Sicherheitsdatenblatt
Methanol
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Boden- und Wasserverunreinigung vermeiden
Stoff nicht in Abwasserleitung gelangen lassen
Leck dichten, Zufuhr schließen
Ausgelaufene Flüssigkeit eindämmen
Wenn möglich Verdunstung einschränken
Methanol aufnehmen oder mit Wasser verdünnen, um die Feuergefahr einzuschränken
6.3 Reinigung
Alle Zündquellen entfernen
Alkoholbeständiger Schaum auf Basis von fluorierten Kohlenwasserstoffen darf zur Verhinderung von
Verdampfung und Brandgefahr eingesetzt werden
Zum Recycling/zur Wiederverwendung soviel wie möglich des Produkts sammeln
Verschüttete Flüssigkeit mittels explosionsgeschützter Pumpen fördern
Bei Kleinmengen verschütteter Flüssigkeit: mit unbrennbarem Absorbiermittel aufnehmen
7. Lagerung und Handhabung
7.1 Handhabung
Exposition und/oder Kontakt vermeiden/beschränken
Nicht rauchen und offenes Feuer fernhalten
Behälter gut geschlossen halten
Funkenfreie/explosionsgeschützte Geräte/Leuchten verwenden
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen
Ungereinigte, entleerte Behälter wie volle handhaben
7.2 Lagerung
An einem trockenen und gut gelüfteten Ort aufbewahren
Fernhalten von: Wärme- und Zündquellen, Oxidationsmitteln, Säuren und Basen
In geschlossenem System lagern
Tanks mit Erdung, Entlüftungsvorrichtung und Dampfemissionskontrolle versehen
Auffangschalen vorsehen
7.3 Verpackungsmaterial
Bei Umgebungstemperatur greift wasserfreies Methanol keine Metalle an außer Blei und Magnesium
Bekleidungen aus Kupfer(legierungen), Zink (z.B. verzinkter Stahl) oder Aluminium sind für Lagerung
ungeeignet, da sie langsam korrodieren
Weicher Stahl ist als Werkstoff für Tanks empfohlen
8. Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen
8.1 Technische Maßnahmen
Allgemeine Belüftung und/oder örtliche Absaugung sind erforderlich zur Einhaltung der Grenzwerte,
wenn in geschlossenen Räumen gearbeitet wird
Der Entwurf der Lüftungsanlage sollte den genehmigten technischen Normen entsprechen
47