4. Installation
4.3
Anschluss des Abgasschlauches
Im Gerät werden Methanol und Sauerstoff in Wasser
und Kohlendioxid umgewandelt. Bei diesem Prozess
entsteht Wärme, die mit dem Wasserdampf, dem
Kohlendioxid und Spuren von Methanol abgeleitet
werden muss.
Schließen Sie deshalb den beigefügten Abgasschlauch
an und leiten Sie die Abgase immer aus dem
Einbauraum bzw. –ort ins Freie.
Entfernen Sie die Schutzkappe von der Abgasöff-
nung. Bewahren Sie diese für die Winterlagerung
oder mögliche Rücksendungen auf.
Stecken Sie den mitgelieferten Abgasschlauch auf
die Abgasöffnung.
Führen Sie den Abgasschlauch aus dem Einbau-
raum ins Freie und dichten Sie den Durchbruch für
den Abgasschlauch mit geeignetem Dichtmittel ab.
Bei Bedarf kann der Abgasschlauch beliebig gekürzt
werden.
Achten Sie darauf, dass der Abgasschlauch nicht
geknickt oder verstopft wird, und dass die Abgase
ungehindert austreten können.
Die feuchten Abgase können im Betrieb über 60 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr. Die Abgase
können gesundheitsschädliche Bestandteile enthalten.
Abgase nicht direkt oder dauerhaft einatmen.
Es darf sich zu keiner Zeit ein Siphon im Abgasschlauch
bilden. Stellen Sie sicher, dass das Ende des Abgas-
schlauches nicht verschlossen oder verstopft werden
kann.
Damit der Abgasschlauch im Winter nicht zufrieren
kann, darf er nicht länger als 50 cm sein. Bei Einsatz
im Sommer und in der Übergangszeit darf der Abgas-
schlauch bis zu 150 cm lang sein.
18