Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken - Hecht 8574 Originalbetriebsanleitung

Benzin laubsauger und häcksler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatur von 4-8°C kühlen. Auf die betroffenen Flächen kein Fett, Creme oder Puder
auftragen. Am besten eine feuchte Bedeckung, z.B. Taschentuch oder Handtuch, auflegen.
Danach eine sterile Abdeckung sicherstellen und bei Bedarf ärztliche Hilfe aufsuchen.
Wenn Personen mit Störungen des Blutkreislaufsystems zu häufig Vibrationen ausgesetzt
sind, kann es zu Beschädigungen der Blutgefäße oder des Nervensystems kommen. Die
Folgen der Vibrationen können sich auf die Finger, die Hand oder die Handgelenke mit
folgenden Anzeichen auswirken: Erschlaffen von Teilen des Körpers, Jucken, Schmerz,
Stechen, Farbänderung der Haut oder Haut selbst. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie
diese Anzeichen feststellen.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Benzin oder Öl. Achten Sie darauf, dass es zu keinem
Ausspritzen von Benzin oder Öl in die Augen kommt. Beim Eintreten von Benzin oder
Öl in die Augen die Augen sofort sorgfältig mit sauberem Wasser spülen. Wenn die
Augenschleimhaut gereizt ist, sofort einen Arzt aufsuchen.
Ein Vergiftung mit Kohlendioxid kann den Tod verursachen! Die Anfangsanzeichen einer
Vergiftung mit Kohlendioxid erinnern an Grippe mit Kopfschmerzen, Schwindel und
Übelkeit. Wenn Sie diese Anzeichen haben, gehen Sie sofort an die frische Luft! Falls nötig
suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
IM BRANDFALL:
Wenn der Motor zu brennen beginnt oder sich aus diesem Rauch zu entwickeln beginnt,
das Gerät abschalten, die Zuleitung von elektrischem Strom unterbrechen und einen
Sicherheitsabstand einnehmen.
Zum Löschen des Brandes nur geeignete Löschgeräte (Schnee-, Pulver-, Halotron-Geräte)
benutzen.
NICHT IN PANIK GERATEN. Panik kann noch größere Schäden verursachen.

RESTRISIKEN

Auch wenn das produkt nach Anweisung benutzt wird, können nicht alle Risiken, welche
mit dessen Nutzung in Verbindung stehen, ausgeschlossen werden. Es können folgende
Risiken auftreten, welche sich aus der Konstruktion des Geräts ergeben:
Hitzegefahr, welche die Gefahr von Verbrennungen oder Verbrühungen oder anderen
Verletzungen, verursacht durch möglichen Kontakt von Personen mit Gegenständen oder
Materialien von hoher Temperatur inkl. Wärmequellen, mit sich bringt.
Gefahr, hervorgerufen durch Kontakt mit schädlichen Flüssigkeiten, Gasen, Nebeln, Rauch
und Staub oder deren Inhalation, welche sich auf Gase bezieht (z.B. Einatmen).
Gefahr durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze bei der Konstruktion des Geräts,
wie z.B. Gefahr verursacht durch ungesunde Körperhaltung, oder übermäßige Überlastung
und Unnatürlichkeit bzgl. der Anatomie der menschlichen Hand, welche sich auf die
Konstruktion der Haltegriffe, die Ausgewogenheit des Geräts, bezieht.
Gefahr
durch
Motorumdrehungen unter dem Einfluss von Störungen / Versagen des Steuerungssystems,
welche sich auf Störungen am Haltegriff und die Platzierung des Reglers bezieht.
Gefahr durch die Unmöglichkeit des Abstellens des Geräts unter bestmöglichen Bedingungen,
bezüglich der Festigkeit des Handgriffs und der Platzierung der Ausschaltvorrichtung des
Motors.
Gefahr durch eine Störung des Reglersystems des Geräts, welche sich auf die Festigkeit der
Handgriffe und die Platzierung des Reglers und die Kennzeichnung bezieht.
Gefahr verursacht durch das Herausschleudern von Gegenständen oder Herausspritzen von
Flüssigkeiten.
unerwartetes
Einschalten,
unerwartetes
Überschreitung
EN
DE
CS
SK
PL
HU
der
29 / 52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis