Umweltschutz und Entsorgung
Betriebsstoffe wie Dieselkraftstoff, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel und Schmierstoffe (z.B.
Getriebeöl, Hydrauliköl) können die Umwelt und die Gesundheit von Personen schädigen.
Die Betriebsstoffe nicht in die Umwelt gelangen lassen.
Die Betriebsstoffe in einen flüssigkeitsdichten, speziell hierfür gekennzeichneten Behälter
füllen und gemäß den behördlichen Vorschriften entsorgen.
Ausgelaufene Betriebsstoffe mit saugfähigem Material aufnehmen, in einen
flüssigkeitsdichten, speziell hierfür gekennzeichneten Behälter füllen und gemäß den
behördlichen Vorschriften entsorgen.
2.4.17
Gefahren durch die Einsatzumgebung
Brandgefahr
Durch den Betrieb oder durch Tiere, beispielsweise Nagetiere oder nistende Vögel, oder
Aufwirbelungen können sich brennbare Materialien in der Maschine ansammeln.
Staub, Verunreinigungen und Ernterückstände bei trockenen Einsatzbedingungen können sich
an heißen Teilen entzünden und Personen durch Brand schwer verletzen oder töten.
Die Maschine täglich vor dem ersten Gebrauch prüfen und reinigen.
Die Maschine während des Arbeitstags regelmäßig prüfen und reinigen.
Verhalten bei Spannungsüberschlag von Freileitungen
Elektrisch leitende Teile der Maschine können durch einen Spannungsüberschlag unter hohe
elektrische Spannung gesetzt werden. Am Boden um die Maschine entsteht bei
Spannungsüberschlag ein Spannungstrichter, in welchem große Spannungsunterschiede
wirken. Aufgrund der großen Spannungsunterschiede im Boden können tödliche Stromschläge
durch große Schritte, Hinlegen auf den Boden oder Abstützen mit den Händen die Folge sein.
Die Kabine nicht verlassen.
Keine Metallteile berühren.
Keine leitende Verbindung zum Boden herstellen.
Personen warnen: Nicht der Maschine nähern. Elektrische Spannungsunterschiede am
Boden können zu schweren Stromschlägen führen.
Auf Hilfe durch professionelle Rettungskräfte warten. Die Freileitung muss abgeschaltet
werden.
Wenn Personen die Kabine trotz Spannungsüberschlag verlassen müssen, beispielsweise weil
unmittelbare Lebensgefahr durch Brand droht:
Gleichzeitigen Kontakt mit Maschine und Boden vermeiden.
Von der Maschine wegspringen. Dabei in den sicheren Stand springen. Maschine nicht von
außen berühren.
In sehr kleinen Schritten von der Maschine entfernen und dabei die Füße eng zusammen
halten.
EasyCut F 320 M
Original-Betriebsanleitung 150000808_03_de
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise
2
2.4
21