Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Im Doppelpumpenbetrieb - Wilo Yonos GIGA-N Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.2
Verhalten im Doppelpumpenbe-
trieb
Δp
Pumpe 1
Pumpe 2
Fig. 6: Pumpentausch, schematisch
[%]
[m]
[1/min]
Δp max
n max
100
Δp min
n min
0
off
0
0
0
1,0 1,5
4,0
2
2,8 3,2
5,2
0 2,0 3,0
8,0
4 5,6 6,4
10,4
Fig. 7: Verhalten der Ein- und Ausgänge
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Yonos GIGA-N
Produktbeschreibung
Pumpentausch
Im Doppelpumpenbetrieb erfolgt in periodischen Zeitabständen ein Pumpentausch
(Zeitabstände einstellbar; Werkseinstellung: 24 h).
Der Pumpentausch kann ausgelöst werden:
ƒ
Intern zeitgesteuert (Menüs <5.1.3.2> + <5.1.3.3>)
ƒ
Extern (Menü <5.1.3.2>) durch eine positive Flanke am Kontakt „AUX"
ƒ
Manuell (Menü <5.1.3.1>)
Ein manueller oder externer Pumpentausch ist frühestens 5 s nach dem letzten Pum-
t
pentausch möglich.
Das Aktivieren des externen Pumpentauschs deaktiviert gleichzeitig den intern zeitge-
steuerten Pumpentausch.
Schematische Beschreibung eines Pumpentauschs:
ƒ
Pumpe 1 dreht sich (schwarze Linie)
ƒ
Pumpe 2 wird mit minimaler Drehzahl eingeschaltet und fährt kurz danach den Soll-
wert an (graue Linie)
ƒ
Pumpe 1 wird ausgeschaltet
ƒ
Pumpe 2 läuft weiter bis zum nächsten Pumpentausch
HINWEIS
Im Stellerbetrieb ist mit einer geringfügigen Durchflusserhöhung zu rechnen. Der
Pumpentausch ist abhängig von der Rampenzeit und dauert in der Regel 2 s. Im Re-
gelungsbetrieb kann es zu geringen Schwankungen in der Förderhöhe kommen. Die
Pumpe 1 passt sich aber den geänderten Bedingungen an. Der Pumpentausch ist ab-
hängig von der Rampenzeit und dauert in der Regel 4 s.
Verhalten der Ein- und Ausgänge
Istwert-Eingang In1, Sollwert-Eingang In2.
ƒ
Am Master: Wirkt auf das gesamte Aggregat
„Extern off"
ƒ
Am Master eingestellt (Menü <5.1.7.0>): Wirkt abhängig von der Einstellung unter
Menü <5.1.7.0> nur am Master oder auf Master und Slave
ƒ
Am Slave eingestellt: Wirkt nur auf Slave
10
[V]
10
20
[mA]
20
Stör-/Betriebsmeldungen
Einzel- (ESM) oder Sammelstörmeldung (SBM):
Für eine zentrale Leitstelle kann eine Sammelstörmeldung (SSM) an den Master ange-
schlossen werden. Dabei darf der Kontakt nur am Master belegt werden. Die Anzeige
gilt für das gesamte Aggregat.
Für die Einzelstörmeldung muss der Kontakt an jeder Pumpe belegt werden.
Am Master (oder über IR-Monitor/IR-Stick) kann diese Meldung als Einzel- (ESM) oder
Sammelstörmeldung (SSM) im Menü <5.1.5.0> programmiert werden.
Die Funktion - „Bereitschaft", „Betrieb", „Netz-Ein" - von EBM/SBM ist im Menü
<5.7.6.0> am Master einstellbar.
HINWEIS
„Bereitschaft" bedeutet: Die Pumpe könnte laufen, es liegt kein Fehler vor.
„Betrieb" bedeutet: Motor dreht.
„Netz-Ein" bedeutet: Netzspannung liegt an.
de
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis