR / LON
oder Ext.Min aktiviert, und zwar unabhängig
von der System-Temperatur.
Pumpe läuft für den Aufwärmbetrieb bei max.
Drehzahl. Die Einstellung kann nur über LON
aktiviert werden.
Pumpe ist eingeschaltet.
Pumpe ist ausgeschaltet.
Differenzdruck-Sollwert ist auf H = 5,0 m ein-
gestellt.
Regelungsart ∆p-v, Regelung auf variablen
Differenzdruck-Sollwert (Bild 8).
Regelungsart ∆p-c, Regelung auf konstanten
Differenzdruck-Sollwert (Bild 9).
Die Betriebsart Steller deaktiviert die Regelung
im Modul. Die Drehzahl der Pumpe wird auf
einem konstanten Wert gehalten. Die Drehzahl
wird intern über den Drehknopf eingestellt
(Bild 11).
Pumpe ist auf konstante Drehzahl (hier 2.600
RPM) eingestellt (Stellerbetrieb).
Bei der Betriebsart Steller wird die Drehzahl
10 V
bzw. die Sollförderhöhe der Betriebsart ∆p-c
oder ∆p-v der Pumpe über den Eingang 0...10
V des IF-Modules Stratos Ext.OFF, Ext.Min und
SBM eingestellt. Der Stellknopf hat dann keine
Sollwert-Eingabe-Funktion.
Regelungsart ∆p-T, Regelung auf tempera-
turabhängigen Differenzdruck-Sollwert (Bild
10). Angezeigt wird der maximale Sollwert
Hs
. Diese Regelungsart kann nur über
max
den IR-Monitor oder über LON aktiviert
werden.
DEUTSCH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stratos d

Inhaltsverzeichnis